Hallo Tuppie, genau so sieht gute-Laune-Wetter aus. Die letzten Bilder zeigen eine froh gelaunte Tuppie. Und ein bisschen fällt mir bei deinen Bildern mit dem Bericht über die Amseln der Osterspaziergang ein. Vermutlich geht die harte Winterzeit ja jetzt ihrem Ende entgegen und das Licht reicht auch bald für einen Spaziergang nach der Arbeit. Danke fürs Mitnehmen.
Beiträge von Wutzi
-
-
Hallo Sol,
. Also ich würde empfehlen, in der Saison im Wald nach Speisepilzen zu suchen und ggf. zu konservieren. Zur Pilzzucht fehlen mir die Erfahrungen, das wäre mir auch viel zu viel Aufwand zur Pilzbeschaffung
.
-
Servus Claudia,
die Fotos sind teils überbelichtet.
Pilz 2 - da sieht man das Sporenpulver am Hutrand - es ist fast schwarz, ich vermute violettschwarz. Ich vermute eine Stropharia - da gibt es ja auch weiße. Oder ist das weiß eine Überbelichtung? Für Protostropharia ist mir der aufsteigende Ring zu kräftig.
Pilz 1: da sehe ich zu wenig. Der Ring ist auch aufsteigend (Velum universale), recht fest. Sieht auch irgendwie nach Strophariaceae aus - schwierig, ich sehe da zu wenig Details.
Pilz 3: oben ist ne kleine Galerina, der große ist für mich eher eine Hebeloma, ehrlich gesagt. Agaricus sollte so jung ein häutiges Teilvelum zeigen. Sehe ich hier nicht. Undd a wären die Lamellen frei (Gattungsmerkmal)
Pilz 5: Auf alle Fälle mit deutlichem Gesamtvelum auf dem Hut. Lamellen können jung noch sehr hell sein - wenn sehr zerbrechlich, warum nicht Psathyrella s.l.?
Pilz 6: Hautkopf auf alle Fälle.
Pilz 7: Lamellenfarbe passt nicht auf Cortinarius finde ich. Der Stiel ist auch überbelichtet. Von oben hatte ich erst an Entoloma gedacht, von unten an Inocybe - da passt für mich oben und unten nicht zusammen. Da würde ich den Stiel gerne richtig belichtet sehen (glatt, Velumreste, Cortina?)
7c wiederum ist für mich Cortinarius - für einen Hautkopf aber irgendwie nich so schön leuchtende Lamellen. Wasserkopf?
Liebe Grüße,
Christoph
Danke Christoph. Klasse, was du aus den schlechten Fotos herauslesen konntest.
Bei der Nummer 2 hatte ich den Träuschling verworfen, weil der Pilz tatsächlich weiß gewesen ist. Das ist schon wieder Neuland für mich.
Bei der 3 bin ich auf die rosa erscheinenden Lamellen hereingefallen. Hebeloma habe ich noch nie mit so lebhaft gefärbten Lamellen gesehen. Aber die Bilder sind tatsächlich ziemlich schlecht, insofern sind Farben sicher trügerisch. Freistehende Lamellen sind ein schlagendes Argument, aber sieht man die denn, wenn der Hut noch nicht völlig aufgeschirmt ist?
Ich freu mich, dass ich bei 5 und 6 nicht völlig daneben liege.
Und über die 7 lege ich mal den grau-rostroten Schleier des Vergessens und befördere das in den elektronischen Papierkorb.Ahoi, Claudia & Christoph!
Ein gedanke zu Nr. 1: Hat Agrocybe elatella (Sumpfwiesen - Ackerling, falls das denn momentan noch eine Agrocybe ist) nicht auch ein aufsteigendes Velum?
Erscheint zwar ein wenig hell, aber ich hatte die Art (mit etwas dunklerer Farbe und etwas schmächtiger im Habitus) auch erst einmal in der Hand...
