Kleiner brauner an Holz -> Olivschnitzling

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.833 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von abeja.

  • Hallo zusammen,
    Habe heute den ganzen Tag versucht , diese kleinen Pilzchen zu identifizieren. Aber ich komme nicht einmal auf die Gattung. Häubling ?- keine Ahnung
    Fund : an nicht bestimmbaren Dickholz im Buchen-Lärchenwald
    Hut :Bis 3,5cm breit , graubraun , flach gewölbt , nicht gerieft , nicht klebrig , hygrophan.
    Lamellen : dicht , untermischt ,mit Zahn angewachsen, 1-2mm herablaufend.
    Fleisch : dünn , glasig , Hutfarben
    Stiel :Ebenfalls Hutfarben , bis 4cm lang , bis 4mm dick ,enghohl.
    Geruch : unbedeutend.
    Sporenstaub : Dunkelbraun. Sporen 6,9-8,3 X 4,2-5,5 µm.
    Keine Reaktion mit KOH
    Cheilo,-Pleuro,-Kaulozystiden und Dermatozystiden vorhanden. Schnallen vorhanden. Basidien 4-sporig.
    Vielleicht kann mir ja jemand von euch weiterhelfen oder zumindest die Richtung zu weisen.
    Dank im Voraus und Grüße
    Norbert



    Die Farbe des kleinen Pilzes im ersten Bild links ist die naturnäheste.


    Sporen :


    Solche Zystiden auch an Hut und Stiel :






     

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    Einmal editiert, zuletzt von Norbert.S ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    bei Galerina wäre ich gefühlsmäßig jetzt auch; allerdings kämen da auch noch Psathyrella oder sonst was in Frage.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Stefan,
    Tja, Gefühlsmäßig war ich auch erst da , aber : Ganzer Tag vom Mikro zum Buch , vom Buch zum Mikro, aber ohne Ergebnis.
    Mir fehlt da halt auch die Erfahrung.
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Norbert,


    als Richtung, das könnte vielleicht ein Olivschnitzling (Gattung Simocybe) sein. Da gibt es z.B. Simocybe centunculus, aber auch noch andere Arten. Zu den Mikromerkmalen kann ich leider nicht viel beisteuern. :shy:

  • Hallo Anna,
    Danke für den Wegweis, das könnte hinkommen mit den Mikromerkmalen , jedenfalls irgendetwas aus der Gattung.
    Da mache ich mich morgen noch etwas schlauer , für heute reichts - sonst träume ich noch von kleinen braunen Pilzen.
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Norbert!


    Das ist Simocybe centunculus.
    Simocybe sumptuosa sieht sehr ähnlich aus, hat aber noch etwas größere Sporen (die hier bein dir aber schon grenzwertig sind) und etwas anders geformte Cheilozystiden:


    Schöne Doku! :thumbup:



    LG, pablo.

  • Hallo zusammen,
    Dann danke ich euch mal ausgesprochen herzlich , dass ihr mir geholfen habt , die Kuh vom Eis zu schieben.
    Ich habe heute nochmal nachmikroskopiert , in den Großpilzen BaWü steht ja : "keine Pleurozystiden" und ich schrieb "....Pleurozystiden... vorhanden"
    Da habe ich wohl unsauber gequetscht , heute sehe ich , es sind tatsächlich keine da.
    Also kurz gesagt , tatsächlich Simocybe centunculus.
    Grüße Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------