Pilzportrait Amanita caesarea

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 6.926 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von sarifa.

  • Amanita caesarea (Kaiserling)


    Gattung: Amanitas (Wulstlinge)
    Vorkommen: Im Laubwald von Juli bis Oktober auf Kalk
    in Deutschland sehr selten (RL 1)
    Geruch/Geschmack: pilzig, nussig
    Fleisch: weiß, unter der Huthaut gelblich
    Hut: 5 –“ 15cm, orange, orangerot, goldgelb, Rand gerieft
    Stiel: gelblich in weißer Volva mit gelber herabhängender Manschette
    Lamellen: gelb
    Sporenpulver: weiß
    Verwechslung: evtl. mit Amanita crocea, der jedoch weiße Lamellen hat
    Speisewert: Er gilt als einer der besten Speisepilze, was ich nicht beurteilen kann, da ich die abgelichteten Exemplare trotz großer Versuchung immer stehen ließ. ;)
    Es wird gemunkelt, dass er nur aufgrund seiner Seltenheit so gut schmeckt. ;)










    Die hier gezeigten Exemplare habe ich innerhalb von drei Jahren in einem parkähnlichen Gelände mit Eichenbestand in Wiesbaden gefunden.


    Berichtigungen, Verbesserungsvorschläge und Änderungen am Layout sind ausdrücklich erwünscht ! ;)


    Viele Grüße
    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Wolfgang!


    Sieht gut aus. :thumbup:
    Was man noch ergänzen kann (was aber hier nicht so wichtig ist), wären ein paar Synonyme auch mit Autorennennungen.
    Sowas findet man in den taxonomischen Datenbanken, als Beispiel mal >Amanita caesarea (Scop.) Pers. bei Mycobank<.
    Im Mittelmeerraum soll die Art auch bei Kiefern wachsen können.
    Sehr ähnliche Arten gibt es noch in Ostasien (Japan, China) und Nordamerika (Westküste) wenn ich das richtig im Kopf habe.
    In Europa wird der wohl hin und wieder mit Fliegenpilzen (Amanita muscaria) verwechselt, die manchmal auch immerhin ein gelbes Velum (aber keine gelben Lamellen) haben können.
    Weißliche Formen der Art können dann mir Amanita phalloides (Grüner Knolli), Amanita proxima (Ockerscheidiger Wulstling) oder auch Amanita ovoidea (Eierwulstling) verwechselt werden.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Wolfgang,


    ich finde dein Erstportrait sehr gelungen. :thumbup:


    l.g.
    Stefan

  • Hallo Wolfgang, sehr gutes Porträt mit wunderbaren Bildern. :sun:


    Auch Sarahs Ergänzung aus südlicheren Gefilden ist klasse. :thumbup:


    Jetzt möchte ich den auch mal hier finden - zumindest getrocknete Fruchtkörper habe ich - dank Sarah - ja nun zuhause. :)


  • Danke euch für's Lob, die zusätzlichen Informationen und schönen Bilder !
    @Sarah: Sind die Exemplare aus Griechenland ?


    Viele Grüße
    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

  • Hallo Sarah,


    könntest Du mir noch die genauen Koordinaten der Funde übermitteln? Dann würde ich statt Kreta dieses Jahr mal das Festland besuchen. ;)
    Im Ernst: Wann erscheinen die denn? Ich gehe mal von unserem Winter aus, oder?


    Viele Grüße
    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

    Einmal editiert, zuletzt von lupus ()

  • Schade, ich werde schon im April in Griechenland Festland sein...leider wahrscheinlich zu früh, um Kaiserlinge zu finden..;-(

    ==19

    Herzlichste Grüße von Angela


    Beginne jeden Morgen
    mit einem
    guten Gedanken
    . Carl Hilty


    98 Pilzchips


    95 = 67 + Chipse vom APR: 5 letzter Platz + 3 Sonderchipse Urkundenbau + 3 Chipse Kreativ-Phalschlösung für 19B + 3 Chipse Segmentwette
    + 5 Chipse Dankes Boni-10 Chipse Startgebühr APR 2022 + Geschenk von nochn Pilz von 10 Chips (weil Du uns mit Deiner wunderbaren Urkundserstellung riesig geholfen hast) + 10 Cipse APR 2022 -10 Chipse APR 2023 + 4 Chipse Urkunden- und Auszeichnungs-Honorar- APR 2023 + 5 Chipse aus der Privatschatulle von nochnPilz Hans für das Mitwirken am APR 2023 + 3 Extra-Chipse von Rotfuß für die Bestimmung des Urkundenpilz "Safranroter Schüppling" - Dankeschön



    • Offizieller Beitrag


    Ab Sommer tauchen sie auf - je nach Regenmenge früher oder später. Ab Ende Oktober ist Schluss.


    Und wie häufig sind die in Griechenland? Massenpilz oder auch eher selten?


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Wolfgang habe ich schon eine PN geschrieben, aber scheint ja größeres Interesse zu bestehen, daher hier nochmal... ;) Falls ihr meint, das gehört nicht zum Portrait, bitte ich die Moderatoren einfach alles in einen neuen Thread zu packen. Aber ist ja auch irgendwie Info zur Art...


    Ich habe sie letztes Jahr im Oktober hier in einem Eichenwald gefunden, und dort waren sie schon sehr häufig waren. Wir waren 25 Leute, und nach drei Stunden hatte jeder so um die 15-20 Exemplare. (Steinpilze waren noch viel häufiger).


    Generell gaben die Diskussionen in griechischen Foren und Facebook-Gruppen schon wieder, dass es ein verlässlich überall anzutreffender Pilz ist - wenn man die richtigen Wälder / Stellen aufsucht, natürlich, und genug Regen war.