Ach Murph, unter diesen Umständen ist Eitelkeit doch völlig unangebracht. Am besten du bleibst mit den Hobis im Bett. So ein oller Ölradiator steht bei uns auch noch irgendwo im Schuppen herum. Ich denke jedes Mal, wenn ich dagegen stoße, dass er weg muss. Aber wenn ich ihn entsorge bringt das sicher Unglück=Heizungsausfall. Man weiß ja nie, wozu der mal gut ist.
Beiträge von Wutzi
-
-
Hallo zusammen,
der letzte Januartag war eigentlich auch der schönste - zumindest hier im Schwarzatal.
Der Regen hat den Schnee an den Südhängen auf ein Minimum reduziert, der Waldboden ist quietschnass und Frost hat Eiszapfen, Kugeln und Prismen gezaubert, die in der Sonne glitzern. Der Himmel ist dunkelblau und ab und zu lugt ein Pilz hervor. Ein richtiger Gute-Laune-Tag.
Bei diesem Wetter hat sogar Manfred Lust auf einen Ausflug mit Mensch und Hund.
Ist die Zinnobertramete nicht wunderschön!
In der Mitte steht eine Birke voller Birkenporlinge.
Und hier ein Stamm mit Zunderschwämmen.
Und hier tatsächlich ein Birkenpaar, das sich Bipo und Zunderschwamm teilen. Der Pilz am rechten Stamm unten ist ein Zunderschwamm. Sie können sich eben doch einen Baum teilen, wenn die Myzelien beider Pilze vital genug sind, dem anderen Paroli zu bieten. Pablo wusste das natürlich auch ohne meinen Vorzeigebaum
-
Hallo Pablo, danke für deine Einschätzung. Runzelige Schichtpilze also. Sehr schön. Die sind offenbar auch sehr variabel.
Die Tremella hatte ich gleich nach dem Hochladen umbenannt. Der Fehler war mir ausnahmsweise sogar selbst aufgefallen. Deine Erklärungen und die der anderen Forianer der letzten Jahre sind also nicht völlig an mir vorbeigegangen.
Ja, meine Beobachtung ist auch, dass Pilze oft und gern am selben Stamm wachsen. Bei den parasitischen Arten ist das ja sogar ein Muss. Aber dass sich die großen Porlinge einen Baum teilen ist tatsächlich eher selten. Ich werde mal drauf achten. Deine Erläuterung ist da plausibel. Wahrscheinlich brauchen die Myzelien der Großen wohl mehr Futter und da bleibt nur Raum für den Stärkeren.
-
Hallo PM,
auch von mir. Ja, der Nobi mit seinen Erbsenstreulingsfunden ist legendär. Du bist nicht der Einzige, dem Nobi damit den Mund wässrig gemacht hat. Und ich habe jetzt sogar schon eine Idee, wo ich fündig werden könnte.
. Viel Glück bei der Suche.
-
Hallo zusammen,
gestern und vorgestern hat es kübelweise geschüttet, sodass von der Schneepracht nur noch Reste geblieben sind. Heute ist es wieder kalt und es hat geschneit. Überall Eiszapfen an Bäumen und an Pilzen. Und erstaunlicherweise habe ich heute sogar Pilze gefunden, an denen ich seit Wochen vorbeigehe, ohne sie wahrzunehmen. Dabei wollte ich heute nur ein paar Birkenporlinge pflücken.
1 So sah das heute überall aus
2. Muschelseitlinge. Das müsst ihr mir jetzt einfach glauben. Das zweite Bild ist nichts geworden.
3. Und dann etwas Gelbes:
3a Zu weit weg? Ich hab mich geopfert und bin den Berg runter.
3b Ein Zitterling, noch dazu ein Goldgelber-Tremella mesenterica.
