Und plötzlich sind sie da!

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 79 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Hannes2.

  • Moin, liebe Pilzgemeinde.

    Das Warten hat ein Ende. Es hat in diesem Jahr eine gefühlte Ewigkeit gedauert, bis die Pilze auch im Rest-Hochwald den Durchbruch geschafft haben. Aber jetzt sind sie da. Auffällig ist dieses Jahr das Massenaufkommen der Blaustiel-Schleimfüße (für die Schweizer Füsse ;) ). Ansonsten gibts eigentlich fast alles: diverse Ritterlings-, Schmierröhrlings-, Cortinarienarten, Habichtspilze und zig andere Arten. So machen Waldspaziergänge auch dann Spaß, wenn frau am Ende völlig durchgeweicht ist.


    1. Sandröhrlinge - Suillus variegatus



    2. Blaustiel-Schleimfüße - Cortinarius collinitus


    3. ebenso


    4. Cortinarius spec.


    5. Cortinarius spec.


    6. Suchbild mit Binsenkeule - Typhula filiformis und diverse andere Arten.


    7. Cortinarius spec.


    8. Grünling -Tricholoma equestre


    9. Beringter Ritterling -Tricholoma cingulatum


    10. Bauchwehkoralle - Ramaria maifrei


    11. Lila Lacktrichterling - Laccaria amethystea


    12. Unklare Eigentumsverhältnisse, also musste er stehen bleiben.


    13. Nach dem Frost auch wieder ein paar Wiesenknöpfe; Kirschroter Saftling - Hygrocybe coccinea


    14. Cortinarius spec. unter Birke


    15. Angeber-Raufußkistchen für die Pilzausstelliung Leccinum spec.


    16. Violetter Rötelritterling - Lepista nuda


    17. Kiefern-Habichtspilz - Sarcodon scabrosus


    18. Mix aus Butterpilz, Zottigem Birkenmilchling und Grasgrünem Täubling


    19. Cortinarius spec.


    Sollte jemand eine Idee zu den Schleierlingen haben bzw. dazu, wie ihnen auf die Sprünge zu helfen ist, wäre ich sehr dankbar. Vielleicht hast du ja eine Idee, Cortinarius.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Claudia,


    da brummt bei Dir der Bär aber so richtig. Hoffentlich bleibt es bis zu unserem Treffen in zweieinhalb Wochen auch noch so. Zumindest einen Raufuß aus dem "Angeberkörbchen" würde ich als die weiße Variante von Leccinum cyaneobasileucum bezeichnen obwohl ich den noch nie so groß gefunden habe.


    Bei mir wird es übrigens auch langsam besser.


    Vielen Dank für den schönen Bericht.


    VG Jörg