Januar im Mainzer Sand

Es gibt 57 Antworten in diesem Thema, welches 11.143 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo an alle,


    mir hat's auch großen Spaß gemacht, die Truppe durch "meinen Vorgarten" zu führen.


    Für die Fundliste:
    Der Rötling mit Lebertrangeruch (im Feld als E. hirtipes bezeichnet) passt mal wieder zu gar nix. Ich würde ihn wegen des intrazellulären Pigmentes "cf. testaceum" nennen, aber die Sporen sind etwas zu groß (10-12 x 7-8 my) und die Zystiden anders geformt (flaschenförmig mit gelegentlichen Einschnürungen) als bei testaceum in FE5 (Zystiden dünn zylindrisch-kopfig).


    Vermutlich kennen wir aber einfach die Variationsbreite der Art noch nicht.



    Wolfgang

  • Hallo in die Runde!


    Mir hat es auch großen Spaß gemacht, obwohl ich von allen sicher die kältesten Finger hatte, weil ich


    die Fundliste geschrieben habe. Aber Wolfgangs Fahrradhandschuhe haben mich gerettet, vielen Dank dafür.


    Die vorläufige Liste habe ich geschrieben. Bitte sucht nach Fehlern und wenn noch weitere Bestimmungen vorliegen,
    kann ich die Liste verbessern und ergänzen.


    Hat jemand die Crepidotus-Funde bestimmt? Ich habe nur "entweder cesatii oder variabilis" notiert? Vielleicht hatten wir ja beide Arten?
    Bei Baeospora bin ich auch nicht sicher, ob wir beide Arten hatten.


    Problem: Es gelingt mir nicht, die Word-Tabelle einzufügen. Weiß jemand, ob und wie das geht?
    Meine Tabelle wird leider nur so dargestellt.


    LG Petra


    2016-01-09 Fundliste Mainzer Sand
     
    Wisssenschaftlicher Name
    Deutscher Name
    1
    Arrhenia spathulata
    Spatelförmiger Adermoosling
    2
    Auriculiaria auricula-judae
    Judasohr
    3
    Auriscalpium vulgare
    Gemeiner Ohrlöffelsstacheling
    4
    Auriscalpium vulgare s.l.
    –žWeißer–œ Ohrlöffelstacheling
    5
    Baeospora myosura
    Mäuseschwanz-Rübling
    6
    Baeospora myriadophylla
    Tausendblatt
    7
    Clitocybe fragrans
    Duft-Trichterling
    8
    Coriolopsis gallica
    Dunkle Borstentramete
    9
    Crepidotus cesatii oder variabilis
    Kugelsporiges oder Gemeines Stummelfüßchen
    10
    Crinipellis stipitaria
    Zitzen-Haarschwindling
    11
    Crucibulum laeve
    Gemeiner Tiegelteuerling
    12
    Dacrymyces stillatus
    Zerfließende Gallertträne
    13
    Daedalea querdina forma trametae
    Porige Form des Eichenwirrlings
    14
    Datronia mollis
    Großsporige Datronie
    15
    Entoloma nidorosum
    Alkalischer Rötling
    16
    Entoloma cf. testaceum
    Gelbfleischiger Rötling
    17
    Entoloma sericeum
    Seidiger Rötling
    18
    Exidia truncata
    Abgestutzter Drüsling
    19
    Flammunlina velutipes
    Samtfußrübling
    20
    Galerina laevis
    Rasen-Häubling
    21
    Gamundia striatula
    Winterrußnabeling
    22
    Geastrum coronatum f. pseudolimbatum
    Großer Erdstern
    23
    Geastrum limbatum
    Dunkler Erdstern
    24
    Geastrum minimum
    Kleinster Erdstern
    25
    Geastrum triplex
    Halskrausen-Erdstern
    26
    Gymnopilus penetrans
    Geflecktblättriger Flämmling
    27
    Helvella crispa
    Herbst-Lorchel
    28
    Hygrophorus hypothejus
    Frostschneckling
    29
    Lepista nuda
    Violetter Rötelritterling
    30
    Lycoperdon lividum
    Kastanienbrauner Stäubling
    31
    Meruliopsis corium
    Häutiger Lederfältling
    32
    Mollisia spec.
    Filzbecherchen
    33
    Mucilago crustacea
    - Myxomycet -
    34
    Mycena renati
    Nitrat Helmling
    35
    Mycena zephirus
    Rostfleckiger Helmling
    36
    Nectria cinnabarina
    Zinnoberroter Pustelpilz
    37
    Omphalina pyxidata
    Rotbrauner Nabeling
    38
    Polyporus brumalis
    Winterporling
    39
    Rickenella fibula
    Orangeroter Heftelnabeling
    40
    Stereum hirsutum
    Striegeliger Schichtpilz
    41
    Tremella foliacea
    Blattartiger Zitterling
    42
    Tremella mesenterica
    Goldgelber Zitterling
    43
    Trichia decipiens var. olivacea
    - Myxomycet -
    44
    Tricholoma populinum
    Pappel-Ritterling
    45
    Tricholoma terreum
    Erdritterling
    46
    Tubaria hiemalis
    Winter-Trompetenschnitzling
    47
    Tulostoma brumale
    Zitzen-Stielbovist
    48
    Tulostoma fimbriatum
    Gewimperter Stielbovist
    49
    Tulostoma kotlabae
    Dünen-Stielbovist
    50
    Tulostoma melanocyclum
    Schwarzbehöfter Stielbovist
    51
    Xylaria hypoxylon
    Geweihförmige Holzkeule