4 Angebrannte Rauchporlinge-Bjerkandera adusta
5. Vielleicht Schichtpilze oder irgend ein anderes Rindengeschwurbel
6 Krause Adernzählinge-Plicatura crispa
7. Diese Birkenporlinge waren für meine Zwecke zu alt. Aber das Bild und die Folgenden sind geeignet, meine Frage loszuwerden. Wie ist das eigentlich, wenn an einer Birke Zunderschwämme oder Rotrandige Baumschwämme wachsen. Ist da jeweils auch noch Raum für Birkenporlinge. Meine Erfahrung ist, das immer nur eine Art der größeren Porlinge am selben morschen Baum wächst. Sozusagen artenrein. Also hier wachsen nur Bipo.
8 Am Stamm daneben nur Rotrandige Baumschwämme
9 Und auch an den großen Bäume säuberlich getrennt der Zunderschwamm rechts und der Bipo links.
Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen bzw. auf Erklärungen.
10 Das könnten vielleicht Schichtpilze sein.
11 Das wird ein Zunderschwamm - also eine Zunderschwammbirke?
12 Mit etwas Fantasie ist der
Würzige(Blöde Autokorrektur) Warzige Drüsling erkennbar.13 Orangerote Kammpilze -Phlebia radiata. Die waren mir ohne Schnee auch nicht aufgefallen und mit viel Schnee waren sie zugeschüttet.
14 Was hier unter den Angebrannten Rauchporlingen wächst, kann ich nicht sagen. Poren sehe ich nicht. Vielleicht also Schichtpilze.
14b
15 Ich hatte eigentlich die Hoffnung auf Schmetterlingstrameten. Aber das war nix. Zu klein und hart gefroren. Schade.
16 Ein dicker Flacher Lackporling hatte sich unter dem Gestrüpp versteck. Den hat der frische Schnee heut auch offenbart.
17 Hier noch ein Bild von dem kostbaren Nass, was wir im Sommer so gern gehabt hätten. Von dieser sprudelnden Quelle war im letzten Sommer nicht mal mehr ein feuchter Fleck zu ahnen. Man müsste das Wasser im Berg ein paar Monate lang aufbewahren können. Im Januar gab es wirklich reichlich davon.
-
Servus, Leute!
Man darf sich hier gerne weiter über die Fintness unterhalten. Ist doch auch eine schicke Sache, aber ganz im ernst: Will man das in einem Thread machen, der von einem Fake-Account gestartet wurde, wo es nur darum geht, erstmal bestimmte Themen zu triggern und dann Werbung für irgendwelchen Quatsch zu machen?
Hallo Pablo, sorry, aber ich hab nicht realisiert, das das ein Fake-Account ist. Stefan hatte ihn ja freigeschaltet, zwar mit Löschung des Links aber immerhin. Am besten, ihr sperrt solche Beiträge gleich, dann gibts auch keine Missverständnisse.
-
So kann es funktionieren. Am besten du schmeißt kurz vor 8 alle raus - nach Ankündigung. Dann sind 45 Min. sicher.
-
Hallo, du bleibst fit, wenn du dich aus deiner Komfortzone herausbewegst: Kurze Wege zu Fuß, längere mit dem Fahrrad. Treppen steigen statt Aufzug oder Rolltreppe etc. Regelmäßige Spaziergänge in zügigem Tempo für Menschen, die nicht joggen mögen, halten übrigens auch fit. Ansonsten Sport nach persönlicher Vorliebe. Da kann man nicht raten, es gibt zu viele Sportarten. Aber Bewegung in den Alltag zu integrieren ist m. E. am nachhaltigsten. Das kann jeder jederzeit tun.
-
Meine Frau - ausgestattet mit starken Sensoren für Bitternis- findet die getrockneten Gallis leicht bitter, sonst empfanden die bisher alle als kaum bitter.
Man muss dazu sagen, daß es sich um sehr junge FK handelte. Ich finde, die schmecken mindestens so gut wie getrocknete Steinpilze!
Liebe Grüße
Ralph
Interessant, vielleicht werde ich das im Sommer mal ausprobieren
.
-
Hallo Ralph, schön, dass du nach etwas Abstinenz wieder da bist. Ich nasche gerade meine Schmetterlingstrameten, um mein Immunsystem zu pushen, aber Gallis
- Brrrr. Nun bin ich neugierig. Gehörst du zu den wenigen Menschen, die bitter nicht schmecken oder verlieren die Gallenröhrlinge ihre Bitterstoffe beim Trocknen?
