Parasol

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 153 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von muelles1.

  • Hallo, auch wenn ich hier zur Anfrage nichts Inhaltliches beitragen kann: das Forum ist ein Sammelplatz voller Wissen und meistens ist es auch freundlich.

    Ich bin selbst pilzinteressiert, bleibe aber bei den Röhrlingen oder weitestgehend sicheren Sorten, die ich kenne oder bestimmen kann. ABER: auch ich habe hier den Verweis zum PSV schon erhalten und auch wenn das deutschlandweit sicherlich ein hervorragender Ratschlag ist, gibt es, zumindest bei mir im Emsland, keinen einzigen. Laut DGFM Karte ist mein nächster in Quakenbrück gelistet, 50km von mir entfernt.

  • Lieber Muelles,


    Da im Hintergrund die Herdplatte sichtbar ist, und vielleicht sogar schon die Gäste an der weißgedeckten Tafel hungrig warten, wird Dir hier niemand antworten – weil keiner rein telegraphisch eine Verantwortung für Pilzverkostungen übernimmt. Aus Prinzip nicht, egal wie leicht oder schwer der Pilz zu bestimmen ist. Dein Pilz ist sicher bestimmbar. Wenn Du die Anfrage hier ohne Bezug zum Essen stellst, noch ein paar mehr Merkmale (auch Habitat) beschreibst (vielleicht am Stiel kratzen, falls der wirklich nicht genattert ist), kriegst du auch nette Antworten. Ach ja, und die Pilze in der Wanne kann man nicht pauschal mitbestimmen, das können durchaus verschiedene sein.


    Herzliche Grüße und Willkommen im Forum!

    Pilzfreund77

  • Hallo Mülles1,

    Parasole sind das schon (zumindest im weiteren Sinne), aber ob sie essbar sind, musst allein du herausfinden, wir können das nicht für dich übernehmen, allenfalls ein Pilzberater durch Live-Begutachtung könnte das. Mindestens einer ist schon zu alt, der mit dem hochgeklappten Hutrand und den nicht mehr weißen, sondern schon im Alter ergrauten Lamellen. Die anderen vielleicht auch.

    Edit: einen Parasol erkennt man vor allem an der schieren Größe. Verdächtig kleine, kurzstielige (Pseudo-)Parasole können andere, teilweise übel giftige Arten sein.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • ABER: auch ich habe hier den Verweis zum PSV schon erhalten und auch wenn das deutschlandweit sicherlich ein hervorragender Ratschlag ist, gibt es, zumindest bei mir im Emsland, keinen einzigen. Laut DGFM Karte ist mein nächster in Quakenbrück gelistet, 50km von mir entfernt.

    50 km sollte einem das eigene Leben doch wert sein - möchte ich meinen. ==Gnolm13


    Gruß

    Peter

  • Das habe ich intensiv. Eine Unsicherheit ist trotzdem da

    Hallo muelles,

    entschuldige, aber was hast du intensiv gemacht? Einem PSV deine Funde vorgelegt und sie von ihm/ihr bestimmen lassen, aber danach warst du noch unsicher?

    Oder hast du intensiv einen PSV gesucht (und keinen gefunden)?

    Nur zu meinem Verständnis, ist nicht bös gemeint.

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Ich denke aber es ist sehr eindeutig. Das Fleisch färbt sich beim Anschnitt nicht und bleibt weiß.


    Mich hat nur die Menge so verwundert. Habe selbst diese Pilze nie gesammelt, nur Röhrlinge.