Beiträge von Uwe58

    Hallo Björn

    Das ist eine für mich sehr leicht verständliche Antwort über das "Treiben" der Rostpilze. Danke!

    Ich werde Rostpilze nicht zu meinem bevorzugten Hobby machen, aber interessant sind die doch. Ich wandere gerne und lade auch manchmal Gäste ein. Oft geht es nur durch die Natur. Da ist es z.B. gut, wenn man Brombeerblätter für Tee sammelt, dass man auch erklären kann, warum die Blätter nicht für Tee geeignet sind und warum das so ist.

    Kann ich jetzt schon mit Wirtswechsel bei Birnengitterrost rechnen? Auf zwei wilden Birnbäumen konnte ich noch nichts finden, aber es werden ja nicht alle befallen.

    Hallo

    Mit Hut und Stiel ist nicht wirklich was los. Da sind mir die Brombeerblätter aufgefallen.


    Die Bilder sind mit dem Handy gemacht Innerhalb eines Mückenschwarmes! Dabei sind mir alle "Unterseiten" misslungen.

    Ich habe auch nicht wirklich verstanden, warum die Rostpilze bis fünf Sporenarten brauchen und einige einen Wirtswechsel betreiben. Warum betreiben die so einen Aufwand und machen die das nicht so wie z.B. Steinpilze? ==zucken

    Egal, ich denke auf dem nächsten unscharfen Bild sind Uredien und Telien zu sehen?

    Aber ich teile Haralds Bedenken und denke das ist was anderes.

    Hallo

    Dann sind wir schon drei, die Bedenken haben. Was mich noch verwundert, sind die dunkelbraunen Tropfen, die an allen Fruchtkörpern zu sehen sind. Die sind nicht klebrig, sondern wie Wasser. Guttation? Das nächste Mal nehme ich meinen Wanderstock mit und ernte.

    Ganoderma resinaceum kenne ich mit mit wulstigen und glatten Hutkanten und nicht so wellig und zerklüftet. Andere Substrate als Eiche sind mir noch nicht untergekommen, zudem sind sie auch immer im unteren Baumbereich.

    Danke Harald

    So kenne ich die auch, darum meine Bedenken.

    Dann muss ich vermutlich mit der Bestimmung noch etwas warten, bis ich den untersten Fruchtkörper ernte. Der Fundort ist ein Park, der als Friedwald genutzt wird. Da geht man nicht mit Leiter und Säge hin.

    Hallo

    An einer Laubbaumruine viele Konsolen. Ich vermute ganz stark Ganoderma resinaceum. Zweihundert Meter weiter habe ich den an Eiche in 30 cm Höhe gefunden. Hie war der niedrigste Fund über 2 Meter hoch, der Höchste bei 4 Meter. Bisher kenne ich Lackporlinge allgemein im unteren Baumbereich, bis zu einem Meter hoch.

    Die braune Flüssigkeit passt ja auch zum Harzigen Lackporling.

    Den hellen, untersten Fruchtkörper will ich noch etwas wachsen lassen und dann "ernte" ich den. Wer kennt sich gut mit Ganoderma resinaceum aus und kann mir einen Rat geben? Evtl. liege ich ja auch völlig falsch?


    Die letzten Bilder zeigen normal entwickelte Düngerlinge.

    Es können aber mehrere Pilz-Arten auf einem Rollrasen erscheinen. Mit den Fotos von einer anderen Gruppe kann man aber den ersten Fund nicht absichern.

    Ich konnte mal mehrere Jahre immer wieder neu verlegten Rollrasen beobachten. Ganz schnell waren Samthäubchen da, etwas später (oft erst nach dem Anwachsen und ersten Mähen) dann Düngerlinge. Manchmal waren auch zwei oder drei Arten auf dem Rollrasen. Es muss jetzt nicht überall so sein. Aber die ersten Bilder überzeugen nicht.

    Hallo

    Das ist ein brauchbarer Mischpilz, wenn man etwas zum "Auffüllen" braucht. Aber der ist sehr zerbrechlich. Beim Sammeln und beim Transport etwas mehr Vorsicht.

    Ich habe mehrere Gruppen auf dem Rasen gefunden, aber nur eine der Gruppen fotografiert.

    Hallo

    Das ist schade, weil gerade die eine Fehlbildung haben. Sonst sind Samthäubchen die typischen Rollrasenpilze. So schnell wie sie kommen, verschwinden die auch wieder.

    Aber ich hatte auch schon mal eine Pilzführung, wo eine Teilnehmerin darauf bestanden hat, den Ziegelroten Schwefelkopf essen zu wollen.

    Hallo

    Was auch nicht wirklich schlimm ist. Ich habe auch schon Leute gesprochen, die den essen. Vermutlich schmeckt denen die geringe Bitterkeit sogar. Die Pilze gehören doch nicht dem Pilzberater. Und manch einer möchte die giftigen Pilze noch mal zu Hause in Ruhe betrachten.

    Wenn hier jemand zu mir käme, würd ich ihn daher nicht freigeben, weil ich selbst zu wenig Erfahrung damit habe. Selbst 99 Prozent Sicherheit ist halt 1 Prozent Unsicherheit.


    Das ist so richtig. Für mich ist eine Auskunft vom PSV gut, wenn er sagt, er kennt den Pilz aus eigenen Funden nicht! Wenn er dann den Pilz nicht zum Essen freigibt, ist das verantwortungsvoll. Auch wenn er sich 99 % sicher wäre. Keiner kann alle Pilze kennen!

    Ich hab ihn selbst erst einmal gefunden (gibt es hier bei uns nicht) und hab ihn selbst noch nicht probiert, obwohl er als Speisepilz auf der DGfM Positivliste steht.

    Bei uns ist der häufig (wenn mal Pilze wachsen), darum kenne ich den sehr gut. Eigentlich unverwechselbar, mit einer guten Grundkenntnis. Ich zeige den auch nur bestimmten Personen, die Natur und Pilzkenntnisse haben.

    Jemand, dem das fehlt, der könnte am gleichen Standort auch andere finden. Als Beispiel der Cortinarius quarciticus. Aber nur von oben fast identisch!

    Hallo

    Nein, das ist wirklich kein Perlpilz. Dieser ist bei den Schleierlingen angesiedelt. Dort gibt es hunderte Arten, auch sehr giftige Arten. Ohne Grundkenntnisse sollte man es nicht mit Lamellenpilzen versuchen.

    Hallo

    Das sind keine Knollenblätterpilze, sondern vermutlich Egerlingsschirmlinge. Da besteht überhaupt keine Gefahr. Knollenblätterpilze, die giftigen Arten, sind auch nur giftig, wenn man die Pilze selbst essen würde.

    wie würdet ihr einen "Erstnachweis" einer Pilzart genau definieren?

    Hallo

    Erstnachweis wo? Das geht für das gesamte Deutschland. Aber auch für Bundesländer gibt es Erstnachweise.


    ich als Landeskoordinator muss natürlich für pilze-deutschland.de Reklame machen. Dort sollten eigentlich die Fundmeldungen aus den verschiedenen Portalen zusammenfließen, wobei die Betonung auf "sollten" liegt.

    Wenn eine Art dort nicht vertreten ist, neige ich dazu zu sagen: das ist ein nomineller Erstnachweis.

    Ja, so ist es. Pilze Deutschland hat ein hohes Niveau. Und das ist gut so!