-
Fein, fein, Eberhard. Hoffentlich sprengen die Teilnehmerzahlen nicht Alis' Zoomgrenzen
. Wo gibts Reservierungen für das Blumenstrauß-Pilzevent?
Aber im Ernst, vielleicht habt ihr es ja gestern diskutiert aber da ich nicht dabei war, die Frage: gibts Teilnehmerbeschränkungen und moderiert Eberhard gleichzeitig zum Vortrag? Vielleicht braucht das ein bisschen mehr Struktur als sonst.
-
Hallo Claudia
Dass Galerina pumila gestiefelt sein soll ist mir neu und halte ich auch für defintiv falsch - wer behautet denn sowas? Die Art wie viele Galerinen mehr oder weniger Velumreste am Stiel liegen in Form von unterbrochener Bänderung, meist aber nur wenige Fetzchen. Was soll das mit einem Stiefel zu tun haben? *grübel*
beste Grüße,
Andreas
Das war eine Vermutung, die in diesem Fred ein Stück weiter oben geäußert wurde. Dann bleibt es beim überzogenen Stiel der oben als Ring bzw. Manschette endet. Das macht die Sache jetzt überschaubarer.
nach meiner Ansicht hat Galerina pumila auch keinen Ring oder Manschette, noch nicht mal eine Velumringzone.
beste Grüße,
Andreas
Schickes Foto von Squamanite contortipes
. Hatte ich im Herbst auch, aber leider nur ein einziges Exemplar.
-
Hallo Helge, damit dürftest du richtig liegen.
-
Dass Galerina pumila gestiefelt sein soll ist mir neu und halte ich auch für defintiv falsch - wer behautet denn sowas? Die Art wie viele Galerinen mehr oder weniger Velumreste am Stiel liegen in Form von unterbrochener Bänderung, meist aber nur wenige Fetzchen. Was soll das mit einem Stiefel zu tun haben? *grübel*
beste Grüße,
Andreas
Das war eine Vermutung, die in diesem Fred ein Stück weiter oben geäußert wurde. Dann bleibt es beim überzogenen Stiel der oben als Ring bzw. Manschette endet. Das macht die Sache jetzt überschaubarer.
-
Hallo, Claudia!
Beim ersten könnte auch eine der Arten aus der Gruppe um den Waldfreund in frage kommen. Gymnopus ocior zB ist oft recht dunkel, aber wirklich auskennen tue ich mich damit nicht.
Danach hast du mindestens zwei verschiedene Arten: Bild 2.1 könnten Waldfreundchen (Gymnopus dryophilus s.l.) sein, sieht so von der Seite aber eher nach Nelkenschwindlingen aus. Bild 2.2 ist höchstwahrscheinlich Gymnopus luxurians (Üppiger Rübling), Bild 2.3 siehe Bild 2.1, die müsste man schon mindestens mal noch von unten sehen, um das irgendwie einschätzen zu können.
LG, Pablo.
Danke Pablo, den Waldfreund schreib ich dann mal drunter. Nelkenschwindlinge kann man ziemlich sicher ausschließen, die hätte ich mitten im Wald nicht gefunden.
Hallo,
sehe ich fast genau so:
Bild 1 = Gymnopus ocior
Bild 2 und 4 sind dieselben Pilze, vermutlich Gymnopus aquosa, der Blasse Waldfreundrübling
Bild 3 ist nochmals G. ocior in alt, meiner Meinung nach. Für G. luxurians sind mir die Pilze zu klein und vor allem der Stiel müsste viel dicker und verdrehter sein.
beste Grüße,
Andreas
Danke Andreas. Gymnopus ocior ist Neuland für mich. Den habe ich als Art noch nie bewusst wahrgenommen. So ein kleiner Online-Kurs wäre nicht jetzt gar schlecht. Seufz.
-
Ich bin gerade ein bisschen angefressen, deshalb habe ich heute geschwänzt
.
-
Hallo zusammen,
beim Bilder sortieren sind bei den Rüblingen zwei Arten übrig geblieben, bei denen ich nicht sicher bin, was meine Benennungen betrifft.
