Pilz mit Befall

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 261 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von thorben96.

  • Hallo!


    Heute war ich in Wiesbaden im alten Eichenwald (genauer gesagt Eichenpark) unterwegs. Neben einigen Filzröhrlingen habe ich zwei Pilze mit ungewöhnlichem Befall entdeckt. Die Fruchtkörper sind nicht matschig-weich, sondern richtig fest. Sowas habe ich noch nicht gesehen, was könnte das sein?


    Beste Grüße,


    Frank


  • Hi.


    Ich beschäftige mich ja sehr gerne mit Filzröhrlingen, aber hier noch eine Artbestimmung hin zu bekommen übersteigt dann doch meine Fähigkeiten. In dem Zustand würde auch kein Schnittbild mehr helfen.


    LG.

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

  • Hi!


    Das Erscheinungsbild des Befalls finde ich schon sehr markant, insbesondere die wie Baumharz aussehenden festen Tropfen und die Festigkeit des befallenen Fruchtkörpers insgesamt.


    Manche Befallsarten sind ja sehr markant wie z.B. beim Steinreizker oder Squamanita. Daher meine Frage, ob das auch so etwas in diese Richtung ist. Vielleicht kann thorben96 etwas erhellendes dazu beitragen?


    Beste Grüße,


    Frank

  • Achso, wenn es dir um den Befall geht könntest du einen Beleg machen - habe ich aber ehrlich gesagt noch nie probiert mit solchen Pilzen. Mit NGS kann man die aber wohl durchaus sequenzieren lassen mittlerweile. Ob da makro-/mikroskopisch was geht weiß ich leider nicht.


    LG.

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

  • Hallo,


    sieht sehr spannend aus, danke für's Zeigen.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Also sowas Krasses an Befall habe ich noch nicht gesehen...diese "Tropfsteine"... :gschock:

    Danke fürs Zeigen!

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Ja das ist schon ein ungewöhnliches Erscheinungsbild. Beigefügt noch Schnittbilder, die ich im Abstand von neun Stunden aufgenommen habe. An der Uni Hamburg gibt es einen Wissenschaftler, der sich auf Mykoparasiten spezialisiert hat. Den habe ich bereits angeschrieben, ob sowas von Interesse ist. Interessant ist auch der Geruch der Pilze, die an alte Seifenritterlinge erinnern.


    Beste Grüße,


    Frank


  • Hallo Frank,


    ich glaube auch das es eine Hypomyces ist und zwar die Nebenfruchtform.

    Hypomyces chlorinigenus wäre ja durchaus möglich, letztendlich muss man Mikroskopieren, damit man mehr sagen kann.

    Bei Hypomyces gibt es 2 Formen der Nebenfruchtform. Es gibt einmal die normalen kleinen Konidien und Aleuriosporen, die deutlich größer, anders geformt und oft mit Ornament sind.

    Eine Arbeit dazu gibt es hier, wo auf Seite 424 eine Abbildung von H. chlorinigenus mit Anamorphe und Teleomorphe abgebildet ist :
    Rogerson, C.T.; Samuels, G.J. Boleticolous species of Hypomyces


    VG : Thorben

  • Danke dir für die Info. Nathan hat mir noch nicht geantwortet. Weißt du, ob er sich für sowas interessiert? Ich würde die Exemplare trocknen, falls das ohne Zersetzung möglich ist. Möchtest du dir das näher anschauen?

    Gruß,


    Frank

  • Hallo Frank,

    Danke dir für die Info. Nathan hat mir noch nicht geantwortet. Weißt du, ob er sich für sowas interessiert? Ich würde die Exemplare trocknen, falls das ohne Zersetzung möglich ist. Möchtest du dir das näher anschauen?

    Eigentlich ist sein Schwerpunkt eher auf Parasiten die Rindenpilze befallen, in Heterobasidiomyceten wachsen oder generell Heterobasidiomyceten.

    Vielleicht hat er trotzdem Interesse an dem Befall.

    Wenn du Exemplare getrocknet bekommst, dann kannst du mir gerne einen Teil schicken.

    Bisher hatte ich noch keine H. chlorinigenus unter dem Mikro, wäre also spannend zu sehen, ob deine eine ist.


    VG : Thorben