Hallo Bläuling,
es freut mich das zu lesen . So wirkliches Interesse scheinen meinen Berichte nicht mehr zu erzeugen. Ob ich noch weitere einstelle muss ich mir noch überlegen. Bei interessanten Funden kommt natürlich etwas von mir.
VG Jörg
Hallo Bläuling,
es freut mich das zu lesen . So wirkliches Interesse scheinen meinen Berichte nicht mehr zu erzeugen. Ob ich noch weitere einstelle muss ich mir noch überlegen. Bei interessanten Funden kommt natürlich etwas von mir.
VG Jörg
Hallo Kauz,
die würde ich auch gern einmal wiederfinden. Ich kenne sie leider nur aus Thüringen.
VG Jörg
Hallo Corne,
Den Porphyrbraunen Wulstling gibt es im Erzgebirge und Vogtland durchaus öfter.
den mußt Du mir mal zeigen. Der fehlt mir noch völlig.
VG Jörg
Hallo Björn,
das ist doch eine schöne Ausbeute. Bei S. mendax bin ich bei Dir. Das sieht schon sehr nach dem aus, muss aber mikroskopisch abgesichert werden.
VG Jörg
Hallo Karl,
und eben auch rosahütige C. radicans, dann aber mit bräunlicher Subkutis
unsere war aber auch rötlich, wenn auch nur am Hutrand.
VG Jörg
Hallo Raphael,
was Du so alles findest ist erstaunlich. Ich habe von allen Arten noch nie etwas gehört, geschweige denn sie jemals gesehen.
Danke fürs Zeigen.
VG Jörg
Hallo Kauz,
da muss ich auch widersprechen. D. ancilis sieht anders aus und wächst auf alten Nadelholzstubben eher im Frühjahr. Hier habe ich einen Fund aus dem Niedereinsiedler Wald vom April.
Die sollte es aber auch im Erzgebirge geben da ich sie schon im Vogtland gesehen habe. Vielleicht hast Du ja einmal das Glück der Art zu begegnen.
VG Jörg
Hallo,
32 Grad hat es hier aber auch
der bei mir im Wohngebiet sticht schon ein wenig heraus (derzeit 40.4 Grad). Die anderen Chemnitzer Standorte zeigen Werte von 33-36 Grad an aber auch das ist für mich viel zu viel.
VG Jörg
das sind ja richtig prächtig entwickelte Exemplare
Die sind aber nicht aus diesem Jahr. Als ich vorgestern dort war gab es am Standort nur Pfifferlinge.
VG Jörg
Hallo Frank,
da hast Du ja ein krasses Teil gefunden der optisch erst einmal an Caloboletus kluzakii erinnert. Der ist etwas für eine Sequenzierung. Ich hatte zusammen mit Corne im letzten Jahr ein ähnliches Exemplar gefunden, dass sich genetisch aber nur als ein WuBi entpuppte.
VG Jörg
Hallo,
ich bin auch dabei und wenn ihr wollt kann ich ja meine trivialen Funde zeigen.
und habe einen Pilz zu zeigen
Juhu, Tuppie hat einen Pilz gefunden. Es geschehen noch Zeichen und Wunder. Ich bin gespannt auf deinen Perser.
VG Jörg
Hallo Karl,
bei dem muss man ja wirklich zweimal hinschauen um ihn einmal zu sehen . Den kann man ja sogar essen wenn man ihn in der Pfanne wiederfinden sollte.
Danke fürs zeigen des hübschen Zwerges.
VG Jörg
Hallo Andy,
es müsste sich um Bronze-Röhrling oder Schwarzhütige Steinpilz (Boletus aereus) handeln
daran glaube ich nicht. Für den gefällt mir die Hutoberfläche und auch die Stielfarbe nicht so recht. Seit ich ihn den letzte Woche endlich einmal in allen Alterstufen sehen durfte bleibe ich bei meiner Meinung dass das Sommersteinpilze sind.
VG Jörg
Hallo Thiemo,
wie sich unsere Funde gleichen ist schon erstaunlich, nur mit dem Täubling kann ich nicht dienen aber das ist ja eher dein Fachgebiet.
VG Jörg
Hallo,
Kann das Stielnetz im Alter fast komplett braun werden?
Ja das kann es oder manchmal auch komplett weiß bleiben. Pilze halten sich nicht an die Vorgaben aus Pilzbüchern.
VG Jörg
Hallo Grüni,
Steht auf meiner "möchte ich mal finden-Liste"
da wirst Du öfters einmal Rotfüßchen umdehen müssen. Die sehen von ober sehr ähnlich aus.
VG Jörg
Hallo,
wunderschöne Sommer-Steinpilze und dazu noch als Drilling.
VG Jörg
Hallo Werner,
Der fehlende rote Röhrenboden fehlt aber
upps, eine doppelte Verneinung .
VG Jörg
Hallo,
ich gratuliere Dir
für viele von euch wahrscheinlich nichts Besonderes,
Mir ist der noch nicht über den Weg gelaufen .
VG Jörg
Hallo,
mit diesem Sporenquotienten müßte er es sein. Der ist viel zu groß für Luridus. Was mir nicht gefällt ist das Vorkommen in einem Wald aber das ist vermutlich auch möglich.
Und wäre es ein Drama, wenn der statt einer Netzhexe in der Pfanne landet?
Der ist bestimmt schon öfters als Netzhexe verputzt worden. Da wird es bestimmt die selben Einschränkungen wie bei der geben.
VG Jörg
Hallo Christopher,
Gratulation zum schönen Fund. Soviel ich weiß hat der aber keinen Artrang und wird als Zitronenhütiger Steinpilz (Boletus edulis var. citrinus) geführt da er sich gentechnisch nicht von B. edulis unterscheidet.
VG Jörg