Die vom Sturm gespälterte Buche - oder: Orchideen im Wilden Süden

Es gibt 82 Antworten in diesem Thema, welches 27.252 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Radelfungus.

  • Guten Abend in die Runde!

    Ich habe schon häufiger im Forum von einem "Perser" gelesen. Der Zusammenhang erschließt sich mir aber leider nicht.

    Worum handelt es sich denn dabei bzw. wie wird der Begriff unter Pilzfreunden genutzt?

    Liebe Grüße, Sus(h)i

  • Guten Abend,


    hier das schwarze Kohlröschen im zeitlichen Verlauf ca. 10 Wochen später im verblühten Stadium mit den Samenständen:




    Die sollten im Sinne des Bestanderhaltes jetzt noch weitere ungestörte Wochen haben zum Aussamen, und nicht gemäht oder gefressen werden. Leider klappt das zu oft nicht.

  • Wiiiieeee süß! ==Gnolm27

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hi,

    Das war meine Orchideenausbeute auf der Ostalb:

    Viele, viele große Zweiblätter kurz vor der Blüte

    Einige Vogel-Nestwurzen

    Weiße Waldvögelein auch noch ziemlich jung

    Eine Platanthera, die auch bald blühen möchte

    Und zwar keine Orchidee aber trotzdem mit herrlicher Blüte, der Frühlingsenzian.

    Keine seltenen oder sehr auffälligen Arten dabei, trotzdem hübsch.

    Viele Grüße

  • Hallo zusammen,

    Es ist wohl ein bisschen Betrug, in einen Botanischen Garten zu gehen, aber mir wurde gesagt, die Orchideenwiesen dort seien tatsächlich älter als der Botanische Garten und es freut mich, da auch ein paar tolle einheimische Arten gesehen zu haben. Vielleicht könnt ihr mir hier auch ein Bisschen bei der Bestimmung helfen.

    Das hier sollten Purpur-Knabenkräuter sein?

    Sind das alles verschiedene Farbvarianten des Helmknabenkrauts? Gabs in rauen Mengen hier.

    Diese noch nicht ganz blühende Orchidee wäre wohl für Björn sehr interessant gewesen.

    Das große Zweiblatt ist natürlich klar.

    Und damit es nicht ganz pilzleer bleibt gabs noch die ersten Frauentäublinge.

    Viele Grüße

  • Hier noch die nächste Ladung Orchideen von der Alb:

    Viele, Viele Weiße Waldvögelein:

    Unmengen großer Zweiblätter

    Ein paar Fliegen-Ragwurzen

    Viele Vogel-Nestwurzen

    Eine Waldhyazinthe die hoffentlich bald blüht


    Und das hier, eventuell eine Orchidee, da bin ich mir aber nicht sicher. Kann die jemand sicher bestimmen?

    Viele Grüße

  • Heute Abend bin ich noch mal kurz raus auf das Orchideenwieschen hinterm Haus.


    Es gab Fliegenragwurze:



    Leider häufig mit Trockenschäden:



    Die bisher viel zu trockene Witterung setzt auch den Helmknabenkräutern zu, die bleiben kleinblütig:


    oder noch kümmerlicher:


    Oder gleich ganz ohne Blüte:


    Von den großen Zweiblättern, die sonst zu Tausenden auf der Wiese stehen sind nur wenige erschienen, und mit den Händelwurzen sieht es auch mau aus.

  • Sooooo wunderschön! Die habe ich noch nie wild gesehen!

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hi,

    Ich war heute nochmal auf der Alb unterwegs um nochmal nach ein paar Blütenpflanzen zu sehen.

    1. Los gehts mit dem Türkenbund, unserer häufigsten einheimischen Lilie

    2. Auch keine Orchidee aber wenn so prächtig blühend auf jeden Fall zeigenswert: Gentiana lutea, der gelbe Enzian

    3. Immer noch keine Orchidee aber vielleicht später im Jahr für Pilze sehr interessant, da Ektomykorrhizen bildend: Helianthemum nummularium das gelbe Sonnenröschen in großem Bestand. Habt ihr unter denen schon mal interessante Pilze gefunden? Berichtet wird teilweise sogar von unheimlich spannenden Schleierlingen wie C. versterholtii.

    4. Der Grund warum ich dort war: Tausende und abertausende Exemplare von Gymnadenia conopsea, der Mücken-Händelwurz. Ganze Hänge voll, eine schöner als die andere. Leider erst gegen Abend so gut duftend:

    5. Leider schon am Verblühen: Die Bocks-Riemenzungen

    6. Noch nicht blühend: Epipactis helleborine, die breitblättrige Stendelwurz

    7. Hm das sollte doch auch eine Orchidee sein?!

    Leider nur mit zwei Einzelblüten, ich glaube aber die gehört hierzu:

    8. Herrliche Exemplare von Anacamptis pyramidalis, der Pyramidenorchis

    9. Und zum Abschluss diese Gymnadenia in kleinem Bestand. Der Sporn ziemlich kurz aber leider auch recht wenig duftend. Das dürfte Gymnadenia odoratissima sein oder? Sorry für die Hand im Bild, die wollte einfach nicht scharf werden.

