Mein Pilz der hat drei Lamellen...

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 3.352 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von mollisia.

  • Hallo zusammen,


    bei meiner Tour an den Krickenbecker Seen hatte ich am letzten Samstag auch kleine weiße Pilze mit wenigen Lamellen gefunden. Sie wuchsen an einer Wegbüschung im Moos. Pleuro- bzw. Cheilozystiden sind vorhanden und kopfig, Caulozystiden sind ebenfalls vorhanden und ähnlich den Cheilozystiden geformt. Schnallen sind auch vorhanden. Ich hatte erstmal Richtung Hemimycena gedacht, aber mit der Hemimycena-Monographie komme ich zu keinem Ergebnis. Hat jemand eine Idee dazu? Auf Grund der Kleinheit und Sandigkeit der Pilze gibt es leider nur sehr mäßige Mikrobilder...


    Was das hier für Strukturen sind, weiß ich leider nicht. Sind es 1-sporige Basidien? Oder ein weiterer Zystidentyp?


    Björn

  • Hallo,

    EVTL Delicatula integrella ?

    Gruß

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Norbert,


    die kenne ich irgendwie anders...mehr so durchscheinend weiß bis fast schon blau-weiß. Mein Pilz war auch eher seitlich gestielt (das ist aber auf den Fotos nicht so gut erkennbar, hätte ich wohl besser direkt oben beigeschrieben).


    Björn

  • Hallo,


    was willst Du ohne Sporen zu zeigen/nennen dazu wissen?

    Ja, könnte ne Hemimycena sein. Bringt aber nicht so richtig weiter, könnte auch ne Entoloma sein, oder ein Marasmius, oder? Wahrscheinlich jeweils nicht, aber auch wenn wir uns darauf einigen dass es eine Hemimycena ist, dann ist es doch ohne Sporen eigentlich müsig, da was rausbekommen zu wollen.


    beste Grüße,

    Andreas

  • Hallo Andreas,


    ich hatte beim ersten Mikroskopierversuch leider keine Sporen gefunden (bzw. geglaubt, keine Sporen gefunden zu haben), sonst hätte ich da natürlich schon Bilder von gezeigt. Und manchmal hat man ja Glück und der Pilz ist in irgendeiner anderen Weise charakteristisch und einer der Forumsteilnehmer kennt ihn...

    Aber jetzt habe ich noch mal die Pilzreste zusammengekratzt und vom Sand befreit und siehe da: Es gibt Sporen (die jetzt im Nachgang auch auf den Fotos oben zu erkennen sind). Damit sind Hemimycena und Marasmius aus dem Rennen. Die Sporen messen (8.2+-0.7) µm x (7.3+-0.6) µm, Q=1.1+-0.1, bzw. (7.2-9.6) µm x (6.5-8.5) µm, Q=1.0-1.3, wobei ich rein optisch den Eindruck hatte, daß einige Sporen deutlich größer waren als die Mehrzahl (ich vermute, daß es Basidien mit unterschiedlich vielen Sporen gibt). Die Oberfläche der Sporen ist rau und wirkte so, als gäbe es dort lauter kleine Grübchen.



    Björn

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Ui, der ist ja witzig.

    Wenn diese braunen, warzigen Sporen tatsächlich zu diesem fruchtkörper gehören, wäre das dann nicht irgendwas aus dem Umfeld von Chromocyphella muscicola?
    Also nicht die art natürlich, weil die sieht ja ganz anders aus, aber so die Richtung?



    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo,


    an Chromocyphella mußte ich bei den Sporen auch sofort denken. Da gibt es mit Chromocyphella lamellata wohl auch eine Art von den Kanaren mit Lamellen, die mikroskopisch ganz gut zu passen scheint. Aber da scheinen die Lamellen dann noch etwas stärker ausgeprägt zu sein. Was mir ansonsten aufgefallen ist: Es gab zwar jede Menge brauner Sporen, so daß ich schon denke, daß die zum Pilz gehören. Aber die Sporen waren nirgendwo auf Basidien zu finden.

    Es bleibt mysteriös...


    Björn

  • Hallo Björn,


    ich vermute auch das es einen Chromocyphella ist.

    Es könnte ja durchaus sein, dass es eine Chromocyphella lamellata ist, aber ohne Material kannst du das auch nicht mehr überprüfen lassen.

    Die C. lamellata und die C. muscicola sollen auch genetisch nah verwandt sein.

    Vielleicht findest du noch Material und jemanden der dir diesen Fund genetisch absichert.


    VG : Thorben

  • Hallo,


    das fände ich schon spannend, das molekular zu überprüfen - ist denn noch etwas Material überhaupt übrig? Dann würde ich mal schauen dass ich da eine Möglichkeit finde.


    Ich bin noch nicht so restlos überzeugt, ehrlich gesagt. Diese Sporen sind zwar schon ein gewichtiges Argument, aber so ganz ausschließen dass es Fremdsporen sind möchte ich das noch nicht. Die Lamellen sehen überhaupt nicht nach einem Braunsporer aus und es ist keine einzige unreife Spore zu sehen, weder frei noch gar auf einer Basidie. Das macht mich ein wenig stutzig. Ich würde mich weiterhin nicht wundern wenn es doch eine Hemimycena oder ein Marasmius wäre.


    beste Grüße,

    Andreas