2025 ist es denn schon wieder so weit, zu feucht, oder zu trocken ?

Es gibt 1.615 Antworten in diesem Thema, welches 75.432 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von MeckPilz.

  • Hallo,


    endlich Regen, hurra! Gestern nochmals über 30 Liter, 68 Liter diese Woche. Das kann sich sehen lassen.


    Allerdings soll es nun recht frisch werden. Ab dem WE nachts 2 Grad, das heißt, es wird bei deutlich kälter. Bodenfrost hatte ich dieses Jahr schon öfters.


    Abwarten und offen. Allerdings hatte unsere Katze seit Anfang September den Wintermodus drin. Also das Winterfell aufgezogen und Speck angefressen. Das passiert normalerweise erst im Oktober, dieses Jahr ist sie einen Monat früher fertig. Das gibt zu denken.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Hallo, dummer-Junge,

    Bestimmungsanfragen vllt lieber hier: Pilzbestimmung u. Bestimmungshilfe oder hier: Pilze Allgemein einstellen.

    In diesem Thread hier (siehe Titel) geht es nur insofern um Pilze, als ihr generelles Wachstum betroffen ist, bezogen auf die Wetterverhältnisse (Regen oder nicht, wenn ja, wieviel, und schieben danach die Pilze?).

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Pilztour heute war toll. Der Wald lebt auf. Hier allerdings kein gutes Jahr für die Fichtensteinpilze. Kommen nur sehr punktuell. Da wo sie vermehrt kamen, habe ich sie verpasst. Immerhin sind die Lachsreizker jetzt da, Amanita kommt endlich in Wallungen und ich konnte die ersten Stockschwämmchen dieses Jahr ernten. Morgen mach ich nen Tour Bericht in einem separaten Thema, heute nicht mehr. Hab ein paar sehr schöne Fliegenpilze vor die Kamera bekommen. :)


    LG Christopher

  • Heute kamen hier tatsächlich 12 mm runter, angesagt waren 2 mm bei 70% Wahrscheinlichkeit.

    Bereits gestern kamen 12 mm runter. Damit ist der September überdurchschnittlich feucht im äußersten Süden Niedersachsens. Die Pilze sollten also spätestens zum Monatswechsel sprießen.


    VG Cornelius

  • Moin,


    so viel zu den unterdessen vielen Optionen unter Woche….schick mal was hoch hier… =O


    Fahre jetzt in ein Gebiet, welches ich zuletzt vor ein paar Jahren besuchte und wo es im September ca. 70 Liter Regen gegeben haben soll…mal gucken, was da noch so geht…


    VG

  • Danke das weiß ich auch.

    Daher die 2.0 Bezeichnung. Birkenporlinge sind weiße Baumpilze die einen leicht bitteren Tee ergeben können. Ich fand das leuchtende Orange 🍊 eine super Farbe der Natur.

    Als Laie mit Pilzbuch von Kosmos halte ich es für Stockschwämmchen.

  • Wir hatten jetzt auch 70 Liter Regen im September. Im langjährigen Mittel kriegen wir im September nur 50-55 Liter.

    Bei 70 Liter Niederschlag sollten sich früher oder später Pilze zeigen, da bin ich mir relativ sicher.

    Letztes Jahr im Oktober hatten wir "nur" 40 Liter Regen nach einem überdurchschnittlich feuchten September. Die Artenvielfalt im Oktober war dennoch überwältigend.

  • Moin.

    Gstern Abend hats geregnet, ein bischen. so etwa 4-5 Liter mögen es gewesen sein. Sonst sind derzeit für die nächsten 14 Tage etwa 2-4 Liter in der Prognose.

    Dazu nächste Woche 3 Tage Bodenfrost um den Gefrierpunkt.

    Lokal waren es schon gut 50 Liter die letzten 30 Tage, aber bei dem trockenen Boden und dem häufigen Wind ist das nichts.

    Bei mir direkt am Wohnort hat es 94 Liter gegeben...in den letzten 90 Tagen. Hier gibts ja nicht mal groß Gänseblümchen auf dem Rasen.

    Ich denke, das wars dann wohl. Bis Mitte Oktober kommt wohl nix nennenswert großes an Niederschlag. Dann müßte man wieder 10 Tage dazu rechnen mind.

