Hallo,
an 8 Euronen sollte es nicht scheitern. Die bezahle ich gern.
VG Jörg
Hallo,
an 8 Euronen sollte es nicht scheitern. Die bezahle ich gern.
VG Jörg
Hallo,
meine Stimme geht an Morchella semilibera. Ein Schnittbild wäre natürlich von Vorteil da ältere Runzelverpeln auch so ähnlich aussehen können.
VG Jörg
Jörgs Pilze wurden ja alle von gemeinen Pilzdieben abgeschnitten
Einen habe ich sogar dabei beobachtet.
Hi,
ich schau wieder mit herein. Zu zeigen habe ich aber fast gar nichts.
VG Jörg
Hallo Brummel,
das ist ja auch ein ganz schöner Brummer, ist aber kein Edulis. Da wird dein Fund an einer anderen Stelle gewesen sein. Es lag also nicht an deinen Augen.
VG Jörg
Hallo,
weil sie von herumlaufenden Hunden ständig angepinkelt werden
und nicht nur von denen .
VG Jörg
Hi Steffen,
woher wissen denn die Leute die genauen Sto in dem Park?
es gibt im NP nur vier Stellen wo die vorkommen. Wer dort wohnt und sich ein wenig auskennt braucht nur diese abzusuchen.
Dann verbreite doch einfach Fake-Meldungen.
Es gibt keine Fake-Meldungen. Es gibt nur alternative Wahrheiten . Hier ist eine:
Ich habe heute meinen ersten Steinpilz hinter dem Wasserschloß Chemnitz-Klaffenbach gefunden.
VG Jörg
Hallo,
ich hätte eine andere Pilzart für solch einen Mord benutzt, z. B. C. o.. Bei dessen langer Inkubationszeit wäre ein Zusammenhang zwischen der Pilzmahlzeit und der Erkrankung wohl eher nicht aufgefallen .
VG Jörg
P.S.: Das soll ein Scherz sein.
Hallo Sabine,
der "Neidpark" und ich bin leider viel zu bekannt geworden so dass meine Fundmeldungen sofort in irgendwelchen
Whatsappgruppen kursieren und schon am nächsten Tag sind wie durch Zauberhand viele Fruchtkörper verschwunden. Das habe ich schon oft, vor allem im Frühjahr und Frühsommer, bemerkt.
Hallo Steffen,
in solchen Parkanlagen laufen auch andere Leute herum
das ist richtig aber der Fundort ist von den Wegen kaum einsehbar und die Flockis waren waren viel zu klein.
Am besten legst Du ein Handtuch neben die Pilze
Solch eine Reservierung ist rechtlich nicht bindend und somit wirkungslos .
VG Jörg
Hallo,
nachdem ich gestern bemerkt habe, dass ein Teil der Flockis weggesammelt wurden teile ich allen mitlesenden Pilzsammlern mit, dass ich meine Funde ab jetzt nur noch zeitversetzt posten werde. Ich lasse meine Funde nicht dafür stehen, dass sie nach meinem Fundbericht eingesammelt werden sondern etwas für die Erhaltung ihrer Art beitragen können.
VG Jörg
Hallo,
Austernseitlinge auf einem Tannen Stamm
der Stamm ist eine fichte
na was denn nun? War es an Fichte oder Tanne? Austernvorkommen an Fichte kenne ich, vom Vorkommen an Tanne habe ich noch nichts gehört aber Austern nehmen eigentlich fast alles.
VG Jörg
Hallo,
Übrigens, ich denke nicht, dass ich in diesem Foum den ersten Flocki des Jahres gefunden habe
das glaube ich nicht. Meistens bin ich der Erste. Vielleicht meldet sich ja einer, der einen noch früheren Fund zu verzeichnen hatte.
jetzt bist du wieder in deinem Element
Eigentlich nicht da ich die seltenen Rotporer suche. Verspochen hatte ich sie euch ja bereits gestern beim Onlinetreffen.
Man weiß gar nicht, ob man Jörg gratulieren oder uns bedauern soll
Natürlich letzteres
.
Du bist der einzige, der hier mal paar „richtige“ Pilze zeigt
Das liegt aber nur daran weil Du deine schönen Funde nicht zeigst.
Genau daher stammt der Name
Ich weiß leider nicht mehr wer den eingeführt hat.
VG Jörg
Hallo,
nachdem Paulis am letzten Sonntag den ersten Flockifund des Jahres gemacht hat bin ich heute losgezogen um erstmals in diesem Jahr den "Neidpark" zu inspizieren. Sie sind wirklich schon da.
Es waren zwar nicht viele aber was soll bei diesen Nachttemperaturen schon großartig sprießen. Dann gab es Geflügelalarm. Es zeigten sich ein frisch geschlüpftes Küken,
ein etwas älteres
und ein paar schon etwas größere Waldhühner (Laetiporus sulphureus).
Vom Maipilz (Calocybe gambosa) waren nur mikrige vier Exemplaren zu sehen und die waren total vermadet.
Dann liefen mir noch diese Exemplare über den Weg, die ich erst für Gymnopus aquosus hielt aber mit deren starken Mehlgeruch kann der es nicht sein.
