Meine allererste Morchel und 2,3,4,5 😄

Es gibt 19 Antworten in diesem Thema, welches 3.429 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Daniel224.

  • Hallo zusammen,


    heute durfte ich ENDLICH die erste und bislang einzige Morchel meines Lebens finden und ich möchte meine Freude darĂŒber gerne teilen. Eigentlich war ich diesmal gar nicht darauf aus, Morcheln zu finden und dann stand sie heute wĂ€hrend einer Wanderung im Urlaub in der Schweiz einfach da am Wegrand. Fundort war ein Auwald mit unter anderem Buschwindröschen, Aronstab und LeberblĂŒmchen. Nachdem ich mich letztes FrĂŒhjahr leider völlig erfolglos durchaus bemĂŒht hatte, Morcheln zu finden, war die Freude umso grĂ¶ĂŸer. Es handelt sich wohl um eine Art aus dem Speisemorchel-Aggregat (Morchella esculenta agg.), da es keine promintenten zur Spitze hin konvergierenden Rippen gibt und die FĂ€rbung eher gelb-braun statt grau-braun ist.


    Ich hoffe, Ihr habt auch eure Freude an den Bildern:



    Bilder am Standort:



    Und als Bonus, als wÀre das noch nicht genug, durfte ich zum ersten Mal einen Kelchbecherling (Sarcoscypha sp.) finden:



    LG


    Jan

  • Hallo Jan,

    GlĂŒckwunsch zum Erstfund, hast sehr schöne Bilder gemacht, auch die andere Art, toll.

    Na das macht doch Appetit auf mehr, ich bin fest davon ĂŒberzeugt, das wird ein sehr gutes Jahr werden.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafĂŒr mĂŒsstest du bitte einen PilzsachverstĂ€ndigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung fĂŒr Deutschland finden.


    Liste von PilzsachverstÀndigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Hallo Jan,


    Gratulation zum Erstfund auch von meiner Seite.


    GrĂŒĂŸe,

    Steffen

  • Hallo und auch GlĂŒckwunsch von mir!

    Du wirst sehen, ab jetzt hĂŒpfen sie dir öfter vor die FĂŒĂŸe!

    LG Hilmi

    Liebe GrĂŒĂŸe aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fĂŒrs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (RĂ€tsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41 + 21 (Thorwulf Spende)= 62 + 38 (Hannes2 Spende) = 100 PC :gbravo: + 3 Gnolmengastfreundlich = 103

  • Hallo zusammen,

    es ist unglaublich. Ich schwelge im MorchelglĂŒck. ^^ Der Knoten ist geplatzt. Ich habe heute mein erstes Habitat in Deutschland gefunden und gleich 4 StĂŒck auf einmal an einer Streuobstwiese mit Bachlauf, SchlĂŒsselblume, Lerchensporn, Pestwurz und derlei schönen Dinge mehr, aber ĂŒbererzeugt euch selbst :)



    LG

    Jan

  • Boletaceae

    Hat den Titel des Themas von „Meine allererste Morchel“ zu „Meine allererste Morchel und 2,3,4,5 😄“ geĂ€ndert.
  • Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frĂŒhe Vogel fĂ€ngt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dĂŒrfen nicht ohne meine vorherige ausdrĂŒckliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 fĂŒr Nobis Pilz-Cover-RĂ€tsel=98, +2 Interne TribĂŒnen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 RĂ€tselgedicht = 109, 3 als RĂ€tselprĂ€mie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Hallo Jan,


    toller Fund, wenn ich mit Clowez & Moreau vergleiche, könnte das eine Morchella vulgaris sein! Diese Art sollte krĂ€ftig riechen im Gegensatz zu Esculenta. Schnupper doch mal fĂŒr mich daran, ich habe bisher vermutlich nur Esculenta gefunden aus der Section Morchella.

    Da bin ich jetzt etwas neidisch.


    Ich lese aus deinen Posts, dass die nicht von der selben Stelle sind wie die vermutliche Esculenta aus Post 1? Ist das richtig?


    Im Übrigen kannst du da öfter hingehen, die "Speisemorcheln" starten jetzt erst richtig durch. Gegebenenfalls kommen da noch mehr.


    LG Sebastian

  • Hallo Sebastian,

    da muss ich dich wohl enttÀuschen. Die Morcheln waren alle fast völlig geruchlos, wie auch die Esculenta(?) beim ersten Fund in der Schweiz. Maximal etwas erdig, aber sonst nicht mal "pilzig", einfach nichts. Es ist richtig, dass die erste Morchel von einem anderen Standort stammt als die heutigen 4 Morcheln. Das von dir genannte Buch steht noch auf meiner Wunschliste, hab ich aber leider momentan noch nicht zur Hand.


    LG

    Jan

    Verzehrfreigaben gibt es nur bei PilzsachverstÀndigen vor Ort.

  • Na, was hab ich Dir gesagt ? Auf ins Morchelland :)

    Liebe GrĂŒĂŸe aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fĂŒrs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (RĂ€tsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41 + 21 (Thorwulf Spende)= 62 + 38 (Hannes2 Spende) = 100 PC :gbravo: + 3 Gnolmengastfreundlich = 103

  • Hallo Jan,


    ich versuche mich gerade erstmals mit den Morchelarten auseinanderzusetzen, die man ĂŒberhaupt in Deutschland finden kann.

