Zur Einschätzung der Seltenheit von Funden sind Rote Listen sehr hilfreich.
Hier ist eine Übersicht der Roten Listen der Pilze Deutschlands auf Bundes- und auf Länderebene. Hinweise auf fehlende Listen können als PN oder als Antwort gegeben werden. Leider sind selbst einige relativ aktuelle Veröffentlichungen bisher nur gedruckt erhältlich.
--- Bitte teilen Sie mir Aktualisierungen, Ergänzungen und nicht mehr funktioniernde Links mit ---
Deutschland
Übersicht: Rote Listen des Bundesamts für Naturschutz
Wichtige Daten der Roten Listen 2009ff können >hier< als CSV-Tabelle heruntergeladen werden. Die Tabelle enthält die gesamten Artenlisten, nicht nur die eigentlichen Rote-Listen-Arten, einschließlich der Einstufung der Arten nach den neueren, umfangreicheren Kriterien.
Großpilze (Neu Jan. 2017) :
Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands - Bd 8, Pilze. - Teil 1. Großpilze . - Bonn-Bad Godesberg : Bundesamt für Naturschutz, 2017.
(Naturschutz und biologische Vielfalt ; 70,8) [nur gedruckt erhältlich].
IV, 440 Seiten. - ISBN: 978-3-7843-5454-5
-> Informationen des BfN zur Veröffentlichung -> LINK
Die Veröffentlichung umfasst Asco- und Basidiomycota.
Für 6.120 der in der Liste enthaltenen 9.259 Taxa wird die Gefährdungssituation bewertet. Über 13 % davon sind bestandsgefährdet. Für die Hälfte der bewerteten Arten liegen jedoch nicht genug Daten vor, um Rote-Liste-Kategorien zu ermitteln.
Myxomyceten:
Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands : Bd. 6, Pilze. - Teil 2. Flechten und Myxomyzeten / Haupt, Heiko. - Bonn-Bad Godesberg : Bundesamt für Naturschutz, 2011 (Naturschutz und biologische Vielfalt ; 70,6) [nur gedruckt erhältlich].
Die Artentabelle ist >hier< enthalten.
Zum Stand vor Jan. 2017:
Über den Stand der Veröffentlichung der im Jahr 2009 dem BfN vorgelegten Roten Liste der Großpilze berichtet der Osterrrundbrief 2012 der Deutschen Gesellschaft für Mykologie.
Siehe auch Beitrag 6 in diesem Thread.
Vorherige Liste der Großpilze (Hrsg.: DGfM) von 1992:
Rote Liste der gefährdeten Großpilze in Deutschland / Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V. .... - Eching : IHW-Verl., 1992 [nur gedruckt erhältlich].
[Stand: 8.12.2013]
-----
Baden-Württemberg (1984)
Übersicht: Aktuelle Rote Listen Baden-Württembergs
Nach der folgenden Quelle gibt es eine Rote Liste von 2005, die (noch?) unveröffentlich ist: Gminder, A. (2005): Rote Liste und Artenverzeichnis der Pilze Baden-Württembergs. (unveröff. im Auftrag der LUBW).
- Die vorherige Liste ist von 1984:
Gefährdete Pilze in Baden-Württemberg. Rote Liste der gefährdeten Großpilze in Baden-Württemberg / Winterhoff, Wulfard u.a. . - 2. Fassung, Stand 31.1.1984. (Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg H.40).
Die Artenliste hieraus ist in der Publikation:
Rote Listen Baden - Württemberg (bis 2005) (pdf und html) zu finden, darin sind die Großpilze enthalten.
[Stand: 6.12.2013]
Bayern (2009)
Übersicht: Rote Listen Bayern auf der Seite des Landesamtes für Umwelt (linke Spalte, weiter unten)
Rote Liste gefährdeter Großpilze Bayerns / Peter Karasch, Christoph Hahn - Augsburg: Bayerisches Landesamt für Umwelt, 2009. - 108 S.