  • Grüß Dich liebe Petra,



    meine Ohren fehlen. Jammer.



    Liebe Grüße




    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

  • Nr. 20, bitte in Geastrum coronatum f. pseudolimbatum (nach Dörfelt), oder in Geastrum pseudolimbatum (nach Sunhede) korrigieren.


    Nr. 8, lt. Wolfgang wäre Crepidotus cesatii dort allgegenwärtig. Das was ich aufgenommen habe entspricht diesem.


    Es fehlt noch Geflecktblättriger Flämmling (Gymnopilus penetrans)


    Heidis Judasohren vermisse ich auch.


    Gruß
    Dieter

  • Heidi,
    wie konnte ich nur den wichtigsten Pilz vergessen! Wird sofort geändert.


    Dieter, Gymnopilus penetrans habe ich ergänzt
    Geastrum coronatum f. pseudolimbatum ebenfalls.


    Bei einigen Erdsternen konnte ich keine eindeutigen deutschen Namen finden, könnt ihr da weiterhelfen?


    Gruß Petra

  • Guten Morgen Ihr Lieben, Huhu Petra,



    :D Jetzt mußte ich ja lachen. Was mir beim Frühstück noch eingefallen ist........die Füßchen ( Samtfußrübling ) von Pablo hatten wir auch noch. Es könnte aber sein, dass das nicht alle mitbekommen haben.


    Und Norberts Ohren am Wanderheim habe ich gestern auch noch mal kontrolliert. Ich lasse sie noch wachsen, dann werde ich mal welche ernten und versuchen. Hoffentlich sind sie dann noch da.


    Ich hoffe, Deinen Händen gehts wieder gut, es war aber auch recht kalt. Eigentlich bin ich kein Pinsje.....aber ich hatte ja auch keine Handschuhe dabei. Hände und Füße.......das sind meine Schwachstellen, was Kälte angeht.



    Liebe Grüße




    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

  • Grüß Dich Bernd guten Morgen,




    o wie coooool. Das freut mich jetzt. Meine Ohren. ;)




    Liebe Grüße




    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

  • Huhu Petra,


    ich habs gesehen.......und es hat mich sehr gefreut. Danke Dir.




    Liebe Grüße



    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

  • Moin Moin,


    Eure Fundliste liest sich ja gewaltig 8| :thumbup:
    Kaum zu fassen, diese Artenvielfalt um diese Jahreszeit! Der beste Beweis, die Pilze wachsen halt rund ums Jahr :)


    Den würde ich gerne mal live sehen: Daedalea quercina forma trametae - Porige Form des Eichenwirrlings
    Noch nie von ihm gehört! Der hätte mich ja prima an der Nase herum geführt, wenn ich ihn gefunden hätte!! Schade, ich finde kaum etwas im Internt über ihn!


