Hey zusammen, wir sind uns bei manchen Pilzen nicht 100% sicher, ob wir sie verzehren dürfen, deshalb wollten wir einmal im Forum nachfragen!
Heute war so ein toller Tag bei uns in BW, wir haben spontan beschlossen Pilze sammeln zu gehen. Sind im Vorjahr schon erfolgreich gewesen:)
Danke!
Bitte um Bestimmung - Anfänger ahoi :D
- Panalana
- Unerledigt
Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 505 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.
-
-
Hallo Panalana,
da tun sich leider einige Probleme auf...
- warum sammelst du so viele Pilze, wenn du dir sowieso nicht sicher bist? Du gehst da recht leichtsinnig dran, finde ich. (Online-Bestimmungshilfen sind keine Verzehrfreigaben!)
- du müßtest JEDEN EINZELNEN PILZ zeigen, denn wenn du dir nicht sicher bist, kannst du auch nicht sicher sein, daß zwei oder mehr Exemplare zur gleichen Art gehören.
- dies aber nicht allein hier im Forum, denn aus der Ferne und nur nach Fotos KANN UND DARF DIR HIER NIEMAND EINE ESSENSFREIGABE geben!
- wenn du etwas davon essen willst, mußt du sie ALLE einem Pilzsachverständigen (Liste findest du hier: https://www.dgfm-ev.de/qualifikationen/psv/profil) live vorlegen!
- warum weichst du die armen Kerlchen in Wasser ein? Die Schwämme der Röhrlinge werden sich total vollsaugen.
Pilze kennen- und bestimmen lernen kannst du in Pilzvereinen, bei Pilzwanderungen, durch Bücher, bei der Beratung durch einen PSV und natürlich hier im Forum.
Hier wird dir gern geholfen. Es kommen bestimmt bald noch Beiträge mit Bestimmungsvorschlägen.
-
Hallo,
Obwohl hier im Forum zahlreiche Pilzberater unterwegs sind, lehnen wir es grundsätzlich ab, Pilze nur anhand von Bildern zwecks Verzehr zu bestimmen. Für eine ordentliche Beurteilung braucht es die Konsistenz, das Gewicht, den Geruch etc. Alles andere ist unseriös. Bitte sieh es uns daher nach, wenn wir nicht viel weiter dazu schreiben.
Einer Deiner Pilze ist möglicherweise ein Kahler Krempling, der früher gegessen wurde und mittlerweile als ein potentiell tödlicher Pilz gilt. Du kannst Dich ja mal dazu einlesen.
Grundsätzlich würde ich Dir dringend raten, bei bei einem Pilzsachverständigen persönlich vorbei zu schauen. Der bestimmt Deine Pilze nicht nur sicher, sondern erklärt die Merkmale ausführlich. So lernst Du schnell viel dazu.
Ein letzter Kommentar noch: vor allem bei Röhrlingen gilt es als kulinarische Todsünde, die Pilze zu waschen. Sie saugen sich dabei kräftig mit Wasser voll und machen Dein Pilzgericht fade und wässrig.
-
Vielen Dank für die Rückmeldungen.
Die Zubereitungshinweise waren sehr hilfreich, in Zukunft werden wir sie nicht erst einmal mit Wasser waschen
Ich habe hier ein paar Bilder gepostet von Pilzen, die wir definitiv nicht zubereiten wollten wie zB. möglicherweise ein Kahler Krempling. Es war einfach interessant zu erfahren, was das für ein Pilz sein könnte.Bei den Birkenpilzen, Maronen, Gold-Röhrling und Butterpilzen sind wir uns sicher und haben sie deshalb in größeren Mengen gesammelt.
Danke für jegliche Hinweise
LG -
Ich habe hier ein paar Bilder gepostet von Pilzen, die wir definitiv nicht zubereiten wollten wie zB. möglicherweise ein Kahler Krempling. Es war einfach interessant zu erfahren, was das für ein Pilz sein könnte.
Danke für Deinen Hinweis, das beruhigt uns etwas 😉
Für die nächste Anfrage von "Bestimmlingen", die ihr nicht essen wollt, noch zwei Hinweise: jeden Pilz nummerieren, dann fällt die Antwort leichter. Eine kurze Beschreibung ist auch nicht verkehrt (Bäume in unmittelbarer Umgebung, Geruch, andere Auffälligkeiten).
Viel Freude noch hier im Forum 🙂
-
Bei den Birkenpilzen, Maronen und Butterpilzen sind wir uns sicher und haben sie deshalb in größeren Mengen gesammelt.
Hallo Panalana,
meinst Du mit den Butterpilzen die Goldröhrlinge im Topf?
Tu Dir und Deiner Familie einen Gefallen und geh zu einem Pilzberater
Gruß Petra
-
(...) Ich habe hier ein paar Bilder gepostet von Pilzen, die wir definitiv nicht zubereiten wollten wie zB. möglicherweise ein Kahler Krempling. Es war einfach interessant zu erfahren, was das für ein Pilz sein könnte.
Bei den Birkenpilzen, Maronen, Gold-Röhrling und Butterpilzen sind wir uns sicher und haben sie deshalb in größeren Mengen gesammelt.
Danke für jegliche Hinweise
LGHallo Panalana,
Dann hast du uns hier aber ganz schön in die Irre geführt: Für mich ging aus deinem Post hervor, daß du dich GAR NICHT AUSKENNST, daher auch die Warnungen und der Rat, zum PSV zu gehen. DIESER RAT und alles, was ich oben sagte, BESTEHT ÜBRIGENS TROTZDEM DRINGEND WEITER!!! Man konnte aus deinem Post nicht erlesen, welche davon du essen willst und welche
einfach nur Bestimmlinge sein sollten. Außerdem scheinen ja auch nicht all deine "sicheren Kandidaten" richtig bestimmt zu sein. (Siehe Post von Petra) -
Haha, das ist ja eine Pilz-Spa, erster Aufguss gratis.
