Wechselblau?

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 121 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Hallo liebes Forum!


    Triggerwarnung: Pilze schon zerhackt, also mehr Bilderrätsel als vorbildliche Bestimmungsanfrage.


    Seit etwa 10 Tagen wachsen an der selben Stelle immer wieder ordentlich viele Reizker. Obwohl grundsätzlich Mischwald, sind an dieser Stelle nur Kiefern. Meine Bücher haben 2 bis 3 Reizkerarten bei Kiefer, bei 123 Pilze finde ich 4.


    Nun sieht der Hut im Wald immer leicht gräulich aus, was - wenn ich das richtig gelesen habe - am ehesten für den Wechselblauen Edelreizker spricht.


    Ich könnte die Tage evtl ein Foto aus dem Habitat nachreichen. Für jetzt habe ich nur - und ich entschuldige mich im Voraus - was ich hier anhänge. Die Pilze wurden etwa 12 h vor Aufnahme der Bilder geschnitten und dann bei 7 °C gelagert.


    Habitus: Sehr fest, auch noch die Größeren, es verbiegt sich nichts, es bricht dann einfach ab, wenn man am Hut drückt.

    Weitere Info: sie schmecken sehr gut und verursachen rötlichen Urin (ich weiß nicht ob das alle Reizker machen, daher erwähne ich es, falls es bei der Bestimmung hilft).


    Auch wenn man das am Foto nicht bestimmen kann (es ist ja nicht mal ein kompletter Hut erhalten) betrachtet es vielleicht eher als allgemeine Anfrage:


    Wie kann ich die unterschiedlichen kiefernbegleitenden Reizker auseinander halten?


    Dank und Gruß


    Stefan


  • Hallo Stefan,

    Trigger-Warnung find ich gut! :grofl:

    Sonst hättest du hier einiges zu hören gekriegt...

    Das mit dem rötlichen Urin machen meines Wissens alle Reizker.

    Da die Schnittflächen dunkelrot angelaufen sind, könnte es der Weinrote Kiefern-Reizker (L. sanguifluus) sein. Aber auch einige andere Arten kommen wohl in Frage, daher ist das nur eine Idee.

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

    Einmal editiert, zuletzt von Grüni/Kagi ()

  • Hi,


    L. deliciosus: Milch/Fleisch verfärbt sich quasi nicht, bzw. dauert das sehr lange

    L. semisanguifluus: Pilz sieht aus wie L. deterrimus, nur unter Kiefer, Hut nur schwach zoniert, am Stiel nur wenig Grübchen. Pilz grünt schnell.

    L. quieticolor: Hut sieht von oben aus wie L. quietus, deswegen auch der Name. Hut mehr oder minder rotbraun, deutlich zoniert, mehr oder weniger Grübchen am Stiel. Pilz verfärbt schnell in grün oder grünblau.

    L. sanguifluus: den Pilz kenne ich nicht so gut. Immer auf Kalk und frisch immer mit weinrötlichen Tönen auf Hut und Stiel. Zumindest habe ich den bisher nur so gesehen.


    Oben ist das für mich L. semisanguifluus oder L. quieticolor.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.