Beiträge von Wutzi


    Dreckigen Schnee muss man sich doch schönreden, damit er einem nicht den Tag versaut, Murph. Also mykologenrosa!


    Der PSH findet Schnee an sich nicht schlecht, aber er hat gerade Ausmecker bekommen, weil er abgehauen und Frauchen darüber ziemlich sauer war. Die Kackbratze hat mich doch einfach verlassen, als ich unsanft von Steinen unterm Schnee auf meinen Skiern ausgebremst wurde und ein Weilchen gebraucht habe, um meine Beine zu sortieren. Ne olle Oma hast schließlich kein D-Zug.


    Lass dich nicht ärgern vom Schnee, Murph, das ist auch nur Niederschlag:gfreuen:. Irgendwann wird der zu Wasser, versprochen.

    Hallo Stefan, immer her damit. Ich freu mich auf jede Form der Weiterbildung:daumen:. Vielleicht kannst du dir Mühe geben und den Beitrag so gestalten, dass ihn nicht nur Fachgruppen sondern auch Laien wie ich verstehen können.

    Nee, auf Täublinge passt das hier gar nicht, Stefan==Gnolm13. Wir werden im nächsten Herbst ein Massenaufkommen von Violetten Rötelritterlingen haben. Ganz sicher!

    Ich glaube, das muss ich unbedingt in meinen Sprachschatz aufnehmen, Nobi.

    Hallo zusammen,

    wer denkt, er würde jetzt Pilze zu sehen bekommen, kann sich gleich wieder rausklicken. Es um die Frage, welche Farbe dieser so seltsam vom Saharastaub gefärbte Schnee hat. Ich hatte diesen Farbton bei Schnee noch nie gesehen. Eine sehr blasse Mischung Mischung aus rosa-bräunlich-ocker-orange. Als ich dann heute meine Runde durch den Wald gedreht habe, fiel es mir ein. Das ist Mykologenrosa - und zwar in sehr blass.

    Die trübe Schneelandschaft war heute also nicht nur einfach schwarz-weiß, sondern eine Spur gefärbt. Ich nehme diese Farbtönung mal als Omen für ein gutes Pilzjahr.


    Mykologenrosa - diesen Begriff hatte ich vor zwei Jahren zum ersten Mal gehört und ich nahm an, dass man mich olle Frau verarschenäppeln wollte. Aber nein, inzwischen weiß ich, dieser Name wurde von Mykologen eigens kreiert, um eigentümlich hell-rötlichbraunem Sporenpulvereinen Namen zu geben. So und hier die Anschauungsobjekte:


    1 der komisch gefärbte Schnee an sich


    2 der bedröppelte Pilzspürhund


    3 Eichkaterspuren


    4 am Teich


    5 Spuren von Hund und Mensch


    6 ein bisschen mehr von diesem Schnee hätte hier gut getan


    7 da wo man ihn nicht unbedingt braucht ist Schnee in Hülle und Fülle


    8 für die Pilzaffinen ein Pilzsuchbild mit Feuerschwamm und Austernseitlingen


    9 unwirklich


    10 auch ganz hübsch anzusehen


    11 zum Abschluss für Pilzfreunde noch ein Blick auf die zur Zeit saftlingsfreie Saftlingswiese gegenüber==Gnolm7.

    Hallo Murph, dann heb mal ein bisschen von dem weißen Zeugs auf für den Sommer. Dann musst du die Dürre nicht fürchten. Hoffentlich hast du dir einen kleinen Vorrat angelegt für alle Fälle==Gnolm8.

    Bei mir schneit auch seit dem Vormittag, obwohl heute noch Regen angekündigt war. Die Wettergrenze verläuft wohl doch etwas anders als angekündigt. Ich bin gespannt auf deinen Bericht.

    Hallo Claudia,

    ich habe am 09.01.2021 eine frische Stinkmorchel gefunden.

    Das hatte mich auch überrascht.

    Ich hänge mal das Bild meiner Stinkmorchel mit ran.

    Gruß André

    Hallo André, vielen Dank für deine Rückmeldung. Dann sind die Stincker im Winter also doch nicht so selten, wie angenommen. Gut zu wissen!


    Hallo Murph, die Morchel im Schnee ist in der Tat der Hammer. Ich bin schwer beeindruckt, zumal ich die nicht einmal im Frühjahr finde. Danke für's Zeigen dieses spektakulären Fundes!

