Beiträge von Plejades

    Halllo,

    hier bin ich noch mal. Ich war heute noch mal ohne Kamera an der Stelle und habe versucht den Pilz mit einem Feuerzeug an der Oberseite anzukokeln. Die Stelle wurde schwarz und hat höchstens ganz leicht gebrutzelt und keine größeren Blasen gemacht. Höchstens ein paar ganz kleine am Rande der Brandstelle.

    Die Porenschicht war allerdings beschreibar, wie bei G. applanatum beschrieben. Die weisse Schicht war sehr dünn und darunter war der Pilz bräunlich. Die Oberseite schien auch dünn und leicht eindrückbar zu sein wie bei dieser Art beschrieben.

    Daher tendiere ich inzwischen zu applanatum.

    Wenn ich mir Bilder dieser Arten im Internet ansehe, sehen diese jeweils für die gleiche Art dermaßen unterschiedlich aus, das es für mich ziemlich schwierig ist diese Arten anhand von Fotos zu bestimmen.


    Grüsse

    Oh, hier hat sich ja doch noch etwas getan. Vielen Dank für die Beteiligungen.

    Der Pilz sieht in Natura exakt so aus, wie auf dem Bild von Beli. Könnte es sein, das der Anwachsknubbel mit dem rötlichen Rand auf dem unteren Bild ein kleiner rotrandiger Baumschwamm ist, welcher mit dem Lackporling zusammengewachsen ist?

    Wenn ich in der nächsten Zeit dort nochmal hinkomme, denke ich mal daran, ein Feuerzeug mitzunehmen. Bin sei zwei Jahren Nichtraucher.

    Hallo,

    dieser dunkelrote Baumpilz ist mir an dieser uralten, dicken Buche in den letzen Jahren öfter aufgefallen. Am Wochenende fand ich dann die Buche von diesem Pilz gefällt vor. Der Stamm war von innen faulig. Die Pilze haben einen Durchmesser von bis zu 50cm und sind dunkel-weinrot gefärbt. Die Unterseite ist weiß. Einen auffälligen Geruch habe ich nicht festgestellt. Schnittbilder konnte ich ohne Messer nicht machen.

    Kann mir trotzdem jemand einen Tip geben um welchen Pilz es sich handelt?


    Viele Dank.


    Aus Wiki Fliegentöter:

    Zitat

    Eine Nutzung als gezielt gegen Fliegen einsetzbares biologisches Insektenbekämpfungsmittel wird in Betracht gezogen, ein marktreifes Produkt konnte allerdings bisher noch nicht entwickelt werden.

    Vor ein paar Jahren hatte ich auch schon mal viele, die flogen mir in die Nase...

    Dann kamen Gelbsticker!

    Mit Gelbstickern kann man sie etwas reduzieren aber man wird sie damit nie wirklich los weil immer genug übrig bleiben, die sich weiter vermehren. Das habe ich auch einige Jahre lang versucht.

    Interessant. Diesen Pilz müßte man vielleicht mal kommerziell zur Bekämpfung von Trauermücken anbieten. Die Trauermücken sind zwar für Erwachsene Pflanzen meistens nicht besonders schädlich aber außerordentlich lästig wenn man sie in der Wohnung hat. So eine Plage hatten wir auch mal im Winter und die Viecher flogen mir ekeligerweise oft in den Tee oder Fruchtsaft.

    Ich habe mir dann Nematoden bestellt und nach ein oder zwei Wochen war Ruhe.

    Hallo liebes Forum,

    heute fand ich an einer Birke in einem NSG bei Münster diesen Pilz bei dem ich vermute, es könnte ein Chaga-Pilz sein. Ich weiß, das es schwierig ist, ihn anhand von Fotos sicher zu bestimmen aber vielleicht könnt ihr trotzdem eine Einschätzung dazu abgeben.

    Der erste Pilz hatte einem Durchmesser von etwa 25 cm und der zweite war etwas kleiner. Insgesamt kam der Pilz an drei Stellen durch die Rinde. Ich fand ihn an einer einzeln stehenden Birke an einer luftfeuchten Stelle am Wasser.

    Einen Geruch konnte ich nicht feststellen. Da ich ihn später noch fotografieren möchte und kein kulinarisches Interesse daran habe, habe ich auch keine Stücke rausgebrochen.


    Grüsse

    Plejades



    Hallo liebes Forum,

    vorgestern fand ich bei uns im Wald die etwa 5-10 cm breiten Trameten. Das Substrat war vermutlich Eichenholz. Die Oberseite war bei allen Pilzen mit einem grünlichen Algenbelag überzogen. Die Grundfarbe schien bei den etwas frischeren Exemplaren recht hell zu sein. Ich gehe davon aus, das es keine Schmetterlingstramete ist da diese meist dunkler ist und normalerweise nicht diesen Algenüberzug hat.

