Pilzzeichnungen - aus viiielen Punkten

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 374 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Violaceus.

  • Hallo zusammen,


    ich bin seit einiger Zeit stille Mitleserin. Heute teile ich hier etwas aus meiner Zeichenwerkstatt.

    Seit ein paar Jahren hat mich die Pilzbegeisterung derart gepackt, dass sie auch eines meiner Lieblingsmotive für Zeichnungen geworden sind. Eine meine bevorzugten Techniken ist das „Stippling“: Man macht (sehr) viele Punkte, um daraus ein Motiv entstehen zu lassen. Wenn die Zeichnung fertig ist, nehme ich sie in den Wald und fotografiere sie auf dem Boden liegend. Ich hoffe, ihr erfreut euch auch daran! Falls ihr Wünsche habt für eine Pilzart, lasst es mich auch gerne wissen.


    Grüße aus Oberbayern von Kathl ==9


    Steinpilz


    Spitzgebuckelter Raukopf


    Spitzmorchel


    Perlpilz


    Making of :)

    🌲 Homebase und Hauswälder südlich von München

    🍄 Hobby-Pilzfreundin, Ausbildung zum Pilzcoach coming soon in 2025 ==8

  • Hallo Kathl


    Erstmal herzlich willkommen im Forum. Die Zeichnungen sehen wirklich sehr schön aus. Kannst du uns die Technik bitte noch etwas genauer erklären. Wie funktioniert das mit diesen Punkten, wo liegt die grösste Schwierigkeit, wie bist du auf diesen Stil gekommen, bzw. wie hast du das gelernt? Es interessiert mich, da ich diesen Zeichnungsstil bisher noch nicht kannte.


    Viel Spass im Forum und LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo Kathl,


    auch von mir ein herzliches Willkommen!


    Danke für's zeigen Deiner Bilder. Durch das "Punktieren" ergibt das eine interessante Optik.



    Viele Grüße,

    Steffen

  • Hallo,


    die Punktiermanier hatte ihren Höhepunkt im Kupferstich des 18. Jahrhunderts und wurde im 19. Jahrhundert auch für die Lithografie übernommen. Ein entsprechender Zeichenstil war für Beides die Voraussetzung.


    Beste Grüße

    Stefan F.

  • Hallo Kahtl,

    herzlich Willkommen im Forum und danke für das Vorstellen dieser schönen Maltechnik.

    Es gab also ein Vorbild für die guten alten Nadeldrucker. Sehr interessant. Auch der kleine Exkurs von Bibliothekar in die Historie war spannend. Tuppie wird die Technik kennen, aber ich weise sie trotzdem mal auf diesen Beitrag hin.

    Malst du außer Pilzen noch andere Motive?

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo und herzlich Willkommen, Kathi,


    die sind ja hübsch, deine Bilder!


    Besonders gefallen mir die weiß-auf-schwarz-Bilder.


    Ich bin gespannt auf mehr.


    Liebe Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Hallo Kathl!

    Danke fürs Zeigen Deiner Kunstwerke und Willkommen im Forum ! Toll, was Du für Bilder zauberst, bin bebegeistert.LG Hilmi

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41 + 21 (Thorwulf Spende)= 62 + 38 (Hannes2 Spende) = 100 PC :gbravo: + 3 Gnolmengastfreundlich = 103

  • Danke euch für die netten Worte! ==13

    Um auf einige Fragen einzugehen: Ich weiß gar nicht mehr, wie ich darauf gekommen bin, so zu zeichnen. Womöglich habe ich diesen Stil mal gesehen und in meinen Skizzenbüchern ausprobiert und eingebaut. Erst nach einer Recherche habe ich den Namen dafür herausgefunden.


    Ich zeichne davor mit Bleistift die Konturen und zudem einen Pfeil, woher das Licht kommt (damit ich das nicht vergesse und die Schattierungen stimmig wirken...). Dann wird in vielen Sessions mit einem Micron-Fineliner „punktiert“. Ich mag sehr, wie entschleunigend es ist, so zu zeichnen. Und ich finde es faszinierend, wie sich aus kleinen Einheiten etwas Großes zusammensetzt. Bei den Punkten denke ich auch immer an die Sporen von Pilzen :)


    Gerne teile ich hier mal wieder was. Ich finde es auch immer schön, die Werke von anderen zu sehen. Mein Hauptmedium sind meine Skizzenbücher, ich zeichne aber auch digital und experimentiere mit Pilzmodellbau.


    Liebe Grüße an alle und einen guten Wochenstart!

    🌲 Homebase und Hauswälder südlich von München

    🍄 Hobby-Pilzfreundin, Ausbildung zum Pilzcoach coming soon in 2025 ==8