    Hallo Stefan, danke für die Info. Korallen stehen hier auch noch herum. Aber so richtig frisch sehen die nicht mehr aus. Es ist schon kurios, was Pilze so alles können.

    Danke Tuppie, dein

    Tuppie-Hexenbild werde ich mal ins Gespräch bringen==Gnolm13.


    Hallo,

    ich seh das wie Tuppie und auch mir gefällt das Bild mit der gelben Schrift besser .

    In der Beratung wird zwar auch häufiger nach dem Hexenröhrling gefragt, aber Gallenröhrling und Steinpilz sind fast jedem Sammler ein Begriff und so liegt die Assoziation näher.

    Danke Sandra für deine Einschätzung.


    Danke Ralph für die Rückmeldung. Es ist so, wie Tuppie schreibt. Sollte die Wahl am Ende auf dieses Motiv fallen, werde ich mich noch einmal an die Bearbeitung der Röhren machen.


    Da viele von euch nur die beiden Steinpilz-Gallenröhrlingsfotos verglichen und sich für die kräftigere Schriftfarbe ausgesprochen haben, bringe ich noch einmal die überarbeitete Netzhexe als Alternative ins Spiel.


    Hallo Tuppie, aha, das sind jetzt also keine Krümel auf dem Monitor==Gnolm13. Ich denke, da wirst du statt Gnolmenjäckchen Kranichschuhe stricken müssen. Die armen Trompeter bekommen nächste Woche vermutlich ziemlich kalte Füße. Sie sollten besser noch ein bisschen im Süden bleiben.

    Hallo Hassi,

    danke, die hätten auch gepasst. Offenbar hast du dem Galli auch mehr Aufmerksamkeit geschenkt als ich. Inzwischen hat sich die Fragestellung gegenüber dem Ausgangsthread verändert. So ist das manchmal bei Projekten.

    Jetzt ist die Frage ob ein Motiv mit der Gegenüberstellung von Gallenröhrling und Steinpilz sinnvoller ist und die Ratsuchenden mehr anspricht, oder ob das ein schicker Hexenröhrling besser kann. Also die Wahl zwischen diesen Motiven hier.

    Liebe Schwammefreunde,

    auf meinem 2.Foto vom 20.01.21 sind zwei Staa´pilze zu sehen!


    VG von Hermann

    Hallo Hermann,

    danke, Steinpilzfotos sind nicht das Problem gewesen, nur der Galli als Fotomodell ist eher selten. Da hattest du mir ja ein schickes Foto vom erzgebirgischen Bitterpilz geschickt, was ich hier verhackstückt habe, indem ich einen sehr ähnlichen Steinpilz danebengestellt habe. Die Frage ist jetzt, ist dieses Motiv besser geeignet für die Pilzberatung oder die Bilder mit den Hexenröhrlingen?


    Oh doch, liebe Ute. Damit hilfst du sehr weiter. Es geht darum herauszufinden, worauf Menschen reagieren, was sie gut oder weniger gut finden. Ich bin auch weder Design-Expertin noch Psychologin, deshalb interessieren mich Meinungen und Argumente. Hab vielen Dank!


    Die beiden Hexenpilze sollen nicht als Arten gegenübergestellt werden, sondern es geht hier nur um die Frage, ob der abgebildete Pilz mit dem Netz oder mit den roten Flocken am Stiel wohl essbar ist.

    Ich habe die Fotos mit Galli und Steinpilz noch einmal bearbeitet und anders beschriftet. Besser bekomme ich das aber wohl nicht hin:


    Hallo zusammen,

    heute ein kleines Update verbunden mit einer Bitte um eure Einschätzung.

    Ich habe inzwischen zwei sehr ähnliche Fotos von Steinpilz und Gallenröhrling (Danke Brätling) gegenübergestellt und so glaube ich meine Absicht ganz gut umgesetzt. Allerdings ist das Bild aufgrund des unruhigen Hintergrundes optisch nicht sehr ansprechend. Ich habe daher die Anregung aufgenommen und zwei schönere Fotos mit Hexenröhrlingen mit der Frage essbar- giftig? versehen. Schriftart, Farbe etc. können problemlos verändert bzw. angepasst werden

    Für welches Motiv würdet ihr euch für eine Karte zur Pilzberatung entscheiden?