    Aufgrund der grauschwarzen FÀrbung der Pits (=Gruben), die auch noch recht irregulÀr (und zu Beginn dichtgepackt) daherkommen, war meine Annahme M.vulgaris.

    Diese soll wohl aber krĂ€ftig riechen und einen Pseudosinus haben (was ich auf dem Bild leider auch nicht beurteilen kann, mĂŒsste man von unten auf Hymenialansatz am Stiel schauen können): "The differentiation of the two Species [esculenta vs. vulgaris] will be easy. Indeed, Morchella vulgaris has a pseudosinus (rarely in young specimens) and it is strongly fragrant (faint in young Morels" (Clowez & Moreau, S.101). Das trifft dann eben auf Esculenta nicht zu. Ich selber finde hier bei uns oft und viel Esculenta, die hier bei uns aber deutlich gelber daherkommen und eher offene "Pits" haben. Sieht schon anders aus dein Fund. Daher fĂŒr mich interessant.


    LG Sebastian

  • Hi Sebastian,

    Bilder von unten habe ich leider nicht gemacht. Wenn ich dich richtig verstehe, geht es beim "Pseudosinus" um eine Rinne zwischen Kopfteil und Stiel. Die mĂŒsste man ja auch im LĂ€ngsschnitt sehen können, oder? :/


    LĂ€ngsschnitte hab ich gemacht:



    Hilft das weiter?


    LG

    Jan

    Verzehrfreigaben gibt es nur bei PilzsachverstÀndigen vor Ort.

  • Wenn ich dich richtig verstehe, geht es beim "Pseudosinus" um eine Rinne zwischen Kopfteil und Stiel.

    So lese ich es, ja. Sinus beschreibt eine LĂŒcke zwischen Hut (Fruchtfleisch) und Stiel. Dieser ist bei Arten wie M.semilibera natĂŒrlich sehr tief/stark ausgeprĂ€gt, bei Esculenta "absent" und bei vulgaris "barely developed", also kaum entwickelt (daher wohl Pseudo). Bei den großen Morcheln könnte das schon andeutungsweise so etwas sein (bei den jungen sei es ja sowieso eher nicht zu beurteilen: "rarely", bei denen sehe ich das auch hier definitiv nicht). Ich finde es aber schwer zu beurteilen. Mir fehlt da leider letztlich auch die Erfahrung aus eigener Anschauung der Arten nebeneinander. Danke fĂŒr deine MĂŒhe, sieht jedenfalls so aus, als ob du sie dir hast schmecken lassen.


    LG Sebastian

  • Hallo in die Runde!


    erstmal GlĂŒckwunsch, Jan, zu deinen Morchelfunden! :)


    Was die Unterscheidung der verschiedenen Morchelarten (nach Clowez & Moreau) angeht, werde ich dieses Jahr auch mal genauer hinschauen. Bisher sind mir dieses Jahr bloß Rindenmulch-Spitzmorcheln untergekommen, welche wohl am ehesten als M. elata anzusprechen sind.


    An anderer Stelle wurde ja bereits diskutiert, dass neben M. vulgaris und M. esculenta viele Funde bei uns als M. americana bezeichnet werden mĂŒssten. Bin gespannt, wie sich das entwickelt.



    Was den Geruch angeht: Meiner Beobachtung nach riechen die vermeintlichen M. vulgaris meist nicht "pilzig", sondern eher "spermatisch". Geht das bloß mir so? ;)


    Viele GrĂŒĂŸe

    Tobias

  • Jan, GlĂŒckwunsch zum ersten-zweiten Fund!


    Auch ich hatte im Heidelberger Raum sehr lange -einige Jahre- gesucht, wie verrĂŒckt, bzw. wie irre
um sie zu finden. Aber es ist -GANZ- sicher etwas dran, sie werden dich finden!


    Seit einigen Jahren habe ich tolle Stellen, aber letztes Jahr war kaum etwas unterwegs. DafĂŒr lĂ€uft dieses Jahr der Dörrautomat seit knapp zwei Wochen und ebenfalls die Morchel-Becherlinge sind gut vorhanden. Aber alternativ steht ja noch der BĂ€rlauch, zumidets bei mir mitten drin, also wenn es dann mit den Mörcheln mal nix wird, dann fĂŒr ne Pesto oder sonstiges ist der ja auch immer mal prima und lecker!


    Der Kelch oder auch Pracht Becherlinge welcher dies auch sein mag, kann ich makroskopisch nicht unterscheiden. Besuche diese gerne jedes Jahr schon Ende Februar, da es am Waldboden mal endlich bunt wird. Das isnd sehr schöne die Teilchen!

  • Hallo Jan,


    das geht jetzt so weiter (eigene Erfahrung nach der "Ersten")...... :gzwinkern:


    VG

    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener AnfĂ€nger. Meine EinschĂ€tzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach ĂŒber jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

  • Hallo.

    Na auch wenns da nur die eine war in der Pfanne, immerhin, bei entsprechend starkem Aroma reicht das fĂŒr nen guten Teller Pasta.

    Die anderen sehen aber toll aus, GlĂŒckwunsch zur Fundstelle, das wird bestimmt nicht die Letzte sein.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafĂŒr mĂŒsstest du bitte einen PilzsachverstĂ€ndigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung fĂŒr Deutschland finden.


    Liste von PilzsachverstÀndigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige