Beiträge von Hannes2

    Hallo ihr zwei,


    schön daß Euch der kleine Rundgang gefallen hat. Mal sehen wie sich die Babis entwickeln und ob sie von bösartigen Austernräubern gestohlen werden. Die Temperaturen sollen bei mir in nächster Zeit leider nicht sehr wachstumsfördernd sein.


    VG Jörg

    Hallo,


    nachdem mein Bein endlich wieder Ruhe gibt habe ich mich gestern aufgemacht um zu erkunden, was in unseren heimischen Wäldern noch so alles zu finden ist. Viel war es nicht.


    Unter Lärchen waren einige Lärchenschnecklinge (Hygrophorus lucorum) zu finden.



    Zwei Trupps mit Violetten Rötelritterlingen ließen sich blicken.



    Flaschenstäublinge waren auch noch einige vorhanden.



    An einer gefällten Buche hatten sich diese Schüpplinge hervorgetraut, die ich vorsichtig als Goldfellschüpplinge (Pholiota aurivella) bezeichnen würde.



    Auch an Buche gab es noch einige Sparrige Schüpplinge (Pholiota squarrosa).



    Erst das zweite Mal in meinem Leben fand ich den Orangeseitling (Phyllotopsis nidulans).



    Ein einzelner Rehbrauner Dachpilz (Pluteus cervinus) hatte ich auch noch sehen lassen.



    Der vielleicht letzte Röhrling hatte sich im Buchenlaub versteckt, vermutlich der Stattliche Rotfuß (Xerocomellus pruinatus). Ob es stimmt weiß ich nicht, da ich ihn stehen gelassen habe.



    Die sonst bei mir so häufigen Austernseitlinge machen sich noch sehr rar.



    Für die Pfanne kamen bisher nur diese in Frage.



    Das war es schon mit meinen Funden. Ich werde am Sonntag noch einmal nach den Babys schauen bevor wir Sachsen wieder in unseren alljährlichen Winterlockdown gehen.


    Ich hoffe das mein Fundbericht den einen oder anderen gefällt und verabschiede mich erst einmal bis zu meinen Rückblicken demnächst.


    VG Jörg

    Hallo David,

    Bei welchen Temperaturen lohnt es sich am ehesten auf die Suche zu gehen bzw. ist die Chance auf Funde am größten?

    das kann man nicht sagen. Bei mir kommen Austern (die einheimischen) von Mitte Oktober bis Ende Januar. Ausgebüchste Kulturaustern kannst Du das ganze Jahr finden.

    Können die auf Bäumen/Stämmen wachsen, die dieses Jahr gefällt wurden oder eher auf welchen, die schon länger liegen?

    Wenn der Stamm schon befallen war ja, wenn nicht solltest Du so nach drei Jahren nachschauen.

    Eher auf Stämmen oder auch gern auf Stümpfen?

    Die kommen auf beidem vor. Übrigens wachsen Austern auch an lebenden Bäumen.



    Muss ich hier auf Frostschäden achten?

    Wie bei allen Pilzen sind beide Arten wenn sie matschiges und wässriges Fleisch haben, nicht mehr geniesbar. Sie sind aber hart im Nehmen.

    Trifft man die gelegentlich auch mal als Parasit an oder eher sehr selten?

    Beide Arten sind Parasiten wenn sie an lebenden Bäumen wachsen.

    Stehen die Chancen gut, den Samtfußrübling auf Buche zu finden?

    Ja, ich habe sie auch schon dort gefunden.


    VG Jörg

    Hallo Claudia,


    das sieht doch sehr gut aus und ist bedeutend mehr als ich heute finden konnte. Ich war heute das erste Mal seit meinem Unfall vor 3 Jahren bei meiner Schwefelkopfstelle und dort sieht es schlimm aus. Fast alle Fichten sind tot. Dort brauche ich nicht mehr aufzuschlagen. Zum Glück habe ich ja noch meine Parkanlagen.


    Danke fürs Zeigen.


    VG Jörg

    Hallo Peter,


    da hast Du aber sehr schöne Funde gemacht. Bei Nr. 2 scheint der Stiel glitschig zu sein und ich vermute Hygrocybe glutinipes. Nummer 3 ist mit hoher Wahrscheinlichkeit Cuphophyllus pratensis und Nr. 5 kannst Du ja einmal mit Clavulinopsis helvola vergleichen.


    VG Jörg

    Hallo Nobi,

    Lepista nuda fm. gracilis, den Zierlichen Rötelritterling.

    Hut 2,2-3,2 (7) cm, Geruch: etwas schwächer süßlich riechend.

    das ist natürlich eine Möglichkeit. Diese Form habe ich noch nie gefunden. Bei mir hatten auch die schmächtigsten Exemplare immer ihren typischen Geruch. Lepista sordida hat immer nach eigentlich gar nichts gerochen.



    VG Jörg

    Hallo Nobi,

    meiner Meinung nach ist das eindeutig Lepista nuda

    so ganz ohne den Geruch nach "Multivitaminsaft" habe ich L. nuda noch nie gefunden. Das satte Violett der Fruchtkörper irritiert mich aber auch.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich denke deine Bestimmung paßt. Ich habe den zwar noch nie so lila gesehen aber ohne den markanten Geruch von L. nuda kann es nicht dieser sein.


    VG Jörg

    Hallo Peter,


    nicht schlecht füür die Jahreszeit.


    Nr.2 und 5 ist Xerocomellus pruinatus

    Nr.9 ist Leccinum cyanobasileucum

    Nr.11 heißt Hygrophoropsis aurantiaca

    Nr.12 ist Paxillus involutus.


    VG Jörg