    Das heißt, ich wär ja schon bald bei November. Ist ja nicht ausgeschlossen, daß da auch noch was kommt, aber ich glaub da nicht mehr dran.

    So ein schlechtes Pilzjahr hab ich noch nicht erlebt bisher.

    Gibt vereinzelte dauerfeuchte Stellen, wo man auch jetzt was findet, siehe diese Woche. Da könnte man nochmal hinfahren,

    Eventuell, aber in die anderen Wälder, lohnt nicht, da wirds vorerst keinerlei größere Ausflüge mehr geben.

    Ob das bei der Trockenheit überhaupt Austern gibt demnächst, ich glaub nicht wirklich dran, paar sicherlich, aber groß was nicht.


    LG

    Daniel

  • Bei uns regnet es jetzt seit ein paar Tagen mehr oder weniger (Mengen kann ich nicht feststellen). Ich war eben nur eine gute halbe Stunde rund um die Pferdekoppel meiner Tochter ein bißchen oberflächlich gucken, zum Teil während ich das Pferd hielt, und fand unheimlich viele Arten in kurzer Zeit auf kleiner Fläche (Wald/Obstwiesen/Wiesen-Mix). Da ist jetzt pilzig richtig was los!

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Moin,


    sicher nur eine Wurst Käs Momentaufnahme, aber dieser Lauf tötet sämtliche Pilzwachstumschancen für den Norden bis Ende Oktober.


    Kommt hoffentlich nicht so und wird demnächst wieder torpediert, zeigt aber eine mögliche Misere.



    VG

  • Im Mertinger Forst gehen die Glucken ab, sowas habe ich noch nicht gesehen. Obwohl alles voller Pilzsammler ist, findet man sie am laufenden Band. Aber die meisten sammeln nur Maronen.


    Von der Machart habe ich mit Begleitung heut 5 Stück eingefahren. Irre.


    Hoffentlich bleibt der Frost noch ne Weile fern. Vorhersage sieht hier leider auch nicht so toll aus.


    LG Christopher

  • Hier im Süden von Berlin weiter trocken nur Dahme und Spree haben Wasser.

    Habe heute mehrere Birkenporlinge 2.0 gefunden. Wie man sieht wunderschöne Farben besser wie von Gogh.schon Interessant was die Natur hervorbringt.

    Hallo, sind definitiv keine Stockschwämmchen.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Als Laie mit Pilzbuch von Kosmos halte ich es für Stockschwämmchen.

    Hallo Junge,


    bei deinen Posts bin ich mir manchmal nicht sicher, ob du uns nur trollen willst oder vielleicht doch dringend zum Optiker musst.


    Falls du es ernst meinst, würde ich vorschlagen, dass du mal an einer geführten Pilzwanderung teilnimmst oder dich zumindest mal von einer erfahrenen Person auf ein paar Touren mitnehmen lässt. Ohne Vorkenntnisse, wie man die einzelnen Familien und Gattungen unterscheiden kann, ist die Bestimmung auf Artebene über Apps oder Literatur schwierig bis unmöglich. Gerade in Fällen wie diesen droht ernste Gesundheitsgefahr, Stockschwämmchen sind keine Art für Anfänger.


    Im Großraum Berlin sollte es ja kein Problem sein, entsprechende Angebote zu finden :).


    LG Suillus

  • Nein es sollte lustig rüberkommen. Wusste nicht das alles bitter ernst hier sein soll. Und mein es ist nicht einfach ein Pilzwanderung zu finden die sind Monate im Voraus ausverkauft .

    Und keine Bange ich habe bis jetzt alles mit unbekannte nicht geerntet.

  • Moin,


    bei dem schönen Wetter gab es eine feine Radrunde in einen Wald und durch zwei Parks.


    Im Wald (Mischwald mit allerlei Habitaten; moosige Fichtenabschnitte, reine Buchenbestände) gar nix (mehr) los, außer ein paar vertrocknete Rotfüße und tatsächlich ganz frische Gelbe Knollenblätterpilze. Die können anscheinend immer (noch).


    In den Parks fand ich noch das hier...


    Und dann noch Little Buddha...


    VG :)