06.04.2019: 
Die Fladen-, Totholz-, Granitstein- und Wasserholz- Pilznerd-Megatour - Teil 11
Liebe Pilz-Freunde,
dies ist Teil 11 des Berichtes vom 06.04.2019.
 
Teil 1 findet Ihr hier
Teil 2 findet Ihr hier
Teil 3 findet Ihr hier
 
Teil 4 findet Ihr hier
 
Teil 5 findet Ihr hier
 
Teil 6 findet Ihr hier
 
Teil 7 findet Ihr hier
 
Teil 8 findet Ihr hier
 
Teil 9 findet Ihr hier
 
Teil 10 findet Ihr hier
Den Nachtrag findet Ihr hier
Und weiter geht's...
 
Fundnummer: 
2019-04-06-1145-C 
(oben im Bild grüne Pfeile)
Dieses schneeweiße Becherchen wollte nicht 
reifen. Leider konnte ich keine reifen Asci und Sporen finden.
Somit bleibt es ein unbestimmtes 
Becherchen:
 
☻
 
☻
 
Fundnummer: 
2019-04-06-1153
Diese Flechte ließ uns einfach keine Ruhe wegen ihrer besonderen Schönheit. 
Aufgrund der Podetienform, der Thallusgestalt und der gelben KOH-Reaktion sowie 
des Standorts an alten Baumstümpfen kommt man gut auf C. polydactyla. Wir fanden 
diese Flechten an zwei Stellen, wobei die Merkmale jeweils identisch sind.
Schiefe Säulenflechte (Cladonia 
polydactyla):
 
☻
 
☻
 
☻
 
☻
 
☻
 
☻
Dieses Bild heißt: "Hey Ober! 2 Bier 
bitte!"
 
☻
 
☻
Dieses Bild heißt: KISS ME DARLING!!!! 
:-)))
 
☻
 
☻
 
Fundnummer: 
2019-04-06-1209
 Fenchelporling (Gloeophyllum 
odoratum):
☻
Fundnummer: 
2019-04-06-1211
Bei diesem 
Pilz der tief in einer Baumhöhle wuchs dachte ich es ist etwas Besonderes. 
Leider stellte es sich aber nur als der 
Rauchblättrige Schwefelkopf (Hypholoma 
capnoides)
heraus:
☻
☻
 
Fundnummer: 
2019-04-06-1220
 Dann hatten wir das Glück, den
 Zunderschwamm (Fomes fomentarius)
EDIT: Rotrandigen Baumschwamm (Fomitopsis pinicola)
beim Fressen beobachten zu können - ein wirklich seltenes Naturschauspiel 
:-)))
☻
 
Fundnummer: 
2019-04-06-1223
In diesem alten Stamm verbarg sich im 
Inneren...
 
 
☻
...der Gesellige Glöckchennabeling (Xeromphalina 
campanella):
 
☻
 
☻
 
☻
 
☻
 
☻
 
☻
 
☻
 
☻
Wir wollten nun abbrechen... aber Nerdpilz-Pilznerd Dieter schaute sich doch 
noch schnell eine Schnittfläche eines Fichtenstamms an:
 
☻
Dieses Bild entstand hier:
 
☻
Und - na logisch... an 2 Stellen (Pfeile rot) fanden sich 3 Arten:
 
☻
Hier zunächst die Übersicht der 3 Arten:
 
☻
 
☻
weiße Pilze: Eine Anamorphe - nicht näher 
bestimmt
gelbe Pfeile: siehe Fundnummer 2019-04-06-1236-A
rote Pfeile: siehe Fundnummer 2019-04-06-1236-B
Fundnummer: 
2019-04-06-1236-A(gelbe 
Pfeile oben im Bild)
Diese Becherchen waren leider unreif. Es 
könnte in Richtung Hyaloscypha/Parorbilopsis minuta gehen, doch dies wird leider 
ungeklärt bleiben müssen.
Somit ein unbstimmtes Becherchen:
 
☻
 
Fundnummer: 
2019-04-06-1236-B(rote 
Pfeile oben im Bild)
Dieser interessante Pilz mit 16-sporigen 
Asci war in großer Mengen vorhanden und 
wuchs auf einem Algenteppich.
Diese Art ist so klein, dass sie mit bloßem Auge unmöglich zu sehen ist. Hinzu 
kommt die dunkle Tarnfarbe. Wir fanden sie hier auch nur durch Zufall. Selbst 
gefunden habe ich die Art noch nicht, kannte sie aber bereits durch eine 
Zusendung von Torsten Richter, wo sie übrigens ebenfalls als "Beifang" dabei 
war. Bestimmungstechnisch ist die Art unverwechselbar, man muss nur den Namen 
dazu mal finden. 
 
