Hallo Sarah,
Wenn nicht: gibt es eindeutige mikroskopische Dinge, auf die ich als absoluter Pilzmikro-Laie achten kann, die weiterhelfen?
Am wichtigsten sind die Sporen, die du dann auch abbilden müsstest. Dann ist es wichtig, dass du Sporen misst und das freie Sporen, also am besten welche die außerhalb der Asci schwimmen. Es gibt 2 Möglichkeiten, um Sporen zu messen. Du kannst entweder ein Sporenabwurfpräparat machen, dann hast du nur reife Sporen oder du misst die Sporen im Quetschpräparat, wohingegen auch unreife Sporen sein könnten.
Beim Sporenabwurfpräparat legst du einen Frk., mit der der Becherseite auf den Objektträger, legst ein Deckglas auf den Frk. drauf und wartest ca. 2 min. Danach nimmst du Deckglas und Frk. weg und fängst an zu Mikroskopieren.
Es wird höchstwahrscheinlich so sein, dass einige Frk. unreif sind und daher ein Sporenabwurfpräparat nicht klappt.
Ansonsten bleibt halt die Methode mit dem Quetschpräparat übrig, wo du allerdings keine Sporen im Asci messen solltest.
Worauf du noch achten solltest ist die Form der Paraphysen, die du ruhig abbilden solltest, denn manche können z.B: keulig oder keulig gebogen sein.
Wenn das eine Byssonectria ist, dann kannst du des mit dieser Arbeit hier versuchen, aber ich weiß nicht, ob möglicherweise in Griechenland andere Arten gibt.
Ich meine auf deinen Bildern Kohlereste zu sehen, wenn dies der Fall sein sollte, käme auch eine Anthracobia in Frage, aber ohne Mikromerkmale sind das alles nur Vermutungen.
VG : Thorben