Beiträge von Wutzi

    Hallo zusammen,

    damit Ihr Riesensteinpilzfinder und Morchelpflücker auch einmal einen Grund habt, auf mich neidisch zu sein, zeige ich Euch meinen druckfrischen Pilzkalender für 2020. Eine liebe Pilzverrückte schickte ihn letzte Woche und ich grinse immer noch vor Freude darüber, dass ich mich jeden Tag des kommenden Jahres über das gelungene Werk freuen kann. Da sind nämlich nicht nur gewöhnliche Pilzfotos abgebildet, es gibt auch einen Blick auf deren ästhetisches Innenleben. Die Kombination von Makro- und Mikroaufnahmen ist wirklich gelungen - das ist schon richtig großes Kino!

    Noch bevor ich einen Blick auf die Bildunterschriften geworfen hatte, kamen mir einige Aufnahmen bekannt vor. Beim Blick auf den Urheber war alles klar. Ein grandioses Kunstwerk hast Du geschaffen, Hartmut. Glückwunsch (und nicht nur zum Kalender==11)!

    Und weil er so schön ist, lasse ich Euch auch ein bisschen an dem Augenschmaus teilhaben:


    Meine Lieblingsseite, ein wundervoller Farbdreiklang!


    Was für ein geniales Mikrobild!


    Rhapsodie in blue


    Eine Titelseite hat der Kalender natürlich auch

    Und es gibt sogar eine "findet den Fehler"-Seite. Ick freu mir so! Vielen lieben Dank allen Beteiligten==Pilz23==Pilz24.

    Ein PSV Hund.. na sowas! Der ist ja lieb. Mach für dich gleich mal die Geschmacksprobe! Hui oder Pfui :D

    Na gut, dann verrate ich mal den Trick. Immer wenn auf dem Hut ein Leckerli liegt, macht der Pilzspürhund die "Geschmacksprobe".

    - während des APR nicht grad ein Schweigegelübde bzw "Nixschreibegnelübde" durchhielten*


    - oder alternativ zu alledem einfach gute Kontakte zum Don hatten.


    * überlegt sich Unki anscheinend für dieses Mal

    Moin Unki, Dein Mitbewohner hat erzählt, Dass Du über ein Schweigegelübde nachdenkst. Das ist eine ganz schlechte Idee. Dann haben die Rätzeler keinen Ideengeber und die die Tribünensitzer nix zum Lesen und Lachen. Also wenn ich Deinen Entschluss noch irgendwie beeinflussen kann, lass es mich wissen. Ich habe letzte Nacht einen Koffer leckere Kekse gebacken und wenn Du magst, kommst Du ihn Dir holen. Dabei können wir uns ganz gemütlich bei einem Tee vorm warmen Ofen über dies und jenes austauschen.:gnicken:

    Nö, da bin ich total bei Plan A. Ich fange schon mal an zu backen.


    Grundrechenarten, also nee:gmotz:. 45 Schipse für Platzierungswette, wo gibts denn sowas, grummel==6. Unbeabsichtigte Phalkategorien - wer da an Zufälle glaubt.

    Danke Nobi,

    dann ist die Psathyrella also eine Protostropharia. Damit habe ich bis auf den ausdrücklich Dir gewidmeten Pilz Nummer 15. für alle einen Namen. Was will frau mehr==Gnolm13.

    Dann werde ich mich auch mal dem Dank anschließen. Manchmal, in meinen lichten Momenten, fand ich die Rätsel genial. Manchmal nervig, manchmal zu anspruchsvoll, aber immer kurzweilig und spannend. Also Brassella, nach dem APR werde ich regelmäßig wieder hier miträtzeln, entweder laut aber oft wohl eher im Stillen und ganz heimlich, um meine Ahnungslosigkeit nicht allzu deutlich preiszugeben. Ist ja peinlich==Gnolm7!

    Danke Ulla,

    wusste ich's doch, dass Du mir etwas zu den Pilzrelikten sagen kannst.