Sie nennt sich 
Steinia geophana.
Näheres siehe dazu zum Beispiel in "Berichte der Bayerischen Botanischen 
Gesellschaft 79, 2009", dort Seite 40.
☻
 
☻
 
☻
 
☻
 
☻
 
☻
 
☻
Die Asci:
 
☻
 
 
☻
 
Das war's für heute....
Wir hoffen Ihr hattet Spaß bei dem Ausflug in die erstaunliche Welt der 
Nerd-Pilze.
Wir freuen uns sehr über Eure Kommentare.
Beste Grüße
Dieter & Matthias
 
									
		Die Fladen-, Totholz-, Granitstein- und Wasserholz- Pilznerd-Megatour - Teil 11
- Schwammer-Dieter
- Erledigt
Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 6.086 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schwammer-Dieter.
- 
			
- 
			Servus Dieter, ganz großes Kino - mir fehlen mal wieder die Worte (habe gleich alle 11 Teile durchgeklickt). Besonders genial fand ich die Cheilozystiden und Hutaufsichten der Tintlinge im Auflicht sowie die "coiled aquatic spores". Unglaubliche Aufnahmen. Danke für's Zeigen! Ich habe heuer auch noch keine reifen schwaruen Muschelchen (Lophium mytilinum) gefunden - bislang völlig unreif (sie sind an Kiefernzapfen und -ästen sehr häufig). Noch eine Anmerkung zur Xeromphalina: man kann Xer. campanella leider nicht von Xer. enigmatica trennen (außer per Sequenzierung). Xer. kauffmannii sieht ebenfalls identisch aus (ist aber bislang nur aus Nordamerika bekannt). Möglicherweise geht was zwischen Xer. campanella s.str. und Xer. enigmatica am Frischmaterial (Pigmentierung von Cystiden), am Beleg geht aber offenbar nichts mehr nach heutigem Stand. Langer Rede kurzer Sinn: man sollte bei jeder Xeromphalina campanella ein agg. oder s.l. dahinter schreiben (das nur als Zusatzinfo). Liebe Grüße, Christoph 
- 
			P.S.: falls ihr mal anfangen wollt, neben Flechten auch Pilze an Flechten zu dokumentieren... (was ich cool fände)... Xanthoria parietina agg. ist hier ein tolles Objekt - selber so schön gelb / farbig, und zudem Wirt diversester Parasiten auf ihr. Bei der Bestimmung kann ich gerne anbieten zu helfen (falls nötig) - ich habe auch einen Schlüssel aller Arten an Xanthoria kompiliert / übersetzt / ergänzt: Pilze an Xanthoria - Weltschlüssel Ein paar Arten habe ich hier vorgestellt (aber mit nicht vergleichbaren Fotos - ich habe keine entsprechende Ausrüstung): Pilze an Xanthoria - Sammelthread zum Vorstellen der Arten (vielleicht kann ich dich / euch ja anfixen) Liebe Grüße, Christoph 
- 
			Wowwwwwwwwwwwwwww, Dieter! Kam soeben aus dem Theater zurück und sehe den 11-teiligen Beitrag. Matthias hatte mich bereits "vorgewarnt!"  Habe mich wie Christoph direkt durchgeklickt und bin einfach nur begeistert (und ein wenig erschlagen ob der Fülle). Die ein oder andere Notiz habe ich mir bereits gemacht. Nun lege ich mich erstmal aufs Ohr und lasse das alles noch ein wenig sacken. Jetzt schonmal ein großes Dankeschön für die Riesenarbeit, die Ihr Euch gemacht habt!    Liebe Grüße und Gute Nacht vom Nobi. 
- 
			Was für eine unglaubliche Fülle, mir fehlen die Worte. Nach Teil 1 konnte idh nicht anders, als alle 11 Teile durchzusehen. 
 Einne herzlichen Dank für dies tollen Dokumentationen.
 LG Karl
- 
			Ganz tolle Dokumentation - und welche Arbeit steckt da drin. Bin ganz erschlagen von den genialen Bildern. Dank dafür und Grüße Norbert 
- 
			Danke an Euch alle! Danke auch Christoph für die Informationen und Links. Ja, Pilze an Flechten suchen wir natürlich auch. Mal sehen was uns die nächsten Touren so begegnet. Ich habe es aber sehr auf Aquaten abgesehen. Oder nein - Quatsch. Ich habe keine bestimmte Spezialisierung und werde auch nie eine haben (können). Dazu finde ich einfach in jeder Gattung, Familie usw. etwas spannendes. Findet jeder - muss man nur mal genau hin schauen. Beste Grüße Dieter 
- 
			Hallo Ihr Zwo! Wirklich bombastisch, was Du da wieder zusammengetragen hast! Die Schiefe Säulenflechte ist wieder einmal ein wunderschönes Geschöpf der Natur. 
- 
			Hallo, Dieter & Matthias! Das Durschmökern dieser "Megatour - Berichte" habe ich die letzten Tage wirklcih genossen. 
 Hut ab, so wie ihr das aufbereitet machen mir auch solche Pilze große Freude, denen ich sonst nciht wirklich Aufmerksamkeit schenke.
 Was sich da für Schätze verbergen, ist schon atemberaubend.Kleiner Hinweis am Rande: 