Für die älteren Fruchtkörper siehts mehr nach Wassertherapie für Hüte mit Spannungsrissen aus.
lg
-
Jetzt hab ich da doch mal eine Frage, ich hab sowas noch nie gesehen, dass jemand Pilze querbeet gemischt total wässert, wenn da jetzt ein richtig giftiger Kandidat dabei wäre, könnten die anderen das Gift dann mit dem Wasser aufsaugen?
-
Hallo Pana...,
was hast du mit den armen Pilzen gemacht?
Ich habe noch nie gesehen, dass Pilze vor der Zubereitung zuerst ersäuft werden.
Diese Pilze werden mit dir auch einiges machen - aber erst nach der Zubereitung!
Kopfschüttelnde Grüße
Peter
-
Hi,
nochmal als laienhafte Ergänzung um das nachvollziehbarer zu machen. Pilze bestehen zu einem großen Anteil aus Wasser. Das siehst du sofort wenn du die Pilze in der Pfanne erhitzt. Dort bildet sich innerhalb von kurzer Zeit ein eigener Sud. Also wie viele schon geschrieben habe, das Waschen ist nicht nötig. Im Gegenteil macht das die Pilze wabbelig. (Es gibt wenige Ausnahmen wie z.B. die Krause Glucke, die man tatsächlich waschen kann). Zu der Giftigkeit usw. würde ja alles schon gesagt. Pass auf dich auf! LG
-
Jetzt hab ich da doch mal eine Frage, ich hab sowas noch nie gesehen, dass jemand Pilze querbeet gemischt total wässert, wenn da jetzt ein richtig giftiger Kandidat dabei wäre, könnten die anderen das Gift dann mit dem Wasser aufsaugen?
Das weiß ich nicht, aber ich würde sagen, kommt auf den Giftpilz und seinen Giftstoff, und auch dessen Menge/Konzentration an. Man soll ja beim Sammeln vermutet giftige Bestimmlinge auch immer getrennt von den Speisepilzen transportieren. Könnte mir vorstellen, daß da so ein Röhrlingsschwamm einiges aufnehmen könnte.
-
Hallo und Willkommen Panalana,
den Hinweisen oben schließe ich mich an.
Grundsätzlich schon aus den Gründen, die oben genannt sind, insbesondere aber auch, weil es für mich so aussieht, als wäre in dem Wasser-Gefäß mit den Pilzen, die anscheinend fürs Essen geplant sind, noch andere als die von dir genannten Pilzarten drin zu sein scheinen. Ich sehe zumindest Gallenröhrling-Kandidaten und etwas, das für mich nach Körnchenröhrling aussieht.
Beste Grüße
Sabine
-
Moin Pa,
.
Bitte lies dir doch mal das hier durch, welche Informationen wichtig sind für eine belastbare Pilzbestimmung.
Vor allem mach die Fotos in der natürlichen Umgebung. Deine Finger mögen wohl eine Augenweide sein, verdecken aber wichtige Merkmale.
Du zeigst einen Flockenstieligen Hexenröhrling. Der Champignon ist so nicht bestimmbar. Wenn er bei Verletzung gerötet hat, würde ich eine Idee haben. Am Ende zeigst du vielleicht einen Grasgrünen Birkentäubling.
Der Kahle Krempling ist ein potenziell tödlicher Pilz. Sieh zu, dass du ihn nicht versehentlich in die Maronen packst und mit zubereitest.
Essensfreigaben gibt es hier im Forum nicht, weil wir anhand der Fotos erstens nur Bestimmungsvorschläge unterbreiten und zweitens die Qualität der Pilze nicht beurteilen können. Ein Großteil aller Pilzvergiftung wird durch den Verzehr von Gammelpilzen verursacht.
Kabelwoman zu deiner Frage:
So richtig beantworten kann ich die Frage für den Kahlen Krempling im Wasser nicht. Dazu müsste man wissen, ob das Gift wasserlöslich ist. Da müsste ein Chemiker her. Bekanntlich macht ja die Menge das Gift und niemand wird stundenlang Pilze wässern. Trotzdem würde ich es vorsichtshalber vermeiden.
Aber Pilzsachverständige bekommen eingebleut, dass der ganzen Sammelkorb verworfen werden muss, wenn sich auch nur ein einziger Grüner Knollenblätterpilz darin befindet. Es könnten sich Pilzteile auf anderen Pilzen abgelagert und versteckt haben sodass diese quasi kontaminiert sind. Auch hier macht die Menge das Gift und es handelt sich wohl eher um eine allgemeine Präventivmaßnahme. Den Knollenblätterpilz gemeinsam im Wasser mit anderen Pilzen würde ich daher für weit bedenklicher halten, als den relativ kompakten Krempling, weil da nicht nur die Diffusion durch das Wasser eine Rolle spielt, sondern vor allem abgebrochene Pilzstücke des relativ brüchigen Pilzes, die an den Speisepilzen anhaften können.
-
Hallo Pana,
dem Problem mit dem Wässern der Pilze kannst du aus dem Weg gehen, indem du einfach keine Pilze sammelst, die Dreck an sich haben. Es gibt so viele saubere Pilze im Wald, nimm doch einfach die. Übrigens: Butterpilze, die du angeblich in deinem Sammelgut hast, habe ich keinen einzigen gesehen. Dafür den giftigen Kahlen Krempling. Das sollte dir eigentlich zu denken geben.
FG
Oehrling