    Dass die Polsterpilze eine Porlings-Nebenfruchtform sind - ich habe gerade gegoogelt: des Mehlstaubporlings- wusste ich nicht. Jetzt habe ich sogar potenzielle Prüfungsthemen wie Anamorphe und Konidiensporen mal life gesehen.

    Dass Du mir den Kreisel-Drüsling bestätigst, ist das Sahnehäubchen. Hab vielen lieben Dank!

    Welchen Hund hast du denn? Sammelt der Trüffel? Oh ja wutzi, jedes Rumpelstilzchen muss sich jetzt vorstellen! :D

    Hallo Wastl, ich habe einen echten Pilzspürhund (PSH). Der ist in der Lage jeden! Pilz aufzuspüren und zu zerlatschen, selbstverständlich auch Trüffel, wenn sie zuvor ausgegraben und vor dem Hund ausgebreitet wurden.


    Naja, ich bin ja kein Rumpelsti(eh)lzchen , sondern nur eine Wutz==Gnolm13.


    Hallo Claudia


    Top Funde für diese Jahreszeit ! Nr. 2 Unbekannte ist alte Daedaleopsis confragosa .


    LG beli !

    Hallo beli,

    danke für den Hinweis. Daedalopsis confragosa kenne ich nur als jungen, vitalen Pilz, wenn er tatsächlich noch rötet. Jetzt weiß ich endlich, wie er als Alt-Pilz aussieht.


    Hallo Pablo, Danke für Deine Einschätzung. Bei dem Rosaschneidigen war ich mir nicht sicher. Den Orangeroten Kammpilz hab ich im Kasten, ebenso wie den Knotigen Schillerporling. Mycena aurantiomarginata hatte ich inzwischen mit Fungi of Temperte Europe identifiziert aber für mich noch nicht von "schlau" in etwas für mich Verständliches zu übersetzen. Da warst Du jetzt schneller==Gnolm7.


    Hallo Claudia!

    Das ist ja mal ein ordentlicher Gang durch die Gemarkung - da wäre ich gerne mirgegangen. Leider muss ich ganztags ins Büro. :gzensiert::gmotz:

    Danke für diesen virtuellen Abendspaziergang. :)

    Hallo Tuppie,

    ich kann ganz gut nachvollziehen was Du meinst, aber ich warne davor, sich auf den Ruhestand zu verlassen, um dann all die schönen Dinge zu tun, für die im Arbeitsalltag keine Zeit ist. Du hast dann zwar mehr Ressourcen für Dich, aber Du bist blöderweise auch alt - naja, ich ja nicht wirklich==Gnolm8, aber zumindest reifer sind wir dann alle:glol:. Deshalb ist mein Rat: Lebe und genieße jede Stunde. Mach Dir bewusst, dass auch die schönen Kleinigkeiten nicht selbstverständlich sind. Denk Dir einfach Dein Büro schön. Mit Abstand wirst Du es nicht mehr nervig empfinden. Gönn Dir einfach ein schönes Waldwochenende und freu Dich auf den Montag==Gnolm1!


    Hallo Claudia,

    Das war doch mal ne schicke Nebelwanderung mit Pilzen satt.

    Da bin ich doch gerne virtuell mitgegangen.

    Gruß

    Norbert

    Danke Norbert, morgen bist du wieder dran==Gnolm13.



    Hallo Claudia,


    da bin ich auch gerne mit gegangen. Sehr schöner Bericht.

    Danke fürs Zeigen.

    Danke für's Mitkommen, Marco.

    ...ich der zweite! Und wenn Du wieder ein (mit Jan Arnes Fruchtschichträtsel oder den Osterbrätseln vergleichbares) Rätsel organisierst, stifte ich 27 Chips zur Gewinnausschüttung :) ...mit Abstimmung, ob der Rätselmeister 3, 6 oder 9 davon fürs Organisieren behalten darf :)

    Liebe Grüße,

    Eberhard

    Sag mal Gneberhard,

    mit Blick auf Dein Schippskonto==Gnolm11: Hast Du einen Deal mit Don Gnolmeone oder wie erklärst Du die verwegen hohe Zahl von 243 Pilzchips?

