Und plötzlich sind sie da!

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 481 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wutzi.

  • Moin, liebe Pilzgemeinde.

    Das Warten hat ein Ende. Es hat in diesem Jahr eine gefühlte Ewigkeit gedauert, bis die Pilze auch im Rest-Hochwald den Durchbruch geschafft haben. Aber jetzt sind sie da. Auffällig ist dieses Jahr das Massenaufkommen der Blaustiel-Schleimfüße (für die Schweizer Füsse ;) ). Ansonsten gibts eigentlich fast alles: diverse Ritterlings-, Schmierröhrlings-, Cortinarienarten, Habichtspilze und zig andere Arten. So machen Waldspaziergänge auch dann Spaß, wenn frau am Ende völlig durchgeweicht ist.


    1. Sandröhrlinge - Suillus variegatus



    2. Blaustiel-Schleimfüße - Cortinarius collinitus


    3. ebenso


    4. Cortinarius spec.


    5. Cortinarius spec.


    6. Suchbild mit Binsenkeule - Typhula filiformis und diverse andere Arten.


    7. Cortinarius spec.


    8. Grünling -Tricholoma equestre


    9. Beringter Ritterling -Tricholoma cingulatum


    10. Bauchwehkoralle - Ramaria maifrei


    11. Lila Lacktrichterling - Laccaria amethystea


    12. Unklare Eigentumsverhältnisse, also musste er stehen bleiben.


    13. Nach dem Frost auch wieder ein paar Wiesenknöpfe; Kirschroter Saftling - Hygrocybe coccinea


    14. Cortinarius spec. unter Birke


    15. Angeber-Raufußkistchen für die Pilzausstelliung Leccinum spec.


    16. Violetter Rötelritterling - Lepista nuda


    17. Kiefern-Habichtspilz - Sarcodon scabrosus


    18. Mix aus Butterpilz, Zottigem Birkenmilchling und Grasgrünem Täubling


    19. Cortinarius spec.


    Sollte jemand eine Idee zu den Schleierlingen haben bzw. dazu, wie ihnen auf die Sprünge zu helfen ist, wäre ich sehr dankbar. Vielleicht hast du ja eine Idee, Cortinarius.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Claudia,


    da brummt bei Dir der Bär aber so richtig. Hoffentlich bleibt es bis zu unserem Treffen in zweieinhalb Wochen auch noch so. Zumindest einen Raufuß aus dem "Angeberkörbchen" würde ich als die weiße Variante von Leccinum cyaneobasileucum bezeichnen obwohl ich den noch nie so groß gefunden habe.


    Bei mir wird es übrigens auch langsam besser.


    Vielen Dank für den schönen Bericht.


    VG Jörg

  • Hallo Claudia,

    die Nr 5. halte ich für den Weiden Dickfuss, Cortinarius urbicus
    Waren da Weiden ?

    Die Nr 14 vergleich mal mit Cortinarius subbalaustinus , Zimtblättriger Birken-Wasserkopf


    Gruss

    Uwe

    Danke Uwe.

    Mit dem Zimtblättrigen Birkenwasserkopf ist die Nummer 14 festgenagelt. Klasse, der kommt dort jedes Jahr.


    Die Nummer 5 muss ich noch mikroskopisch abgleichen. Da standen Weiden, der Vorschlag könnte theoretisch passen. Aber die Hutoberfläche von meinen Exemplaren war elfenbeinfarben und ausgewachsen hatten alle so einen Farbverlauf mit einem gelben Farbstich in der Hutmitte, anschließend einer etwas dunkleren Zone und waren am Rand wieder elfenbeinfarben. Brauntöne waren nur wenige zu sehen. Aber es war sehr nass, vielleicht hat das die Farben beeinflusst. Ich werde den unter die Lupe nehmen und noch einmal gesondert anfragen. Es wäre schön, wenn du noch einmal draufschauen würdest.


    Es kann sein, dass das ein großer Wollstieliger war, Hannes2. Die gab’s vor 3 Wochen in großer Zahl und vielleicht sind sie noch vereinzelt da. Die waren tatsächlich kleiner. Der große helle ist einer der Moor- bzw. weißen Birkenpilze. Wir können das ja heute Abend mal diskutieren🥴.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hi,


    deine Tr. equestre halte ich eher für Tr. frondosae.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Claudia,


    der Kiefern-Habichtspilz heißt Sarcodon squamosus; scabrosus wäre dagegen der Buchen-Gallenstacheling. Aussehen tun mir deine Exemplare freilich wie Sarcodon imbricatus. Die Schuppen auf der Hutoberseite von Sarcodon squamosus wären viel feiner, außerdem wäre die Art eher braun statt grauweiß gefärbt. Und die Bauchwehkoralle (Nr. 10) erlaube ich mir auch anzuzweifeln, die wäre viel größer und dicker. Das ist mMn irgendeine streubewohnende Asteroramaria, z. B. eventuell die Flattrige Fichtenkoralle (Asteroramaria flaccida).


    Im übrigen freut es mich für dich, dass es bei dir jetzt endlich auch Pilze hat.


    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo zusammen,

    danke für's Mitkommen und für eure Hinweis. Ich habe ein bisschen editiert. Beim Habicht bin ich allerdings ziemlich sicher, Oehrling, dass das squamosus ist. Das war ein Verschreiber. Der Pilz ist nicht grau, sondern braun. Das Foto ist nicht optimal.

    Sicher habt ihr mit dem Grünling Recht. Aber da, wo die Grünlinge standen, gab es auch Kiefern. Ich nehme mal gelegentlich einen mit und schau ihn mir genau an.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.