    Tolles, tolles Gebiet. Trotz großen Regenmengen in der ganzen letzten Woche aber schon fast wieder trocken, Pilze gibts da auch noch nicht. Hoffe ihr seid gern mitgegangen.

    Viele Grüße

  • Hallo Schrumz, sehr schick. Erscheint mir auch so, dass die 7 zur 8 gehört. Früher hatte ich hier auch eine G. connopsea Wiese. Nachdem der Landwirt verstorben war, ging es schnell mit Sukzession und ruck zuck war alles voller Sträucher. Als erstes war Orchis morio weg. Vielleicht sind noch ein paar D. fuchsii und Listera ovata an lichteren Stellen über.


    An Sonnenröschen habe ich regelmäßig einen Cortinarius Cortinarius bei Sonnenröschen - keine Ahnung, welcher das ist.


    LG, Bernd

  • Guten Abend,


    es geht weiter mit den Orchideen des Wilden Südens.


    Hier die Grüne Hohlzunge, auch Grüne Fingerwurz oder Grünes Fingerknabenkraut genannt.


    Heute erstmals entdeckt :ghurra: , für mich also ein waschechter Perser:





    In der Umgebung standen viele Fuchs´se Fingerkräuter, vielleicht ist davon auch ein bisschen mit drin.


    Genetisch soll die Grüne Hohlzunge ja ein Knabenkraut sein, das würde dann schon passen.

  • Auf einer Wiese mit Tausenden Händelwurzen habe ich genau drei Exemplare der Kugelorchis Traunsteinera Globosa entdeckt:



    Und auf der Wiese nebendran weniger Händelwurze, aber über 20 Kugelorchis:





    Ich wollte noch mehr Bilder von den Schönheiten knipsen, wurde aber unversehens und sehr rüde von meiner Holden aus dem Steilhang zurückbefohlen.

  • Ich war auch auf der Schwäbischen Alb. Pilze, die Fotos wert gewesen wären, habe ich nicht gefunden, aber große Polster des Rispensteinbrechs. Saxifraga paniculata (kalkliebende Sukkulente, sehr trockenresistent und extrem frosthart). Das anhängende Bild ist ein Schärfecompositing, ca. 120 Bilder, Blende 4, 1/10 sek.; rechts ein weißer Reflektor: der Schärfebereich ist ausgeschnitten und vor einen blassblauen "Kunsthimmel" (einfach blauer Hintergrund) gesetzt (vereinfacht das Bild und erhöht die Verkäuflichkeit beträchtlich).

  • Ich war auch auf der Schwäbischen Alb. Pilze, die Fotos wert gewesen wären, habe ich nicht gefunden, aber große Polster des Rispensteinbrechs. Saxifraga paniculata (kalkliebende Sukkulente, sehr trockenresistent und extrem frosthart). Das anhängende Bild ist ein Schärfecompositing, ca. 120 Bilder, Blende 4, 1/10 sek.; rechts ein weißer Reflektor: der Schärfebereich ist ausgeschnitten und vor einen blassblauen "Kunsthimmel" (einfach blauer Hintergrund) gesetzt (vereinfacht das Bild und erhöht die Verkäuflichkeit beträchtlich).

    Schönes Bild, aber Thema verfehlt ==Lehrer

  • Radelfungus, ich weiß, aber für Orchideenfotos brauchte ich eine Genehmigung der unteren Naturschutzbehörde. Der Aufwand hat beträchtlich zugenommen und ist mir mittlerweile zu groß. Es ist auch so, dass bei solchen Aufnahmen ein gewisser Schaden vor Ort nicht auszuschließen ist.

  • Radelfungus, ich weiß, aber für Orchideenfotos brauchte ich eine Genehmigung der unteren Naturschutzbehörde. Der Aufwand hat beträchtlich zugenommen und ist mir mittlerweile zu groß. Es ist auch so, dass bei solchen Aufnahmen ein gewisser Schaden vor Ort nicht auszuschließen ist.

    Jeder kann Orchideen fotografieren wie er will wenn man auf den Wegen in den Naturschutzgebieten bleibt. Seit wann braucht man dafür eine Genehmigung von der Naturschutzbehörde? Ich habe auch mal professionell fotografiert und so etwas wäre mir neu.

    Obwohl es mich hier in Deutschland fast nicht wundern würde wenn sich irgendeine Paragrafenreiter so einen Blödsinn ausdenken würde.