Beiträge von thorben96

    Hallo zusammen,

    In Ermangelung an Groß- und Dungpilzen habe ich mir gestern einige auffallend weißfleckige Pflanzen direkt vor unserer Haustür angeschaut.

    Da sie nicht zu übersehen waren, wollte ich schon wissen, womit ich es damit zu tun hatte.

    Danke fürs zeigen :)

    Nach dem Pilz muss ich bei der nächsten Tour Ausschau halten, denn dieser fehlt mir auch noch in der Liste und als Beleg.

    PS. Wieso gibt es hier eigentlich kein Unterforum für die Phytos? :|

    Das Frage ich mich auch :/

    Ich finde auch die Phytos haben ihr Unterforum verdient.

    Durch das Unterforum würden die Phytos auch mehr Beachtung bekommen, da diese nicht in der Masse der Beiträge untergehen, sondern Übersichtlich zu finden sind.

    Ich gebe die Frage einfach mal weiter.

    Climbingfreak  Beorn  JanMen


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 22.07.23 konnte ich auf einer alten Stereum sp., diesen Befall entdecken.

    Es gibt jede Menge Sporen, die auch an Sterigmen hängen, nur die Basidien lassen sich nicht erkennen.

    Jetzt wollte ich eigentlich schon den Beleg entfernen, da ist mir aufgefallen, dass mehr als 4-Sporen an den Sterigmen hängen.

    Mit den Schlüssel (Fungi Europaei) zu Botryobasidium würde ich zu Botryobasidium laeve kommen.

    Was meint ihr dazu ? Tomentella

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    jetzt bin ich endlich dazu gekommen, diese Hygrocybe conica agg. vom 31.07.23 zu bearbeiten.

    Der Fundort war auf einer Wiese umgeben von Kastanien (Aesculus).

    Die Hygrocybe conica ist nicht selten, aber da dies ein Aggregat ist, macht es durchaus Sinn, diese Art zu Mikroskopieren und einen Beleg anzufertigen.

    Es gibt keine Cheilozystiden, dafür Pseudozystiden.

    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4.


    5. HDS


    6. HDS


    7. Pseudozystiden


    8. Pseudozystiden


    9.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch gerne einen Fund zeigen, den ich am 02.09.23 finden konnte.

    Die Frk. sind recht klein, wachsen auf lehmigen Boden und in diesem Fall wuchsen diese im Bereich eines umgestürztem Baumstumpf (Quercus).

    Es handelt sich bei diesem Pilz, um eine Aleuria cestrica.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4. Außenseite mit vereinzelten Haaren


    5. Paraphysen gebogen


    6.


    7.


    VG : Thorben

    Hallo Frank,


    mit dem Schlüssel von Fungi Europaei, lande ich wieder bei P. praetermissa.

    Was mich stört sind die Form der Leptozystiden und das diese stark inkrustiert sind, aber wenn dieser praetermissa-komplex so variabel ist, nehme ich die Art gerne an :)


    Die Art gehört zu den häufigsten, aber auch zu den variabelsten Hyphoderma (Peniophorella) Arten. Sie ist sicher auch in deiner Gegend verbreitet.

    Frank, dieser Satz passt und die Art scheint bei mir auch häufig zu sein :)


    5.


    6.


    7.


    VG : Thorben

    Hallo Elizabeth,

    die Anfrage von Van Vooren ist aktuell, denn ich hatte ihn vor einer Woche ebenfalls einen Fund gemeldet.

    Es steht fest, dass es Ionopeziza gerardii (oder I. ionella oder Peziza gerardii) Aufsammlungen mit und ohne Haken gibt und das es verschiedene Arten sind.

    Ich kann dir nicht sagen, wie der aktuelle richtige Name heißen soll, aber solange alle wissen, dass es ein und derselbe Fund ist, dann ist es meiner Meinung nach egal.

    Man darf ja auch Synonyme verwenden ;)

    Sollte aber die Amerikanische Art von der Europäischen Art genetisch verschieden sein, dann muss man den Namen natürlich ändern, aber ich bin auch mal gespannt was Nicolas aus dem Ionopeziza gerardii agg. macht.

    Hast du zu deinem Fund einen Beleg gemacht und/oder nach Haken an den Asci gesucht ?


    VG : Thorben

    Hallo Matthias,


    danke für deine Einschätzung.

    Ich verlinke mal deine Funde hier und hier, die mir auch sehr geholfen haben zu vergleichen.

    Es gibt ja leider nicht so viele Dokumentationen, vor allem nicht viele die auch Genetisch abgesichert sind :/

    Also bei mir ist der Q-Wert 1,4 und würde nicht zu deinen Aufsammlungen passen.

    Generell scheinen meine Sporen schmaler zu sein :(


    VG : Thorben

    Hallo Martin,


    erst einmal danke für den Link zum Video.

    Ich habe es versucht und es hat sogar mit dem Messen geklappt, nicht bei allen Bildern stimmten die Messungen, aber vereinzelte haben geklappt.

    Dem Programm werde ich eine Chance geben, hatte aber gehofft, dass es so ein Programm wie Micam, auch für den Mac gibt.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 03.09.23 konnte ich in einem Laubmischwald (Quercus und Fagus), mit überwiegende Buchen, diese Kollektion einsammeln.

    Überraschenderweise haben sich diese kleinen Fruchtkörper als Entoloma entpuppt und zufällig bin ich auf die Entoloma minutum gestoßen.

    Von den Merkmalen her scheint das gut zu passen, aber kenne mich mit Entolomas nicht aus und schon gar nicht über die aktuelle Situation dieser Gattung, weshalb die Bestimmung erst einmal nur ein Arbeitsname ist.

    Wie sind eure Erfahrungen mit dieser Art und eure Einschätzung zu diesem Fund ?

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4. HDS


    5. HDS inkrustiert


    6. Basidien mit Basalschnallen


    7. Basidien mit Basalschnallen


    8.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    mittlerweile habe ich mir auch ein Macbook zugelegt und stehe vor dem gleichen Problem wie Sandra, dass ich eine geeignete Software zum Messen der Sporen suche.

    Gibt es mittlerweile etwas neues auf dem Markt oder bleibt da nur die umständliche (so ergeht es mir zumindest) Software Fiji übrig ?


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    Anfang des Jahres hatte ich eine Anfrage von Nicolas Van Vooren weitergeleitet (Siehe hier), der Funddaten von Ionopeziza gerardii agg. (Syn: Peziza gerardii) sucht, die Haken oder Hakenlos sind.

    Am 03.09.23 konnte ich dann am Wegesrand, wo Kiefern und vereinzelte Laubbäume wuchsen, eine Ionopeziza gerardii agg. mit Haken finden.

    Daher handelt es sich hierbei, um eine andere Art aus dem komplex, die wohl in Zukunft von Nicolas Van Vooren beschrieben wird.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,

    nach dem der Andy hier einen Mycogone rosea Fnd auf Tricholoma gezeigt hat, konnte ich am

    27.08.23, ebenfalls eine Mycogone rosea finden.

    Bei mir war der Wirt eine Inocybe sp.

    Für mich ist dieser Fund ein persönlicher Erstfund und auch für NRW (Nachtrag: Es ist wahrscheinlich der zweite Fund für NRW).

    Besonders schön sind die Aleuriokonidien.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    8. Phialokonidien


    9. Aleuriokonidien


    10.


    VG : Thorben