    Den Geruch habe ich als normal Champignonartig wahrgenommen (also keine chemische Note).

    Läßt sich hier die Art auch ohne Sporenanalyse eingrenzen?


    Viele Grüsse

    Ohne zu sehen ob der obere Pilz Röhren oder Lamellen hat würde ich mir hier keine Bestimmung zutrauen. Allerdings sind solche Wuchsanomalien bei Nebelkappen nicht unbedingt selten. Ich habe schon mindestens drei mal welche gesehen bei denen Hut auf Hut stand. Siehe mein Avatar-Bild.

    Hey JuppHeister, das hört sich ja sehr verlockend an! Wenn ich den nächsten Urlaub plane legen ich einen kleinen Boxenstopp bei dir ein. ;)

    Hallo Jan,

    willkommen im Forum. Eigentlich ist das keine seltene Pilzart. Bei uns im Münsterland begegnet mir die Art recht häufig. Zwischen Laub sind sie aber manchmal nicht so leicht zu entdecken. Die meisten finde ich in Moospolstern in Buchenwäldern auf nicht zu stark kalkhaltigen Böden.


    Grüsse

    Plejades

    Hallo,

    nachdem ich in den Jahren 2018 und 2019 außergewöhnlich wenig Zecken beobachtet hatte, habe ich den Eindruck das sie hier im Münsterland in diesem Jahr wieder auf normalem Niveau sind. Und das, obwohl das Jahr wie die beiden Vorjahre auch sehr trocken war.

    Im September hatte ich die zweite Wanderröte meines Lebens (nach 2014) etwa 6 Wochen nachdem ich eine winzige Nymphe entdeckt habe die so klein war, das man sie kaum sehen konnte. Ich habe sie erst gefunden als die Stelle an der sie saß plötzlich anfing zu jucken. Die Antibiotika haben aber geholfen und die Wanderröte ist nun nicht mehr zu sehen.


    Grüsse

    Plejades

    Hallo Pablo,

    danke für Deine Rückmeldung. Auf Deinen Fotos sind die Becherchen am Stielende tatsächlich ausgeprägter als bei meinen Bildern. Die Pilze ähneln R. gracilis dann doch etwas mehr. Ist R. gracilis denn auch direkt auf Holz zu finden oder ist das eine Art die nur in der Bodenstreu wächst? Meine Exemplare standen ja direkt auf dem morschen Buchenholz.

    Einen Geruch konnte ich bei meinem Fund nicht feststellen. Die Pilze schienen ja nicht mehr ganz frisch zu sein. Aber vielleicht rieche ich noch mal dran wenn ich dort wieder vorbeikomme.


    Viele Grüsse

    Plejades

    Hallo liebes Forum,

    ich habe gestern diesen Korallenpilz in einem Wald auf einem alten Buchenstubben gefunden. Die Enden sind bei diesen Exemplaren verzweigt was ich von R. stricta die ja gerne auf Holz wächst nicht kenne. Daher tendiere ich zur Becherkoralle. Die Pilze sind waren weiß, cremefarben und etwa 8 cm hoch. Einen Geruch konnte ich nicht feststellen. Eine Geschmacksprobe habe ich nicht gemacht.

    Liege ich hier mit Becherkoralle richtig oder kämen noch andere Arten in Frage?


    Viele Grüsse

    Plejades

    Hallo Cyanthus,

    schön, das mal jemand etwas von Morrissey einstellt. Seit Strangeways here we come Ende der Achtziger einer meiner absoluten Favoriten. Und ich bin bei weitem noch keine 60.

    Habe Morrissey auch zwei mal Live gesehen auf der Your Arsenal Tour und Oye Esteban Tour.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo,

    das ist ein weisses Manns-Knabenkraut. Das gefleckte Knabenkraut blüht erst in ein paar Wochen und wächst auch eher selten im Wald sondern eher auf Wiesen.

    Ein Manns-Knabenkraut in weiss zu sehen, ist aber auch durchaus etwas besonderes. Habe ich erst ein mal in der Natur gesehen. In rot gibt es hier auch ein paar Standorte davon.

    Das Waldvöglein ist das Weisse Waldvöglein.


    Grüsse

    Plejades

    Noch eine allgemeine Frage an das Forum:

    Ich habe gelesen, dass man die Morcheln im rohen Zustand nur mit Handschuhen anfassen sollte. Gilt das auch für Spitzmorcheln, und auch dann noch, wenn sie getrocknet sind? Und wie ist mit den großen Spitzmorcheln zu verfahren? Sind die genauso genießbar und schmackhaft wie die kleinen?