Es geht einmal um diesen hier, der an einen Butterrübling erinnert. Allerdings war der Pilz recht klein und es fehlte der aufgeblasenen Stiel. Das Foto von der Stielbasis habe ich löschen müssen, weil es unscharf war. Was denkt ihr?
Diesen Pilz hatte ich als Waldfreundrübling abgelegt. Würdet ihr das bestätigen?
Danke schon einmal fürs Überlegen.
-
Hallo
Mein Favorit
Grünis böse Fisch aus Findet Nemo
-
LG
Oh je, das is5 ja wirklich ein gefährliches Monster, beli!
Dank Grüni und Tuppie sind bei mir jetzt öfter solche Monster unterwegs
.
-
Hallo Andreas,
dann wäre bei deiner Definition der Samtfußkrämpling wohl doch gestiefelt?
Der ist komplett überzogen und endet mit einer ringartigen Struktur, oder ist das in diesem Fall keine, weil die Lamellen zu dicht dran sind, oder weil es ein extra abgesetzter Ring sein muss.
Und bei Galerina pumila gibts nicht mal einen Ring und sie wird trotzdem als gestiefelt bezeichnet, wohl nur weil sie zur Stielbasis hin dicker wird. Das tun doch viele Pilze. Weshalb hier diese Abgrenzung?
-
-
Hallo Safran, toi, toi bei deinen Verkäufen. Das ist zwar mühevoll, aber es lohnt sich. Viel Geld bekommt man in der Regel nicht, aber dafür bekommen die Dinge ein zweites Leben.
-
Hier hatte ich auch mal so einen ungewöhnlich gewachsenen FK gezeigt:
Stimmt, den hattest Du uns schon mal gezeigt, Kagi. Die Fruchtkörper sind wirklich spektakulär.
hab auch noch zwei hübsche gefunden.
-
Also der aufsteigende Ring ist offenbar kein Muss. Galerina pumila hat jedenfalls keinen.
-
Hi,
im Buch wird beschrieben: wenn der Ring eines Fk aufsteigend ist, sich demnach aus dem Velum universale gebildet hat, erscheinen die Stiele gestiefelt.
Also verstehe ich gestiefelt als "high-heel-stiefel-artig" wie bei den Körnchenschirmlingen oder beim Beringten Trompetenschnitzling, oder falls kein Ring sondern nur Velumreste am Stiel wie bei der Schleiereule.
Die Stiele stecken dabei in dem sich durch Wachstum ausdehnendem und schließlich reißendem Velum universale stiefelartig drin.
lg,
Lukas
Danke Lukas. Gilt das immer bei aufsteigendem Ring?
-
Den würde ich nicht als gestiefelt einsortieren (da vlt. die eher die Körnchenschirmlinge - hat jemand noch mehr Beispiele? Glimmerschüppling? Weitere?). "Samthaarig" findet sich oft in Beschreibungen vom Samtfußrübling, konkret auf der verlinkten Seite ist das aber leider nicht zu finden (im Pareys übrigens auch nicht).
Danke Schupfi. In meinem Kopf ist gestiefelt offenbar ganz etwas Anderes als in den Beschreibungen und im Schlüssel. Das ist ein Grund dafür, dass ich das Schlüsseln nicht mag. Im Grunde musst du genau wissen, was abgefragt wird. Gefühltes Wissen reicht da eben nicht. Aber das ist ja schon ausgiebig diskutiert worden.
Moin Schupfnudel,
(da vlt. die eher die Körnchenschirmlinge - hat jemand noch mehr Beispiele? Glimmerschüppling? Weitere?
Bei diesen beiden habe ich immer nur "flockig" gelesen.
Als gestiefelt habe ich folgende zwei gefunden:
Schleiereule, Blaugestiefelter Schleimkopf
Gestiefelter Häubling, Glockiger Häubling
Hallo PDPAP,
bei all den von euch genannten Arten würde ich die Stiele als keulenförmig verdickt bezeichnen. Da muss ich wohl erst einmal umdenken.