Lg; Pablo.
Danke für die Idee Pablo. Das hilft mir beim nächsten Mal ganz sicher, wenn ich den Pilz noch einmal finden sollte. Der wuchs gar nicht so weit weg von hier. Ich habe ein Auge drauf.
-
Hallo Wutzi ,
du hast unter anderem Folgendes geschrieben:
".... wenn frau viel zu spät angefangen hat sich mit Pilzen zu beschäftigen....."
Ich bedauere manchmal auch, so spät zu den Pilzen gekommen zu sein. Dann erinnere ich mich aber an folgendes Zitat von Gandhi:
"Lebe so, als ob du morgen sterben würdest, aber lerne so, als würdest du ewig leben".
Sicher nicht einfach, aber als Zielvorgabe finde ich es gut .
VG
Thomas
Hallo Thomas, völlig richtig, das sind sehr weise Zitate. Ich pflanze auch immer noch Obstbäume und probiere immer mal was Neues aus. Aber leider gehört viel Disziplin dazu, das in Bezug auf die Pilze umzusetzen. Ein bisschen leichter fiele es mir sicher, wenn Pilze jederzeit verfügbar wären. Ich werde dran arbeiten🥴
-
So, nochmal ich - ich möchte das Velum universale von Tubaria zeigen. Man sieht die Velumreste am besten am Hutrand. Auf dem Hut werden sie oft vom Regen abgewaschen. Am Stiel zeigen sich auch Velumflocken bis Velumbänder.
Regen wäscht den Hut meist ab, am Stiel bleibt aber meist was zu sehen, es sei denn, man nimmt den Stiel unsachgemäß in die Hand (dreht ihn zwischen zwei Fingern, wischt alles ab).
Ich finde es unglaublich spannend, genau hinzusehen und solche Merkmale bewusst zu erkennen und zu deuten. Je mehr man am Fruchtkörper "lesen" kann, umso schneller wird man später Pilzgattungen/-arten erlernen können.
Liebe Grüße,
Christoph
Danke Christoph, das ist genau die Art Nachhilfe, die ich brauche, um mit Schlüsseln vielleicht irgendeinmal zurechtzukommen. Mir ist ja bewusst, dass ich meist nicht genau genug hinsehe. Aber wenn es dann so weit ist, vergesse bzw. übersehe ich dann doch wieder wichtige Merkmale. Aber deine Erklärung zum Velum universale von Tubaria dürfte jetzt sitzen. Hab vielen Dank!
-
Hallo zusammen, beim Sortieren meiner Fotos komme ich langsam voran. Jetzt sind wieder einige namenlose Pilzfotos zusammengekommen. Soll ich sie löschen oder hat jemand von euch eine spontane Idee? Gefunden wurden die Pilze im Mittelgebirge ca. 500 m ü.NN. Detaillierte Informationen habe ich nicht leider nicht.
1 Ca. 4 cm lang, an einem Wegrand
1b
2 Wegrand wie oben
3a Am Waldrand bei Fichten - schlechte Bildqualität, aber kann das Richtung Champignon gehen ?
3b oder haltet ihr die Verfärbung an der Stielspitze für Reste von braunem Sporenpulver
5 Im Fichtenwald. Es gibt nur dieses eine Foto. Meine einzige Idee dazu ginge in Richtung junge Psathyrella
6 Am Wegesrand im Fichtenwald - vielleicht zimtfarbene Hautköpfe?
7a Am Wegrand bei Fichten Telamonien - vielleicht Wasserköpfe?
7b
7c
Danke fürs Ansehen und Nachdenken.
-
Hallo Igelknie,
. Mit deinem Nick bist du goldrichtig, wenn du was über Pilze lernen willst. Sozusagen ganz auf der Höhe der Objekte deiner Begierde. Und mit deinem Nick ist das hier wohl auch das am besten für dich geeignete Pilzforum ever
. Schön, dass du zu uns gefunden hast.