  • Hallo Petra


    Die vorgefundenen Ruinen bezeichnete Wolfgang als G. pseudolimbatum (nach Sunhede), wobei hier nach meiner neuesten Erkenntnis in Nr. 21 die richtigere Bezeichnung wäre. Dieser wird als Großer oder auch Schwachbehöfter Erdstern benannt. Lt. DGfM gibt es diese Bezeichnung aber nicht und ist dem Geastrum coronatum - Dunkler Erdstern zugeordnet. In dem Erdstern-Büchlein von Dörfelt ist allerdings noch die Forma aufgeführt.
    Im IF ist die Bezeichnung G.c. f. p. als Synonym von G. coronatum gelistet.
    Das eine noch halbwegs erhaltene gesehene Exemplar halte ich allerdings für G.coronatum (ohne Forma). Aber in diesem Zustand ist das unsicher.
    Geastrum limbatum ist ein Synonym von Geastrum coronatum.


    Ich weis, alles etwas verwirrend.


    Die anderen Erdsterne und die Stielboviste sind namentlich i.O.


    Gruß Dieter
    [hr]


    muss natürlich Daedalea quercina forma trametea heißen, nicht forma poroides.


    Hallo Pablo


    Ich habe diesen Pilz auch an anderer Stelle gezeigt. Diesem Namensvorschlag wurde dort 2x von sehr kompetenter Seite widersprochen.
    Prüf doch mal auf Rötende Tramete. Die könnte auch auf Eiche wachsen.
    Ich hatte Dir den Eichenwirrling nicht geglaubt, wußte allerdings nicht das es da auch Formas gibt, deswegen hielt ich still.


    Gruß Dieter

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Hallo Pablo


    Ich habe diesen Pilz auch an anderer Stelle gezeigt. Diesem Namensvorschlag wurde dort 2x von sehr kompetenter Seite widersprochen.
    Prüf doch mal auf Rötende Tramete. Die könnte auch auf Eiche wachsen.
    Ich hatte Dir den Eichenwirrling nicht geglaubt, wußte allerdings nicht das es da auch Formas gibt, deswegen hielt ich still.


    Gruß Dieter


    Kann sie. Die habe ich aber noch nie so dickfleischig gesehen. Auch die Porenwände sind viel zu massiv dafür. Hutoberfläche völlig ohne rötliche oder rotbraune Farbtöne, auch Poren auf Druck nicht im geringsten rötend.
    Ich habe noch nicht reingeschaut, werde ich aber machen. Zweifel werden gerne ausgeräumt.
    Ich selbst habe keine an Daedalea quercina, sowohl Daedaleopsis confragosa als auch Daedalea quercina hatte ich schon reichlich oft in allen Entwicklungsstadien in der Hand.
    Ein Blick ins Innere kann aber nicht schaden. :thumbup:


    Bei der Liste kann man aus Tremella truncata mal noch Exidia truncata machen. ;)


    Ein paar Arten kommen noch, die Bilder wollen noch bearbeitet werden.


    Der weiße Ohrlöffelstacheling ist im Grunde schon Auriscalpium vulgare. Allerdings finde ich bislang null Berichte über Albino - Formen.
    Eine Hutbehaarung ist schon vorhanden, allerdings ist diese deutlich spärlicher als normal. Die Gloeozystiden sind zwar unauffällig und überragen die Basidien kaum, aber immerhin zahlreich vorhanden. Skeletthyphen und Sporen passen gut zu A. vulgare.
    Mehr als eine Varietät kann man nicht draus machen, die müsste aber erstmal neu beschrieben werden.
    Insofern: Auriscalpium vulgare s.l.



    LG, Pablo.

  • Hallo zusammen,
    Diesen fraglichen Porling hatte ich ja selbst gefunden und da stiegen sofort Fragezeichen auf. Aber eins ist sicher : Daedaleopsis confragosa war das nicht. Abgesehen von der porigen Fruchtschicht passt Daedalea quercina sehr gut , allerdings hatte ich diese Form (wenn die Bestimmung denn passt) so noch nie in der Hand.
    Also sollte man erstmal mit dem scharfen Auge reinschauen .
    Braucht halt Zeit.
    Grüße Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Dann muss ich auch erstmal gucken, wie sich die beiden mikroskopisch trennen lassen. Findet sich aber.
    Eventuell haben wir noch was Coprophiles zum Eintragen, habe ich mal >hier< reingesetzt, vielleicht kann das jemand von den Spezialisten noch konkretisieren.



    LG, Pablo.

  • Hallo,


    schöne Funde habt Ihr da gemacht. Allein schon wegen des Ohrlöffelstachelings, den ich noch nie live gesehen habe, wäre ich gerne dabei gewesen,
    ganz zu schweigen von dem Albino.


    Viele Grüße
    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, zusammen!