    Hallo zusammen,

    gemeinsam mit meinem inneren und dem kleinen Schweinehund hab ich heute eine längere Wanderung in den nebligen Spätherbstwald unternommen, um nach dem rosafarbenen Helmlingsrasen zu sehen. Die Helmlinge standen noch dort. Und viele andere. Ich habe die
    Wackelkandidaten noch nicht bestimmt. Vermutlich seid Ihr schneller als ich mit meinen Pilzbüchern. Jedenfalls kann ich Euch nur raten, euch nicht von Nebel, Wind und sonstigen Erscheinungen von einem Waldspaziergang abhalten zu lassen. Nach 10 Minuten an der Luft war meine Stimmung deutlich besser als in der Düsternis im Haus.


    Gleich zu Beginn ein ziemlich frisches Schleierlingspärchen. Ich tippe auf Cortinarius anomalus.


    2. Hier der gleich erste unklare Kandidat. Auf den ersten Blick sah er einem mumifizierten Ganoppel recht ähnlich (Ganoderma applanatum). Ab er irgendwie ist das sicher doch etwas Anderes.


    3. Ein kleines Rudel Dehnbare Helmlinge


    4. Kleine unbestimmte gelbe Becherchen. Dabei wird es wohl bleiben, denn ich habe sie nicht mitgenommen.


    5. Und hier die rosa Helmlingswiese. Ist das nicht der Hammer! Da traut frau sich nicht aufzutreten. Der Hund musste auch einen Umweg gehen. Kein einziges Pilzlein haben wir zerlatscht==Gnolm7.


    6. Unterm Röckchen sahen die so aus:


    7. Allgegenwärtig waren die Horngrauen Butterrüblinge


    8. Ein Junger Rosa Rettichhelmling neben seinem Uropa


    9. Hier wäre ich bei einer Psathyrella - weiter komme ich nicht.


    10. Zwischendurch - fifty shades of green - z.B. kleine Mäuseschwänze


    11. Hier einmal Grün mit einem gerüsselten Punktiertstieligen Schneckling. Von denen - allerdings der rüßssellosen Variante - gab es erfreulich viele. So dass sich eine Verkostung lohnte.


    12. Grün mit Fuchsigen Röteltrichterlingen


    13 Häublings-grün


    14. Grün mit Nebel


    15. Auch mit viel Grün: Als ich den handballgroßen Fleck sah, fiel mir die Bestimmungshilfe von Nobi vor ein paar Wochen ein. Also Nobi: Kennst Du den und kann man den essen?:grofl:


    16. Na gut, jetzt wieder ernsthaft. Hier das Schönste, was mir die Natur auf dem heutigen Waldspaziergang gezaubert hat. Ein Träumchen von Schmetterlingstramete.


    17. Die Rindengeschwurbelsaison hat eindeutig begonnen. Möge sie recht lange anhalten! Hier tendiere ich zum Orangeroten Kammpilz - oder ist es doch eher der Gallertfleischige Fältling==Gnolm5. Ich finde, so vom Namen her würde beides passen.


    18. Das ist sicher ein Schillerporling. Vielleicht der Knotige?


    19. Ein Ockertäubling. Die Art ist zwar unspektakulär, aber er musste aufs Foto, weil er gerade schlüpft. Am 25. November! Was für ein mutiger kleiner Pilz.


    20. Die sind zwar schon Geschichte. Aber mir gefallen sie trotzdem noch sehr gut. Vielleicht Schleimpilze, oder Polsterpilze- Ulla wird Rat wissen.


    21. Gelbstielige Muschelseitlinge. Der Wald ist voll davon, aber Kostversuche lohnen sich nicht. Dafür machen sich hier Austerseitlinge rar. Seufz.