    Hallo zusammen,

    Pilzfreunde aus meiner Saalfelder Pilzgruppe baten mich, diesen Fund im Forum vorzustellen. Stefan hatte ihn vor zwei Tagen über WhatsApp gepostet und ich habe zuerst nicht kapiert, warum er uns eine stinknormale Stinkmorchel zeigt. Das Besondere ist, dass er diesen vitalen Phallus impudicus am 2. Februar 2021 entdeckt hat. Der Pilz des Jahres 2020 hat sich offenbar nicht nur im Jahr, sondern auch in der Jahreszeit vertan. Da unsere Gruppe zwar reich an Lebensjahren und Winterwalderfahrungen ist, aber niemand je von einem Stinkmorchelfund im tiefsten Winter gehört hat, die Frage an euch. Habt ihr schon einmal ähnliche Stinkmorchel-Funde gemacht?


    Trameten, Schnitzlinge und verschiedene Pilze mit Hut und Stiel jedem von uns im Winter schon begegnet. Das ist ja nichts Ungewöhnliches. Aber ein ganz frischer Phallus impudicus? Gestunken hat der Stinker übrigens nicht. Vermutlich wegen der Temperaturen knapp über Null, bei denen auch aasliebende Fliegen nicht zu erwarten sind.


    Hier die Funddaten und ein Standort und Fundfotos:

    Gefunden am 02.02.2021 Kiefern, Pappeln, Eichen

    Oberwellenborn bei Saalfeld MTB 5334,232


    1. Foto vom Fundtag


    2. Foto vom Fundtag


    3. Die folgenden Fotos wurden gestern gemacht. Der Pilz hatte sich nicht verändert. Er lag ja schön kühl im Wald.


    4. Standort

    Da sprudeln ja förmlich die Ideen. ==Gnolm7 (Duplo-)Eimer wäre eine Alternative oder als Kuscheltiersammelbauch, die häufen sich nämlich. :glol: Gut gefällt mir auch Sarahs Idee, den Enkel darin zu verfrachten.==Gnolm4 Fasching kommt bald, fällt aber diesmal bestimmt wieder ins Wasser, dann halt nächstes Jahr. Als Sohnemann klein war, hab ich ihm auch immer Faschingskostüme genäht, da führe ich die Tradition nun fort. :gidee:

    Hallo Heide,

    genau so musst du es machen. Näh was auf Vorrat. Man muss die Dinge immer dann tun, wenn man gerade Zeit und Lust hat. Du musst nur ein bisschen Platz lassen, weil der Enkel sonst vielleicht nächstes Jahr nicht mehr reinpasst.


    Hallo Wutzi-Claudia,

    danke fürs Teilen, das ist wirklich supertoll, und das Endergebnis, die süße Drachenmama, konnten wir ja schon in Tuppies Thread bewundern. ==10 Die Arbeitsschritte hast du wunderbar gezeigt und erklärt - ich habe bei so manchem Projekt (zB Faschingskostüme) eine ähnliche Herangehensweise! Man merkt, daß du eine genaue Vorstellung im Kopf hattest und sie nach und nach in die Realität umgesetzt hast. Besonders nachahmenswert finde ich auch, daß du viele Materialien dafür recycled hast! ==Pilz25 Für Näh- und Bastelanfänger ist sowas aber wahrscheinlich nicht so leicht nachzumachen.

    (Ich schick dir mal ein paar Fotos von Kostümen, die ich mit ähnlicher Herangehensweise gemacht habe, per PN, um hier den Thread nicht zu sprengen.)

    Hallo Grüni,

    meist hab ich nur so ungefähr eine Vorstellung wenn ich beginne. Wenn dann die Kreation wächst, kommen weitere Ideen. Da noch eine zweite Reihe Schuppen auf dem Kopf, die Lippe verlängern, Augen anders als geplant, Hinterbeine nur draufsteppen.

    Dass es für Anfänger nicht leicht ist, dem stimme ich zu. Aber ich bin sicher, dass es machbar ist, wenn man wirklich will. So wie eigentlich fast alles im Leben erreichbar ist mit ein bisschen Ausdauer und Übung und am besten noch eine Anleitung. Wer einen Pinsel halten kann, kann malen, wer

    Ton kneten kann, kann töpfern - zumindest ein bisschen. Deine Kostüme sind der Hammer. Vor allem der Hut. So was hätte ich für den Drachenkopf gebraucht==Gnolm13.

    Hallo Suku, das klingt nach einer schweren Pilzvirusinfektion, gegen die noch keine wirkungsvolle Medizin entdeckt wurde. Linderung bringt Pilzesammeln und sich hier in der Selbsthilfegruppe austauschen.==Gnolm7

    (welcome)!