(enthält zum Vergleich auch die Angaben der (noch unveröffentlichten) Roten Liste Deutschland 2009 RLD)
[Stand: 6.12.2013]
Berlin
Übersicht: Artenlisten - Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Tiere und Pilze in Berlin
Bisher sind nur Brandpilze enthalten.
[Stand: 6.12.2013]
Brandenburg (1993)
Übersicht: Rote Listen für gefährdete Pflanzen und Tiere
Im aktuellen Verzeichnis sind die Pilze nicht enthalten.
Rote Liste : gefährdete Farn- und Blütenpflanzen, Algen und Pilze im Land Brandenburg / Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg / Brandenburg Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung. 1. Ausgabe 1993. Potsdam, 1993. 216 S. [nur gedruckt erhältlich]
[Stand: 10.12.2013]
Bremen -> Niedersachsen und Bremen
Hamburg
In der Übersicht Naturschutzpublikationen sind die Pilze nicht enthalten.
[Stand: 6.12.2013]
Hessen (2000)
Übersicht: Rote Listen der Pflanzen- und Tierarten Hessen
Rote Liste der Großpilze Hessen / Ewald Langer. Wiesbaden: Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Forsten. - 1. Fassung, 2000. - 176 S.
Sie finden die Roten Listen zum Download im NATUREG unter dem Pfad: NATUREG->Informationsmaterial->Downloadbereich->Rote Liste Hessen
[Verknüpfungen aktualisiert: 2.4.2015]
Mecklenburg-Vorpommern (1999)
Übersicht: Rote Listen / Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz
Rote Liste der gefährdeten Großpilze Mecklenburg-Vorpommerns / Bearb.: Jürgen Schwik ... . 2. Fassung., Stand: November 1999. Schwerin : Die Umweltministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern [u.a.], 1999. - 68 S.
[nur gedruckt erhältlich] .
[Stand: 10.12.2013]
Niedersachsen und Bremen (1995)
Übersicht: Rote Listen.
WÖLDECKE, K. (1995): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze, 2. Fassung, Stand 1.1.1995. - Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 15, Nr. 5 (5/95): 101-132, Hannover. [nur gedruckt erhältlich].
[Stand: 6.12.2013]
Nordrhein-Westfalen (2009/2013)
Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen
Teil: 1. Pflanzen und Pilze. - Recklinghausen : Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, 2011. - 536 S. (LANUV-Fachbericht ; 36,1) [nur gedruckt erhältlich].
(Stand: 2009; Teil 2 = Tiere)
Übersicht: Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen
In der Übersicht sind die vollständigen Artenlisten einschließlich des Gefährdungsstatus verlinkt. Die Rote Liste zu den Pilzen besteht aus mehreren Teilen, zum Beispiel:
Rote Liste und Artenverzeichnis der Sprödblättler - Russulales - in Nordrhein-Westfalen
Aktuelle Version:
Die NRW-Listen zu den Pilzen werden als Checklisten einschließlich Rote-Listen-Status fortgeführt und jährlich aktualisiert. Taxonomische Änderungen werden eingearbeitet. Sie stehen auf der Homepage von Hans Bender als Word-Datei zum Download kostenlos zur Verfügung: -> LINK
[Stand: 10.12.2013]
Rheinland-Pfalz (1999)
Übersicht: Rote Listen
[url=http://www.luwg.rlp.de/icc/luwg/med/7d7/7d7740e7-ea81-d013-3e2d-cfc638b249d6,11111111-1111-1111-1111-111111111111.pdf]Rote Liste der ausgestorbenen, verschollenen und gefährdeten Großpilze in Rheinland-Pfalz / Bearbeitet von Hans D. Zehfuß, Heinz J. Ebert & Wulfard Winterhoff. Stand: Nov. 1999. Mainz: Ministerium für Umwelt und Forsten (2000). - 36 S.[/url]
[Stand: 6.12.2013]
Saarland (2008)
Übersicht: Rote Liste gefährdeter Pflanzen und Tiere des Saarlandes
Rote Liste gefährdeter Pflanzen und Tiere des Saarlandes / Ministerium für Umwelt und Delattinia (Hrsg.). [Schriftleitung: Steffen Caspari]. - 1. Aufl. - Saarbrücken, 2008. - 571 S. (Atlantenreihe ; 4)
darin:
Rote Liste der Pilze des Saarlandes / Johannes A. Schmitt. S. 188-205.