-
-
...kranken Pflanzen, gesunden Pflanzen und "Sonstigem". (...)
l.g.
Stefan
Wenn ich wählen dürfte, würde ich mich für „Sonstigem“ entscheiden🤓.
-
Die sind ja wunderschön, Tuppie. Diese Art 3D-Kunst habe ich noch nie gesehen. Wie bekommst du die Abstände hin?
-
Wutzi : Hausbach! So traumhaft möchte ich auch mal wohnen. Das nächste schöne Bächlein ist von uns aber auch nur 5km weg.
Liebe Grüße
Ralph
Hallo Ralph, so ein Gebirgsbach ist ganz schön, aber manchmal auch unglaublich wild und mitunter sogar bedrohlich. Man muss auch aufpassen, dass er sich nicht in den Hang frisst und ihn wegreißt. Also ich hätte gern ein paar Meter Land mehr bis zum Bach.
-
-
-
-
Oh, das ist ja irre, gelbes Wasser und rosa Schnee! Bei uns gab's keinen Saharastaub, aber dafür den vorhergesagten Eisregen. Alles war heute Morgen glasiert. Komischerweise - oder glücklicherweise - aber nicht der Boden, sondern nur alle Oberflächen, die der Lufttemperatur ausgesetzt waren. An der Ablaufkette des Balkons hatten sich seltsame Eisgestalten gebildet:
Ich hoffe, ihr findet diese Eisglasur-Kunstwerke der Natur auch so interessant und teilweise lustig wie ich! Rausgehen kann/sollte man heute hier nicht...zu gefährlich.
PS.: Könnt ihr die Bilder sehen? Irgendwie waren sie erst alle weg, dann doppelt da...habe die doppelten gelöscht, bin mir aber nicht sicher, ob die "richtigen" jetzt auch für euch im Beitrag sichtbar sind.
diesen Beitrag hatte das Internat am Sonntag gefressen, das passiert jetzt wieder regelmäßig
Hallo Grüni,
deine Eisregenkunst kommt sehr gut an. Ich liebe jede Form von Eis und Schneegebilden. Der Eisregen ist an uns vorbei gegangen. Diese Form des Niederschlags sehe ich mir nur mit Spikes an. so was ist ganz praktisch zum um die Schuhe binden. Blöd ist nur, dass die immer weg sind, wenn man sie mal braucht, weil man sie so selten braucht.
Ich hab mich heute an einer Skitour versucht. Bin allerdings an 2 Mal an den Abfahrten gescheitert, weil der Steine durch den Schnee geguckt haben. Hat glücklicherweise niemand gesehen.
.
Also das war am Sonntag, gestern war wieder zu viel Schnee.
Deine unfreiwillige Eiskunst hat schicke Gebilde hervorgebracht. Auf Bild 6 umfasst eine Hand den Eiszapfen
-
Liabe Tuppie,
eine faszinierende Zeichnung ist dir gelungen
Spannendes Thema, hier eine Raubkopie aus Heilende Pilze dazu,
Das Lesevergnügen von Seite 84 bis 104 allein schon ist das Geld für dieses Buch wert.
Harald Lesch' Kosmos kostet nix, informativ ist er allemal,https://www.youtube.com/watch?v=MCnQtKx4WkQ
LG
Peter
So ist es, Habichts-Peter.
Ich hab sofort bei Tuppies Bild an diesen Absatz aus die "Heilenden Pilze" gedacht. Ich hab das Buch nach deiner Empfehlung letztens gekauftt und es liest sich wirklich richtig gut. Mir haben die Ausflüge in die Zeit unserer Vorfahren und ihr Umgang mit halluzinogenen Pilzen auch besonders gut gefallen. Wie unsere Vorfahren mit der spirituellen Seite der Pilze umgegangen sind, ist schon spannend.
-
Diesmal werde ich garantiert nicht schwänzen
.