    22. Hier ein Foto vom legendären Kopfstehenden Helmling. Ein sensationeller Erstfund in Deutschland.


    23. Nur Wald und Nebel


    24... und Nebel und Wald und dennoch schön.


    25. Und auf dem Waldboden immer wieder Helmlinge. Den sollte ich eigentlich kennen, aber der Name ist mir gerade entfallen.


    26. An und um meinen Lieblingsbaumstumpf herum gab es wie fast immer wunderbare Sachen zu sehen. Die 18 habe ich im Sommer 2018 auf das kastanienkleine Zunderschwämmchen geschrieben. Ich bin gespannt, wann der Pilz die Zahl völlig verschluckt hat.


    27. Frische Winterstielporlinge, die halten jetzt wieder monatelang durch.


    28. Ebenso wie die Spaltblättlinge - bestens bekannt, weit verbreitet und trotzdem immer wieder Hingucker.


    29. Der geheime Ort der späten Buchenschleimrüblinge - unter dem dicken Ast, vor Frost geschützt.


    30. Ein junger Behangener Faserling und alte Stäublinge



    31. Nebel und Kreislinge oder Kreiseldrüslinge oder was?


    32. Späte Violette Rötelritterlinge. Mit etwas Suchen gab es noch einige brauchbare Exemplare neben vielen Mumien.


    33. Auch sie stehen überall in großen Hexenringen - nicht näher bestimmte Trichterlinge


    34. Die allgegenwärtigen Korallen, Falschen Pfifferlinge, Kahlen Kremplinge, Geflecktblättrigen Flämmlinge sind nicht mehr frisch, bringen aber Farbe auf den Waldboden mit ihren Fruchtkörpern. Hier so ein Korallen-Methusalem.


    35. Die Fenchelporlinge haben ordentlich zugelegt und leuchten orangebraun.


    36 .Blaue Saftporlinge gibts auch allenthalben.


    37. Den last call der Lacktrichterlinge habe ich weiter vorn im Beitrag vergessen. Deshalb binde ich sie hier am Ende ein. An den Wiesenrändern, vor Frost geschützt, haben etliche Pilze den Frösten am Monatsanfang widerstanden bzw. konnten später bei etwas milderer Witterung noch nachwachsen.


    Am Schluss waren wieder einige Pilze für die Pfanne dabei: Steinpilzrisotto mit Gemüsepfanne und einigen wenigen Pilzen. Die Schnecklinge störten übrigens geschmacklich nicht, weil sie keinen eigenen hatten. Hinsichtlich der Konsistenz trifft der Name den Nagel auf den Kopf.


    Die Zeit der Röhrlinge geht leider langsam vorbei. Heute war nur eine frische und noch brauchbare Marone dabei. Gestern kamen wir auf zwei große Flockis und einen Steinpilz. Aber noch gibt es jeden Tag spannende Pilzfunde. Heute gab's übrigens auch Rotwild zu sehen. Ein Rudel Hirsche und ein im Nebel faulenzendes Reh. Für Wildbeobachtung ist diese Witterung perfekt. Also raus mit Euch!

    übermorgen hol' ich der Königin ihr Kind! Ach, wie gut, daß niemand weiß..." ==19

    Naamd Grüni, so lange der Wastl nicht der Wutzi ihren Hund holt, wär mir das auch wurscht. Die Monarchen passen schon auf ihre Sprösslinge auf, heutzutage.

    Wastl, Du bist doch gefühlt schon ewig dabei und machst mir jetzt ein schlechtes Gewissen, denn richtig vorgestellt hab ich mich auch noch nicht==Gnolm10.

    Hallo Norbert., wieder eine Pilzwanderung, die sich richtig gelohnt hat. Bei dem Industriegebiet hätte ich vermutlich kehrt gemacht. Du nicht und dafür bist Du mit einer XXL-Bischofsmütze belohnt worden. Die hast du Dir redlich verdient. Hab ich noch nie gesehen.