Auf dem Nachhauseweg liefen mir an einem bekannten Standort noch ein paar Schildrötlinge (Entoloma clypeatum) über den Weg.
Insgesamt war noch nicht viel los aber ich will nicht meckern.
VG Jörg
Hallo,
ich schau auch mal herein, habe aber leider nichts zum zeigen.
VG Jörg
Hallo Paulis,
Glückwunsch zum frühen Fund.
Glückwunsch Alis, und auch noch schneller als der Jörg
das ist kein Wunder da ich noch nicht im Neidpark war. Nun brauche ich wenigstens keine mehr einzustellen und alle damit nerven.
VG Jörg
P.S.: Der Finder ist übrigens Paulis
Hallo Christopher,
In meinem Fall ein voller kleiner Maikorb.
wenn die Teile nicht so extrem stinken würden hätte ich sie auch schon einmal probiert aber mich ekelt deren Geruch schon beim Putzen so sehr, dass ich die einfach nicht probieren kann.
Hier hats das große "Unwetter" gegeben
Zum Glück bist Du bei diesen Regenmassen nicht weggeschemmt worden .
VG Jörg
dann hat es hoffentlich gemundet
Das kann ich nicht sagen weil mein Fahrer sie zusammen mit den Käppchenmorcheln bekommen hat. Für 130 km Fahrt hat er sie sich auch verdient.
VG Jörg
Hallo Sebastian,
ich meine, dass der rosaliche Stich im ersten Bild täuscht), das zweite Bild zeigt eher oliv-ocker und dunkelgraue Töne.
das erste Foto ist überbelichtet. Es war halt gestern strahlender Sonnenschein. Der Fundort war am Rand eines Sees mit Pappeln und Birken auf Kalk (gefluteter Tagebau). Sie war im besten Morchelalter. Nur das obere Drittel, das aus dem Gras hervorlugte, hatte schon Sonnenbrand. Gerochen hat sie nach nix.
Mikroskopie
Da habe ich keine Chance da sie bereits durch den Magen-Darmtrakt gewandert ist .
Den Dreien bin ich leider auch dieses Jahr wieder vergeblich hinterhergejagt.
Irgendwann zeigen die sich auch dir wobei es natürlich beim Märzschneckling schwierig werden könnte.
VG Jörg
Hallo,
ich möchte euch heute eine Auswahl meiner Funde der letzten Tage zeigen. Für die Jahreszeit war die Ausbeute schon recht ordentlich.
Es zeigte sich der Ohrlöffelstacheling (Auriscalpium vulgare) den ich bisher noch nie live gesehen hatte. Leider hat meine Billigknipse keine gescheiten Bilder hinbekommen .
Unter Schlehdorn waren von mir vermutete Schlehen-Rötlinge (Entoloma saepium) zu sehen.
Auch Giftlorcheln (Gyromitra esculenta) ließen sich blicken.
Nach vielen Jahren liefen mir wieder einmal Hochgerippte Becherlorcheln (Helvella acetabulum) über den Weg.
Nachdem es bei mir nicht geklappt hat zeigten sich bei einer Tour im Vogtland Schwarzweiße Becherlorcheln (Helvella leucomelaena).
Auf dieser Tour durfte ich erstmals Hygrophorus marzuolus, den Märzschnecklling live sehen. Der Fruchtkörper war tief im Moos versteckt und fast noch komplett weiß.
Während einer andere Exkursion ließen sich Spitzmorcheln (Morchella elata agg.) blicken. Dieses Mal war wieder einmal ein großes Exemplar mit gleichlangem Hut und Stiel dabei.
Vielleicht kann Sebastian_RLP etwas zur genauen Art sagen.
Erst das zweite Mal in meinem Leben fand ich Morchella semilibera, die Käppchenmorchel.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit entdeckte ich erstmals Polyporus tuberaster, den Skeletorienporling.
Nach vielen Jahren liefen mir wieder einmal Fingerhutverpeln (Verpa conica)
und seine Unterart Verpa conica var. cerebriformis, die Runzelige Fingerhutverpel über den Weg.
Zum Schluß fand ich hinter meinem Haus noch Gilbende Erdritterlinge (Tricholoma cf. scalpturatum).
Ich hoffe das mein Bericht dem einen oder anderen gefällt und ich verabschiede mich bis bald.
VG Jörg
Hallo,
ich bin mit dabei und kann euch ein paar Funde der letzten sieben Tage zeigen. Leider sind keine Hexen dabei. Die hätten ja gut gepaßt.
VG Jörg
Hallo Felli und Björn,
danke für eure Mitteilungen. Ich hatte von beiden Arten noch nie etwas gehört.
VG Jörg
Hallo,
Es gibt halt immer Doppelgänger.
welchen gibt es denn da auf Nadelholz? Mir ist keiner bekannt.
VG Jörg
Hallo Andy,
das sind schöne Funde. Die Käppchenmorchel will ich auch einmal wiederfinden.
Morchella esculenta
Die könnte auf den Namen Morchella americana var. rigida hören. Sie sieht zumindest ähnlich aus.
Ich vermute schon bald werden die ersten Flockis spriessen.
Mit denen rechne ich auch in den nächsten zwei Wochen.
Danke fürs Zeigen.
VG Jörg