Ich habe den Link für das Zoom-Meeting für Kurzentschlossen, die nicht suchen wollen (oder können, wie ich,) herauskopiert. Ich hoffe dass der Link hier auch funktioniert.
-
Liebe Claudia, da helfen nur zwei Snowboards unter den Füßen, damit man nicht so tief einsinkt.
Aber schön aussehen tuts trotzdem.
Ich komme gerade nach hause und es ist zwar knackekalt, aber Schnee hats keinen. Ein bissele neidisch bin ich schon, aber dann gucke ich mir eben Deine Tourfotos an.
Und jetzt mache ich ein bisschen Yoga, dann gehts meinen Knochen auch wieder besser.
Zwei Snowboards, Tuppie!
. Wow, da hab ich doch gleich Kopfkino. Vor allem mit zwei Snowboards bergauf
. Ich hab's noch nicht mal mit einem bergab probiert. Gab's in meiner Kindheit noch nicht. Neulich sah ich Leute mit Schneebrettern. Das wäre tatsächlich eine Alternative, oder aber ein bisschen breitere Skier für Touren. Aber da müsste ich neue anschaffen und das lohnt sich nicht. Meist ist der richtige Schnee erst auf 800 m und da sind Loipen. Ich bin optimistisch, dass ich meine Spur, die ich heut gezogen habe, morgen ausbauen kann und dann für meine Plackerei belohnt werde. Yoga täte mir auch mal wieder gut. Aber ich komme nach meinem vermurksten Knie im letzten Frühjahr nicht wieder richtig rein. Langlauf ist ideal für alles, und sich schätze heute sogar für Muskelkater
.
Hallo, Claudia!
Wenn der Wind die Spur nicht zuweht, geht's bei den nächsten Runden schon viel einfacher. Früher als Kinder haben wir uns im Schwarzwald auch unsere eigenen Langlaufspuren durch den Wald gelegt - der Anfang war immer mühselig. Aber dann haben wir die eigentlich gar nicht mehr groß benutzt, sondern lieber jeden Tag neue Spuren gelegt: Als Kind will man das ja genau so. Dafür haben die älteren Leute dann unsere angelegten Spuren vom Vortag benutzt - sofern wir keine Fallen eingebaut hatten wie Überquerungen von trügerischen Bachläufen, Gräben, in denen man einbricht, durch Schneeverwehungen unsichtbare Böschungen oder Baumstämme und so weiter...
Ach, Schnee ist schon was Schönes. Kalt, anstrengend, aber schön.
Lg; Pablo.
Hallo Pablo,
du sagst es: WENN die Spur nicht zuweht, es nicht draufregnet, Kamele sie nicht zertrampeln und keine Bäume drauf fallen, wirst du schon beim nächsten Mal für die Mühe des Spurens belohnt. Das Spuren an sich finde ich auch in Ordnung. Aber nicht bei solchen extremen Schneeverhältnissen wie heute. Eigentlich will ich auch mal ein paar Meter machen und da ist es schon ziemlich frustrierend, wenn Du mehr oder weniger auf der Stelle trittst und trotzdem außer Puste kommst. Und so richtig frustrierend finde ich, wenn man sich zuerst 250 Höhenmeter im ungespurten Schnee hinaufkämpfen muss und dann nicht einmal mit einer Abfahrt belohnt wird, sondern auch Berg runter Körpereinsatz gefragt ist. Das finden Kinder auch doof, selbst wenn sie mit besser Kondition ausgestattet sind und bei ihnen immer nur der Weg das Ziel ist .
Ich bin heute sogar erstmalig die letzten steilen 100 Meter vom Waldweg bis zu unserem Schuppen hinuntergefahren. Sonst schnalle ich immer ab, weil der Weg zu eng und steil zum Bremsen ist. Heute war das die einzige Abfahrt die funktioniert hat - aber leider eben nur auf diesen steilen 100 m.