[Stand: 10.12.2013]
Sachsen (2015)
Übersicht: Rote Listen, Checklisten
Rote Liste und Artenliste Sachsens : Pilze / Hans-Jürgen Hardtke, Frank Dämmrich, Friedemann Klenke. Unter Mitarbeit von ... . Dresden : Sächsi. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2015. - 580 S. (Web-Ausgabe, auch gedruckt erhältlich)
[Stand: 16.7.2015]
Sachsen-Anhalt (2004)
Übersicht: Rote Listen Sachsen-Anhalt 2004
Rote Liste der Großpilze des Landes Sachsen-Anhalt / bearb. von Ulla Täglich. - 3. Fassung, Stand: Februar 2004. - Halle: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, 2004 (Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 39, S. 74-90).
[Verknüpfungen aktualisiert: 2.4.2015]
Ergänzung 20.03.2014:
Umfassender ist das gedruckt erhältliche Buch:
Ulla Täglich: Pilzflora von Sachsen-Anhalt : Ascomyceten, Basidiomyceten, Aquatische Hyphomyceten. Bearb. von Torsten Albrecht et al. - Hrsg: Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie [in Zusammenarbeit mit den Naturschutzbund Sachsen-Anhalt e.V.] - Halle (Saale) 2009. 718 S.
Erhältlich beim Weissdorn-Verlag Jena gegen eine Schutzgebühr + Porto.
Es enthält neben Verbreitungsangaben usw. auch die Rote-Liste-Gefährdungsstufen für Sachsen-Anhalt und zum Vergleich die für Deutschland (1992). Genaueres unter Beitrag #11 >LINK<
Schleswig-Holstein (2001)
Übersicht: Rote Listen Schleswig-Holstein allgemein
Die Großpilze Schleswig-Holsteins - Rote Liste. Band 3 Nichtblätterpilze (Aphyllophorales), Täublinge und Milchlinge (Russulales), Bilanzierung und Ausblick / Matthias Lüderitz. - Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein, 2001. - 101 S.
mit Angabe zu den einzelnen Regionen.
[Stand: 6.12.2013]
Thüringen (2010/11)
Der bisher nur gedruckt erhältliche Sammelband Die Roten Listen Thüringens –“ Gefährdungskategorien und Gefährdung der Arten und Biotope. (Naturschutzreport 26) enthält:
- Rote Liste der Schleimpilze (Myxomycetes) Thüringens : 2. Fassung, Stand: 10/2010 (S.486-490)
- Rote Liste der phytoparasitischen Kleinpilze (Peronosporales, Erysiphales, "Ustilaginales", Uredinales) Thüringens : 2. Fassung, Stand: 06/2011 ( S.473-484)
- Rote Liste der Großpilze ("Macromycetes") Thüringens : 4. Fassung, Stand: 10/2010 (S.440-472)
[Verknüpfung aktualisiert: 2.4.2015]
Weitere Links sind in dem Forumsbeitrag von Beorn Seltenheiten und Artenschutz vom 20.8.2012 zu finden. Dort folgt eine interessante längere Diskussion zum Thema Artenschutz.
Hinweis:
Falls ein Link nicht (mehr) zugänglich ist, hilft eventuell ein Rückgriff auf das Internet-Archiv:
https://archive.org/
In der WayBackMachine die URL bei BROWSE HISTORY eingeben. In vielen Fällen wird eine archivierte Seite gefunden.
Viele Grüße
Lothar