 Der "Zunderschwamm" in diesem Thema an dem Nadelholzstumpf dürfte ziemlich sicher eine harzhaltige Hutkruste haben (Brutzeltest machen im zweifel). Soll meinen: Der sieht mir sehr nach Rotrand (Fomitopsis pinicola) aus.LG, Pablo. 
- 
			Hallo Dieter, ich möchte mich doch nochmals kurz melden. Du kannst Dir vorstellen, dass ich mich ganz besonders über die Dungpilze gefreut habe. Hochinteressant Deine Theorie zur Wuchsrichtung von Pilobolus! Es wäre bei weiteren Funden zu untersuchen, ob sich das tatsächlich immer so verhält. Auf alle Fälle etwas, was ich zukünftig beobachten werde. Schizothecium conicum habe ich noch nie besser und ausführlicher dokumentiert gesehen.  Besonders eindrucksvoll das Bild mit Deckglas ohne Druck. Man sieht so wunderbar die kräftigen, übers ganze Perithecium verteilten Squamufolien. Ich freue mich übrigens, dass Du diesen von Peter Welt und mir erdachten Begriff verwendest!  Auch Ascobolus sacchariferus ist so ausführlich wohl noch nie dargestellt worden. Ein ganz besonderes Kompliment möchte ich Euch jedoch für die Darstellung der "Dungtintlinge" aussprechen. Das ist absolut einmalig. Was für Schönheiten das doch sind, wenn man sie mit euren "Kameraaugen" sieht! Und zudem noch so ausführlich vorgestellt. Da bleiben keine Wünsche offen. DER Höhepunkt dieser Serie ist für mich allerdings die Doku von Helicodendron giganteum. Ich bin ja von den aquatischen und semiaquatischen Pilzen sowieso fasziniert. Diese traumhaften Bilder (und ein wenig Text dazu), ich bin sicher, dass jede Pilzzeitschrift der Welt scharf darauf wäre, das zu publizieren. Ich hoffe, dass Ihr auch in Zukunft an den "Kleinen" dranbleibt und uns weiterhin mit Euren Fundbeiträgen beglückt. Es gibt noch so viel zu entdecken. Liebe Grüße vom Nobi 
- 
			Hallo zusammen, 
 erst mal "Danke schön" an alle...Kleiner Hinweis am Rande: 
 Der "Zunderschwamm" in diesem Thema an dem Nadelholzstumpf dürfte ziemlich sicher eine harzhaltige Hutkruste haben (Brutzeltest machen im zweifel). Soll meinen: Der sieht mir sehr nach Rotrand (Fomitopsis pinicola) aus.Oh, das glaube ich gern, dass das Fomitopsis pinicola ist. Da hab ich gar nicht genau hin geschaut und ich verwechsle diese ja standard-mäßig ;-))) ... wird korrigiert. Du kannst Dir vorstellen, dass ich mich ganz besonders über die Dungpilze gefreut habe. Hochinteressant Deine Theorie zur Wuchsrichtung von Pilobolus! Es wäre bei weiteren Funden zu untersuchen, ob sich das tatsächlich immer so verhält. Auf alle Fälle etwas, was ich zukünftig beobachten werde. Prima - dann schaun wir mal ob wir eine hochwissenschaftliche Pillenschuss-Theorie austellen können  Ich freue mich übrigens, dass Du diesen von Peter Welt und mir erdachten Begriff verwendest!  Oh, na das wusste ich gar nicht, aber freut mich - klein ist die (Pilz)Welt...  Ein ganz besonderes Kompliment möchte ich Euch jedoch für die Darstellung der "Dungtintlinge" aussprechen. Das ist absolut einmalig. Was für Schönheiten das doch sind, wenn man sie mit euren "Kameraaugen" sieht! Und zudem noch so ausführlich vorgestellt. Da bleiben keine Wünsche offen. Wenn die nur nicht immer so schnell zerfallen würden... ich als alter Exsikkatierer hat damit ein echtes Problem - hihi...  
 Ja, aber die Tintlinge sind natürlich immer eine Überstunde wert.
 Da werden von mir und auch Matthias garantiert noch viele Berichte folgen, da wir die Augen danach natürlich speziell offen halten.DER Höhepunkt dieser Serie ist für mich allerdings die Doku von Helicodendron giganteum. Ich bin ja von den aquatischen und semiaquatischen Pilzen sowieso fasziniert. Ich auch - wir haben vorvorgestern 5 interessante Äste aus einem Tümpel gezogen. 
 Der erste hat schon Aeros dran (noch nicht untersucht).
 Da wird also bald wieder ein kleiner Bericht folgen.Diese traumhaften Bilder (und ein wenig Text dazu), ich bin sicher, dass jede Pilzzeitschrift der Welt scharf darauf wäre, das zu publizieren. Ich hoffe, dass Ihr auch in Zukunft an den "Kleinen" dranbleibt und uns weiterhin mit Euren Fundbeiträgen beglückt. Es gibt noch so viel zu entdecken. Liebe Grüße vom Nobi Auf jeden Fall... 
 :-))
 Bis dahin.
 Beste Grüße
 Dieter

 
		 
		
		
	