Brätling - Erstfund

Es gibt 25 Antworten in diesem Thema, welches 652 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von faria.

  • Hi,

    ich war heut im Wald. Vor 2/3 Tagen hat es ordentlich geregnet und die ersten Pilz Vorboten zeigten sich und geben Hoffnung auf mehr. Hörnlinge, frische Trameten, Faserlinge etc.

    Ich war schon auf dem Rückweg, da standen diese Prachtexpemplare vor mir und ich glaubte meinen Augen nicht zu trauen: Brätlinge

    .. und jede Menge davon. Frisch 1A.

    Ich muss zugeben - ich kenne sie nicht aus der Praxis und hab mir schon lange gewünscht, sie auch mal finden und probieren zu dürfen. Diese Wunsch ist nun in Erfüllung gegangen!!

    Juchu!

    Anbei ein paar Bilder. Die Milch ist mild und klebte wie Hulle an der Hand, die dann einen angenehmen Heringslakegeruch hatte bzw noch hatt (ich schnüffel immer noch dran ...)

    Hach - ich bin glücklich!!

  • Wie klasse!!!

    Herzlichen Glückwunsch ==konfetti


    Mein absoluter Lieblingspilz!!!

    Finde ich öfters in Tschechien, aber das ist ja sooo weit weg und ich bin nur einmal im Jahr dort! ==21

    Leider habe ich ihn bei mir im Odenwald noch nie gefunden. Falls jemand eine Stelle weiß, immer her damit ==Pilz27

    Liebe Grüße
    Birgit

    ____________________________________________________

    100 Chipse - APR 2024 Meldebüah 10 Chipse = 90 Chipse +3 (Nannette-Rätzel) + 6 Chipse (Platz 07) = 99 Chipse

  • Auch von mir herzlichen Glückwunsch zum Erstfund 🤗


    Nur mal so ein Tipp.

    Brätlinge immer herausdrehen und erst kurz vor dem braten schneiden.

    Durch die Milch erhält der Brätling seinen Geschmack.

  • Auch von mir herzlichen Glückwunsch. Ich habe den bisher nur 1x gegessen. Der starke Fischgeschmack trotz scharfem Anbraten hat mir nicht behagt.

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Dann kann man den ja quasi als Fischersatz benutzen. ^^


    Ja, man könnte Sus(h)i draus machen... :)


    Ich kenne Menschen, die beißen in den ersten, den sie finden erst einmal genussvoll rein!

    Liebe Grüße
    Birgit

    ____________________________________________________

    100 Chipse - APR 2024 Meldebüah 10 Chipse = 90 Chipse +3 (Nannette-Rätzel) + 6 Chipse (Platz 07) = 99 Chipse

  • Ich wars nicht. Ich habe mich noch nicht getraut bzw. überwinden können....


    Beim nächsten den ich finden sollte probiere ich es. Nur für Dich. Kostet allerdings eine Flasche Sekt ==Gnolm10

    Liebe Grüße
    Birgit

    ____________________________________________________

    100 Chipse - APR 2024 Meldebüah 10 Chipse = 90 Chipse +3 (Nannette-Rätzel) + 6 Chipse (Platz 07) = 99 Chipse

  • Hallo Rendel,

    oberes Mossautal, nördlich von Ober-Mossau, Richtung B47, Naturparkplatz Fuchshütte.

    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Glückwunsch zum Erstfund!

    Darf ich fragen auf ca. wie viel Höhenmetern du unterwegs warst?
    Ich habe geringe Hoffnungen, den Pilz bei uns im Hügelland auch zu finden.


    VG Cornelius

    Der kommt schon auf 100 bis 200 Höhenmeter. Im Dresdner Umland finde ich die ab und zu.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Boah, irre, durnik !

    Und gleich so viele!


    Aber das bestärkt mich darin, an meiner Stelle dringend zu schauen. Da finde ich allerdings im Höchstfall mal zwei. Aber wenn sie wirklich so ein gutes Jahr haben - vielleicht werden es ja dieses Jahr drei :)


    Hier haben wir etwa 500 Höhenmeter.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Darf ich fragen in welcher Waldgemeinschaft du den findest bzw. welche Pilze dort als Begleitpilze vorkommen?


    VG Cornelius

  • Hi,


    Besserer Hainsimsen-Buchenwald mit eingestreut Kiefern und Eichen.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Rendel,

    oberes Mossautal, nördlich von Ober-Mossau, Richtung B47, Naturparkplatz Fuchshütte.

    FG
    Oehrling

    Hallo Oehrling,


    vielen Dank. Den Parkplatz kenne ich gut. Dort war ich schon öfter. Sind von mir aus nur ein paar Kilometer.

    Wahrscheinlich gehe ich immer nur in die falsche Richtung...

    Liebe Grüße
    Birgit

    ____________________________________________________

    100 Chipse - APR 2024 Meldebüah 10 Chipse = 90 Chipse +3 (Nannette-Rätzel) + 6 Chipse (Platz 07) = 99 Chipse

  • Hallo Cornelius,


    es sind mittlerweile drei oder vier Arten, die sich hinter dem Brätling verstecken. Früher war der im Harz (reine Fichtenbestände) häufiger. Hatte aber auch schon Funde im Buchenwald......


    LG, Andreas

  • Ich hab ihn ausm sauren Mischwald. Mitten im Wald - nix mit Wegrand oder Lichtung. Buche/Eiche/Birke.

    Etwaige Bestimmungen meinerseits sind mit keiner "Verzehrfreigabe" verbunden. Bitte sucht hierfür einen Sachverständigen auf, der sich die Pilze vor Ort genau ansehen und sie hinsichtlich Verzehr viel besser bestimmen bzw. ihren Zustand bewerten kann.


    100-10(APR2024)+3(APR2024)=93

  • Hallo Durnik,


    Herzlichen Glückwunsch! Im Vogtland gibt es Stellen, da kommt der in größeren Mengen. Im sauren Fichtenwald. Hier im Erzgebirge habe ich ihn noch nicht, aber in Zwickau in einem Park hatte ich letztens ein Exemplar. Allerdings Laubwald mit basischem Boden…


    VG

  • Glückauf Schwammefreunde,


    im Juli 2025 hatte ich schon 3 x Brätlinge im Erzgebirgswald.

    Sie stehen immer an der gleichen Stelle am Wegrand, unweit von Kiefern.

    Sie sind eine Delikatesse.


    LG


    von Hermann

  • Hallo Harald,

    [Schlaumeiermodus aus]

    Magst du den Schlaumeiermodus noch mal anschalten und sagen, wie man die drei unterscheidet?


    Von der Pilzausstellung letztes Jahr meine ich mich zu erinnern, dass bei dem Brätling im engeren Sinn die Farben anders sind als bei zumindest einer der anderen Arten. Aber zum einen weiß ich nicht mehr, welcher davon die dunkleren und welcher die helleren/fuchsigeren Farben hatte, und die dritte Art hatte ich gar nicht auf dem Schirm.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Hi,


    nur Oedematopus kannst du sicher bestimmen über die Länge der Huthaare. Die anderen beiden sind wohl nicht sicher morphologisch zu trennen.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.