    Wäre für Eure geschätzten Ratschläge dankbar, LG Lucky

    PS: Ich suche den Fundort regelmäßig auf, um eine zweite Morchelgeneration nicht zu verpassen. Ist damit zu rechnen?

    Davon, das man Morcheln nur mit Handschuhen anfassen soll habe ich noch nie etwas gelesen. Das macht hier im Forum auch niemand.

    Soweit ich gehört habe, können Pilzgifte nicht durch anfassen über die Haut aufgenommen werden. Bei Pflanzengiften ist dies aber definitiv der Fall. An einem Strauß Blauem Eisenhut den man länger in der Hand hält kann man sich durchaus vergiften. Auch bei anderen Giftpflanzen wie z.B. Tabak ist dies der Fall.

    Warum dies so ist, weiß ich aber nicht. Da müßte man einen Chemiker fragen.

    Hallo,

    bin mittlerweile auch der Meinung, das man ohne gewisse Vorkenntnisse dort nicht unbedingt einkaufen sollte.
    Wenn man nicht weiß, welche Pilze gezüchtet werden können und welche nicht und sich auf den Händler der anscheinend die Pilze ohne besondere eigene Kenntnisse vom Pariser Großmarkt importiert verlässt, könnte man ein Risiko eingehen. Bei einigen handelsüblichen Arten in seinem Angebot sollte man auf der sicheren Seite sein aber andere Arten sind mir etwas suspekt.
    Ich habe mir mal die Webseite von dem Stand angesehen und selbst dort gibt es außer dem Botanischen Namen null Informationen wo die Pilze angebaut wurden oder wo sie gesammelt wurden. Ein paar weitere Informationen zur Verwendung in der Küche oder zum Geschmack würden sicher auch helfen mehr zu verkaufen. Aber auch diese Infos fehlen. Alles etwas amateurhaft.


    Grüsse

    Plejades

    Hallo Oehrling,

    seinen gesunden Menschenverstand sollte man auf jeden Fall nicht zu Hause lassen wenn man Pilze auf dem Markt kauft. Ich würde dort auch nur Pilze kaufen, die eindeutig aus Zucht stammen und keine undefinierbaren Wildpilze die ich nicht kenne. Vor allem nicht, wenn die Verkäufer nicht unbedingt mit Kompetenz glänzen.


    Zumindest die Zuchtpilze an dem Stand sehen sehr frisch aus und wenn sie auf kontrollierem Substrat gezüchtet wurden, sollte es auch keine Probleme mit Schwermetallen geben. Ich denke daher, das man dort zumindest die Zuchtpilze bedenkenlos kaufen kann.


    Wenn ich sehe, wie gammelig an anderen Gemüseständen die Wildpilze teilweise aussehen, kann man die eigentlich auch nicht als besonders seriös ansehen. Und auch dort arbeitet nicht unbedingt der Chef sondern eher Studenten die dort ihren Nebenjob machen und nicht viel Ahnung von der Materie haben.


    Bisher habe ich dort auch sonst nur Shitake und die Chestnut Pilze gekauft da mir der Verkäufer die als besonders aromatisch empfohlen hatte (womit er recht hatte).
    Eigentlich wollte ich mal den Stachelbart holen da ich ihn noch nie probiert habe aber der war als Einzelware nie erhältlich als ich dort war.


    Grüsse

    Plejades

    Hallo Nobi,

    der Wochenmarkt in Münster ist immer einen Besuch wert. Er ist immer Mittwochs und Samstags am Vormittag. Es ist allerdings nur ein einziger Stand der so ein tolles Sortiment an Zuchtpilzen hat. Die anderen Gemüsestände haben zwar auch Pilze im Sortiment aber nur die üblichen Sachen die man überall findet.

    Das Personal an diesem Stand scheint allerdings auch nur aus Aushilfen zu bestehen die nur verkaufen. Fachfragen konnten mir die Leute die mich dort bedient haben jedenfalls nicht beantworten. Wahrscheinlich ist das auch der Grund warum Lena hier im Forum die Pilze bestimmen lässt.


    Grüsse

    Plejades

    Hallo,

    da ich aus Münster komme, kenne ich den Stand auch. Den Chestnut Pilz habe ich vor einigen Wochen auch mal probiert. Er ist recht festfleischig und nussig-aromatisch. Ich mochte ihn sehr gerne. Mein Bekannter war nicht ganz so begeistert. Im Internet habe ich diese Seite mit Infos über ihn gefunden:


    Chestnut Royale Pilze - Deutsch


    Vielleicht findest Du die anderen Zuchtpilze dort auch.

    Am Stand gibt es auch einige getrocknete Pilze. Die Morcheln habe ich mal probiert aber die fand ich etwas enttäuschend.


    Grüsse

    Plejades