    Ah ja, so mit dem Stielchen erkenne ich ihn auch. Da brachte letztens jemand Fotos mit von einem ganzen Rudel Glänzenden Lackporlingen, die an einem Baumstamm in einem Schuppen wuchsen und dort alles mit braunem Sporenpulver bestaubt hatten.

    In natura hab ich den noch nie gesehen.


    Und die Landschaft bei dir ist ja echt klasse.

    Es ist schon erstaunlich, was es noch so alles zu finden gibt. Zwar unterkühlt, aber trotzdem noch sehr sehenswert.

    Hallo Rotfüßchen, freut mich, dass Dir die Eispilze zusagen. Die Landschaft hier ist überhaupt nicht aufregend, eigentlich völlig unspektakulär. Aber der Wald und genau das ist es, was mich zur Ruhe kommen lässt.


    Hi Claudia,

    sehr schöne Impressionen aus denThüringer Hügeln, ähm Bergen!

    Ich hoffe du hast deinen genialen PSH nicht tiefgefrostet zurückgelassen .....

    VG auch an den Wuff

    Jan

    Hallo Jan,

    och die Thüringischen Schieferhügelchen sind doch schön altersgerecht, genau richtig für Meinesgleichen==Gnolm7. Da müssen es nicht mehr die Achtzweitausender sein.

    Der PSH ist satt und wohlauf und bedankt sich der Nachfrage. Das Tier läuft ja immer ein Vielfaches der Strecke, das hält ihn ganz gut warm. Die Hundemantelzeit kommt noch, wenn es richtig kalt bzw. nasskalt wird. Darauf hat er noch keine Lust, meinte er neulich, als er das Teil anziehen sollte. Er lief nicht einen Schritt, bis ich ihm das Teil wieder ausgezogen hatte.

    Minnie grüßt artig zurück

    Hallo zusammen,

    ich bin noch nicht lange hier im Forum- seit 2017 und kann mich noch sehr gut an meine Anfängeund meine dilettantischen Anfragen erinnern. Anfangs habe ich nur Bahnhof verstanden, wenn mir jemand die lateinischen Brocken hingeschmissen hat. Inzwischen habe ich "versehentlich" ein paar Namen in schlau gelernt, weil ich sie häufig gelesen bzw. nachgeschlagen habe, oder aber weil sie einfacher auszusprechen sind, wie z.B. Lepista nuda. Da stolpere ich immer über den deutschen Namen. Ich würde wohl noch ungefähr 100 Jahre brauchen, bis ich die Namen der mir bekannten Pilze in schlau kenne und eigentlich bin ich auch nicht sehr motiviert, weil sich diese Namen ständig ändern und das ziemlich rasant voranschreitet.


    Ich denke, dass wir unterscheiden müssen, ob wir hier eine Fachdiskussion unter Spezialisten führen wollen, oder ob jemand eine einfache Bestimmungsanfrage stellt. Anfänger können oft nicht einmal Steinpilze von Maronen unterscheiden und es gibt Menschen, die sich noch nie davon gehört haben, dass es wissenschaftliche Namen überhaupt gibt. Nicht jeder Fragesteller hat einen wissenschaftlichen Hintergrund. Mit der Antwort: "Das ist Boletus edulis" kann so ein Mensch wenig anfangen, damit stiften wir nur Verwirrung. Also hier sind tatsächlich die deutschen Namen angebracht und nach dem Hakentragenden Eschenblattstielstengelbecherchen fragen Anfänger ja in der Regel nicht.


