Zwei Fragen zum Thema Dörren/Trocknen

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 63 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Nika.

  • Hi,


    ich finde im Internet (und auch hier im Forum) immer wieder widersprüchliche Aussagen zu diesen Fragen zum Thema dörren/trocknen von Pilzen im Dörrautomat

    - Ist es ein Problem, wenn die Pilze zu lange im Dörrautomat sind? So wie ich das sehe will ich ja alle Feuchtigkeit raus haben, manche sprechen allerdings davon, dass die Pilze "zäh" sein sollen...

    - Wie macht ihr das mit leicht wurmigen Pilzen? Ich bin ja ein Fan davon, alles was nicht stark wurmig ist einfach mitzuessen, aber beim Dörren raten viele nur "perfekte", junge Fruchtkörper zu nehmen, warum ist das so, es erschließt sich mir einfach nicht...


    Wäre sehr dankbar, wenn mir jemand mit Erfahrung auf dem Gebiet ein paar Tipps geben könnte, denn bis jetzt habe ich immer alles direkt gegessen und ich kenne mich mit der Konservierung (außer in Öl) nicht aus


    Andi

  • Hi Andi,


    ich dörre auf der Darre oder im Automaten, bis es raschelt und knackt. Bei gummiartig wäre mir die Schimmelgefahr zu groß. Madige Stellen schneide ich großzügig vor dem Trocknenaus. Nicht unbedingt wegen der Maden, sondern wegen des Gammels, der ein Aroma mitbringen könnte, das ich nicht will. Knackig bedeutet, evtl. übersehene Maden sind garantiert auch trocken.


    LG Michael

    Schipse (Historie im Profil): 119-15(APR '24)=104+7(Platz 6)+4(Landungswette)+3(Gnolmgeschichten)+3(lustige Sprüche)+3(schöner PhalschPhal)+3(Laudator)=127


    Warnhinweis

  • Hallo,


    ich schneide alles weg, was auf Maden hindeutet. Also am Stiel angefangen, Stück für Stück wegschneiden, bis ggf. keine Madengänge mehr sichtbar sind.

    Dann schneide ich in Scheibchen und schaue da noch mal, ob alles madenfrei aussieht. Dann wird im Airfryer auf 50 Grad so lange getrocknet, bis alles "rascheltrocken" ist, also da darf nichts mehr dehnbar/gummiartig sein, muss direkt brechen. Das kann dann schon mal 2-5 Stunden dauern. Da bleibt auch wahrlich nicht viel übrig. Aber daraus lässt sich dann gut Pilzpulver herstellen.