Leider gibts hier keine Kinder, die in den Wald gehen. Nicht einmal, um sich Streiche auszudenken. Im Sommer nicht und nicht im Winter. Schade. Ich hätte mir so eine Umgebung gewünscht als Kind.
Ja, richtiger Schnee ist schön. Er wird wohl jetzt ein paar Tage liegenbleiben und mit einem Schal um die Nase ist auch eisige Luft gut auszuhalten. Nur der kleine Hund darf nicht mehr mit bei unter -10 Grad. Ich wünsch euch auch ein bisschen Schnee. Schon, weil Kahlfrost einfach schlecht ist - außer vielleicht für Borkenkäfer.
-
tolle Winterlandschaft Claudia. Wir hatten diesen Winter bis heute genau 4 Tage Schnee und die Höchstmarke auf meinem Rasen waren 8 cm!
Ach Peter, ich mag zwar Schnee, aber heute war es mir schon fast zu viel. Ich habe zwei Stunden für eine Skitour gebraucht, die ich sonst in einer schaffe. Das war wie Kaugummi treten. Und mit 30 cm Schnee auf den Brettern musst du sogar bergab noch schieben😅.
-
Hallo beli, eine schöne Dokumentation. Besonders gut gefällt mir der Eichenstamm. Dass Lenzites betulina auch an Eiche wachsen kann, war mir bislang nicht bewusst.. Danke fürs Zeigen!
-
Hallo Jasmin, Schmetterlingstrameten und Rotrandige Baumschwämme hast du da erbeutet. Birkenporlinge sind nicht dabei. André hat Recht. Es ist besser, zur Bestimmung nur einzelne Fruchtkörper zu entnehmen. Vielleicht kannst du sie sie wenigstens zur Deko verwenden, damit sie nicht komplett entsorgt werden müssen.
-
MoinMoin!
Beeindruckende Aufnahmen dieses seltenen Wetterphänomens.
Zumindest in der Form ist das schon eine ungewöhnliche Sache, weil da wirklich viele Faktoren zusammenpassen müssen. Alleine die Wetterlage, daß erstens ausreichend Saharastaubso weit nördlich transportiert wird, und es gleichzeitig kalt genug ist für Schnee - und überhaupt der Niederschlag (bei gleichzeitig niedriger Temperatur, also nix thermische Konvektion!) in einer Höhe gebildet wird, die der des Staubes entspricht: Das ist ungewöhnlich.
Und dann noch in der Menge, und daß so viel davon so schön liegen bleibt. Famos, würde ich auch gerne mal "live" sehen.
Lg; Pablo.
Hallo Pablo, danke fürs Mitkommen. Schön, dass ich dich mit meinem Schmuddelschnee beeindrucken konnte. Ich hätte dich gern zur Inaugenscheinnahme eingeladen, aber 30 cm Neuschnee haben in der letzten Nacht dem Spuk ein Ende gesetzt.
Nun ja, zumindest fast. Auf dem Dachfenster hält sich der rötliche Schnee wohl noch eine Weile.
Hier hab ich mal ein bischen Schnee auf der Heizung verdampfen lassen -> so sieht der Saharasand unterm Mikro aus:
Sehr schick Sandra, die Farbkombination auf dem letzten Foto finde ich genial.
-
Lieber Christoph,
schön dass du wieder hier bist und gut, dass du bei Frau und Hund Trost finden kannst. Leider gehört diese bittere Seite auch zu unserem Leben. Ich weiß, wie weh das tut und fühle mit dir. Ich habe eine ähnliche Odyssee mit meiner Mutter durch.
Ich wünsche dir, dass du bald wieder richtig lachen kannst. Halt die Ohren steif. Viel Kraft dir und deiner Frau.
-
Du weißt ja, Hilmi...
Sand für Tuppies Sandsammlung!
Eine Sandsammlung hast du auch?
-