    Aber da es eben unterschiedliche Anspruchsniveaus gibt, wäre es auch schön, mit einem Anfänger, der z.B. außergewöhnlich gefärbte Raufüße zeigt und sich nach diesen Pilzen erkundigt, keine tagelange Diskussion über die gezeigte Art zu führen. Am Ende hilft ihm das nicht weiter, sondern er verzweifelt, weil er den Eindruck gewinnt, dass nicht einmal die Experten etwas Konkretes zu der gefundenen Pilzart sagen können. Eine erklärende Antwort wäre hilfreicher, als der mitunter ausbrechende Expertenstreit - der kann gerne parallel geführt werden, aber das Grundlegende, was ein Anfänger wissen will ist: ist das ein potenzieller Speisepilz oder kann das vielleicht ein Giftpilz sein. Diese Antwort sollte er bekommen und danach können die Experten den Pilz gern auch in schlau diskutieren, finde ich. Selbstverständlich jede Info immer ohne Verzehrfreigabe.


    Einige Forianer können sich noch gut in das Anfängerniveau hineinversetzen und erklären ausführlich und geduldig. Bei anderen ist da noch Luft nach oben.

    Huhu Habichtspeter, fein, dass Du einen kühlen Kopf bekommen hast🥴.

    Dann verrätst Du mir bestimmt den Namen von dem einigermaßen ähnlichen Hingucker.


    Weder Glühwein noch Bierchen, hab ordentlich eingeheizt und Kuchen gebacken. Und schon hab ich wieder warme Füße.:glol:

    Der erste "Pablopilz" an dem Fichtenstumpf schaut sehr interessant aus. Das sollte Antrodia heteromorpha sein.

    Hallo Werner,

    danke für Deinen Vorschlag. Dann schreib ich das mal an mein Foto im Archiv.

    so ganz insgeheim hatte ich den Namen Antrodia im Kopf.Weil: Ich hatte Pablo mal ein Stückchen meiner „Haus“- Antrodia geschickt und er hatte sie als Antrodia Santa xantha identifiziert. Die sah der dieser hier zumindest ein bisschen ähnlich.


    Den ersten Pablopilz (vermutete Antrodia heteromorpha) hast du nicht zufällig eingepackt?
    Würde ich natürlich gerne untersuchen und die Bestimmung festnageln. Die Art gibt es bei mir in der Gegend nicht. Zu wenig Frost.

    Hallo Pablo, hab ich nicht zufällig, aber ich weiß noch ungefähr wo er steht. Da geh ich demnächst mal hin und knispel ein Stückchen für Dich ab, der hält ja eine Weile durch.


    super Bilder, echt tolle Gegend!

    Hallo Bastian, och, wenn du diese Art Häuser meinst, davon gibts hier jede Menge- kann man trockenwohnen oder abreißen==Gnolm13.


    Hallo Tom,

    ja das ist schon ein tolles Plätzchen und hier wohnt es sich richtig klasse. Übrigens Plätzchen in solchen Häusern gibts noch jede Menge. Geheimtipp: Die bekommst Du für ganz kleines Geld. Musst Dir nur ne warme Jacke, Streichhölzer und was zu trinken mitbringen.


    Der Rotrandige ist tatsächlich ein Prachtexemplar!:thumbup:

    Auch ich liebe ihn und muss ihn einfach hin und wieder fotografieren.

    Meinen liebsten Fund zeige ich Dir gern. Ist der nicht auch ein Wunderwerk der Natur?

    Hallo Nobi, klasse Bericht und auch so ein wunderschönes Exemplar! Ich werde demnächst mal so einen Schönling in ein Ölbild einbauen.

    Hallo Meister Gnorbert, gibs doch zu, dass das der Plüschfußhelmling ist, den Du extra fürs APR gesucht hast. Vermutlich bekommen die armen Rätzler einen Ausschnitt von der Stielbasis zum Raten vorgesetzt.

    Hallo Claudia,

    Wär mir die Bestimmung gelungen , dann wärs so gekommen.

    Lieben Gruß

    Norbert

    Auweia, da können sich die armen Ratewilligen ja warm anziehen. Das lässt ahnen, was für grenzwertige Seltenlinge Du dieses Jahr entdeckt und für das APR auserwählt hast.