    Nach Nobis Bestätigung von >Saccobolus versicolor< kann der auch noch in die Liste rein.
    Falls der im Mainzer Sand noch nicht dokumentiert ist, sollte der auch am besten in eine Kartierung für das Gebiet rein.


    Dann wäre da noch ein winziges Zweiglein, das mir Bernd gegeben hat.
    Der fehlt auch noch in der Liste, nämlich Lachnella alboviolascens (Weißvioletter Schüsselseitling):



    Der ist leider total unreif, ein paar recht undefinierte Keulchen in der Fruchtschicht, werden wohl Basidiolen sein, aber keine einzige Spore.
    Makroskopisch und von den Haaren her sollte das aber so passen.


    Daedalea quercina f. trametea zeige ich noch mal:

    Das müsste so eigentlich schon makroskopisch klar sein, ohne jede Verfärbung (außer schwarz mit KOH20%), dickfleischig, Hut behaart...


    Mikroskopisch ist klar, daß man da meistens keine Sporen findet. So auch hier.
    Immerhin: Basidien habe ich gefunden; ziemlich vereinzelt zwischen den skeletoiden Hyphidien, die den Hauptteil des Hymeniums ausmachen (sowohl apikal als auch basal in den Röhren). Dendrohyphidien: Fehlanzeige (die sollten bei Daedaleopsis da sein).


    Die eine auskeimende Sporen kann größenmäßig zu Daedalea passen (Daedaleopsis hätte längere Sporen), ist aber für mich nicht zuzuordnen, kann auch eine Fremdspore sein.
    Daedaleopsis kann ich die Tage noch mal unters Mikro legen, daß man die Unterschiede noch mal sieht.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Edwin!


    Ja, es ist wirklich ein faszinierendes Gebiet.
    Schön, daß du auch wenigstens "virtuell" dabei warst.
    Tulostoma kotlabae ist anscheind schon ziemlich selten, vielelicht ist er sehr auf Binnendünen spezialisiert?
    Andererseits ist er auch nicht einfach von Tulostoma brumale zu unterscheiden. In den nächsten tagen will ich dazu noch ein Artportrait machen, um auch die Unterschiede noch mal zu beschreiben.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo!

    Zitat


    Daedalea quercina f. trametea zeige ich noch mal:


    Gibt es sowas eigentlich wirklich?
    Ich denke, das ist Trametes gibbosa (Buckeltramete), da fehlt bloß ein wenig das grüne Veralgte.
    Geht aber auch ohne:
    http://atlasflory.type.pl/trametes_gibbosa.html


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130 + 4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134 + 7 (7.Platz im APR 2022) = 141 + 4 (KISD-Prozente von GnE) = 145 -15 (APR 2023) = 130 + 3 (10. Platz) = 133 + 3 (Unbewusst-Phal) = 136 + 5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141 + 5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146 + 7 (Phalplatz 1) = 153

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Phalabstimmung 2023

    Link: Nanzen

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Edwin!


    Danke für das Lob.
    Tulostoma kotlabae kommt in Deutschland auch in Küstenregionen an der Ostsee vor (zB auf der Insel Rügen).
    Dort sind die Sande allerdings kalkhaltig, ich weiß nicht, wie das bei euren Dünen ist. Müsste aber docha uch möglich sein, daß die Art dort vorkommt.



    Hallo Ingo!


    Zitat


    Trametes gibbosa


    Mit holzfarbenem Kontext, schwarzbrauner KOH - Reaktion und solchen skeletoiden Hyphidien im Hymenophor?
    Bin mal gespannt, dazu ein paar belastbare Bilder zu sehen.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo!

    Zitat


    Mit holzfarbenem Kontext, schwarzbrauner KOH - Reaktion und solchen skeletoiden Hyphidien im Hymenophor?
    Bin mal gespannt, dazu ein paar belastbare Bilder zu sehen.


    Find ich nix dazu, über KOH-Reaktionen bei Porlingen erst mal auch nicht.
    Hab ich also die schlechteren Argumente und nehme die Tr. gibbosa zurück.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130 + 4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134 + 7 (7.Platz im APR 2022) = 141 + 4 (KISD-Prozente von GnE) = 145 -15 (APR 2023) = 130 + 3 (10. Platz) = 133 + 3 (Unbewusst-Phal) = 136 + 5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141 + 5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146 + 7 (Phalplatz 1) = 153

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Phalabstimmung 2023

    Link: Nanzen