Beiträge von Uwe58

    Nun hat sich der Programmierer um das Problem gekümmert, mit dem Resultat, dass mein bis dato immer gern genutzter Browser Firefox der Böse war, der die Eingaben so drastisch verzögert hat.

    Hallo

    Heute habe ich mal die Listeneingabe getestet. Linux Mint 21.3 und der immer neueste Firefox für Linux Mint. Die Eingabe war flott. Keine langen Wartezeiten.

    Nur, wenn man eine einzelne Eingabe aus der Liste bearbeiten möchte, da hakt es ganz fürchterlich.

    Die Eingabe von Funden, die erst zu Hause bestimmt und mikroskopiert werden, werden wohl weiterhin auf Quadrantenbasis einzugeben sein. Oder notiert sich jemand tatsächlich für solche Funde alle Koordinaten vor der Bestimmung?

    Hallo

    Ein Foto am Fundort reicht doch. Dann tippt man nur noch die Koordinaten vom Foto in Pilze Deutschland ein.

    Ja, das ist der Riesenchampignon (Agaricus augustus). Die Hand ist ja im Vergleich schon klein und der Pilz ist noch nichtmal richtig aufgeschirmt. Der süßliche Geruch, geht der etwas in Richtung anisähnlich? Der Schuppige Hut und das Gilben sind auch typisch!

    Hallo

    So, die Einzeleingabe habe ich begriffen. Jetzt interessiert noch das, wer prüft dann die Eingabe? Links sind zwei Sterne und ein Fragezeichen und das soll angeblich heißen, nicht geprüft.

    Noch eine Frage, wenn ich z.B. eine Düne aufsuche und dort zehn Arten Pilze finde, sagen wir mal so auf 80 x 200 Meter. Muss dort dann wieder Einzeleingabe gemacht werden, oder kann das im Gebiet kartiert werden. Wenn, dann muss es ja auch richtig sein.

    Hallo

    Ich hole mal diesen Beitrag wieder aus dem Keller. Getestet habe ich das jetzt mal. Nach etwas "Probieren" funktioniert das gut mit der Eingabe. Wer prüft dann die Eingabe? Links sind zwei Sterne und ein Fragezeichen und das soll heißen, nicht geprüft.

    Wenn Finder, Bestimmer und Eingeber verschiedene Personen sind, wie kann man das eingeben?

    Hallo Andreas

    Pfifferlinge können sehr groß werden. Wenn Trockenheit einsetzt, gibt es auch gerne mal "Trockenschäden", so etwas wie "Trockenrisse"! Das ist normal, auch bei anderen Pilzen.

    Aber wenn Schimmel vermutet wird oder der Pilz matschig wird, dann niemals essen. Die Entscheidung, ob deine Funde gut sind, kann dir nur nach Bild keiner abnehmen.

    Als eventuelle Ideengeber kann man sie nutzen oder mal sehen was sie sagen und teilweise herzlich lachen

    Hallo

    Ich denke, in den nächsten Jahren werden die Apps noch viel besser werden.

    Eventuell kann man dann noch einen Geruchssensor anschließen, ja auch einen Oberflächensensor vielleicht. Ob es auch Geschmackssensoren geben wird, ich habe keine Ahnung. Aber die Technik entwickelt sich so rasant. Es ist noch nicht so lange her, da hatten Telefone eine Wählscheibe .................

    Wenn euch mein Ausblick in die Zukunft nicht gefällt, sagt es ruhig!

    Aber in gutem Zustand irgendwie noch nie.

    Ja, so gehts mir auch. Ich habe schon gigantische gefunden, aber so richtig "knackige" ganz selten. Nicht jedes Jahr ist auch ein "Beutelstäublingsjahr".

    Es gibt ja noch den Gepanzerter Rasling (Lyophyllum loricatum) aber da müsste ich jetzt nachschauen wie sich diese voneinander unterscheiden.

    Hallo Andy

    Der ist, wie der Name sagt, gepanzert! Auf Deutsch, ein sehr fester Pilz, oder besser, ein extrem fester Pilz. Nur durch Anschauen kann man die nicht unterscheiden.

    Schmeckt der Riesenporling ähnlich wie der Schwefelporling?

    Nein, viel besser. Aber nur, wenn er ganz jung ist.


    Hi in die Runde,

    beim Auskochen reduziert man die Oxalsäure.

    Wer zu Gicht neigt, sollte das tun...

    Warum Geschmack auskochen? Man isst doch nicht jeden Tag den Pilz. Dann lieber geringere Mengen essen, aber geschmackvoll!

    Hallo Daniel

    Wir haben nur die Teile genutzt, die sich ganz leicht schneiden lassen. Normal paniert und gebraten. Nicht nach Zeit, sondern gut durchgebraten. Beim ersten Geschmackstest nehme ich nur kleine Mengen. Einfach nur testen, wie der Pilz schmeckt und ob er "bekömmlich" ist.

    Hallo

    Da hat mir keine Ruhe gelassen. Ich wollte den untersten Fruchtkörper lösen, leider nicht geschafft. Mit einem stabilen Messer habe ich eine Ecke abgeschnitten.

    Die Oberseite


    die Schnittfläche


    die winzigen Poren


    Und jetzt weiß ich, warum da so braune Flüssigkeit ist. Irgendwelche Tiere sind die Ursache. Seltsamerweise auf der Oberseite.

    Auf Wacholder hat man typischerweise Ende April/Anfang Mai die Telien, die dann für den Wirtswechsel sorgen.

    Danke Björn. Anfang Mai haben wir die Telien gefunden.

    Gestern habe ich den Zweiten Brombeerrost gefunden. So häufig ist der auch nicht auf Rügen. 4,5 Km unterwegs im Brombeerwald und nur an einer Stelle Rost!



    im Stadtbereich von München gibt es praktisch keine Birne, die nicht vom Birnengitterrost befallen ist.

    Hallo Werner

    München ist mir leider zu weit weg. Schade! Bei uns wachsen keine Birnen in der Stadt. Mal schauen, wo ich Birnen finden kann.

    Hallo Björn

    Das ist eine für mich sehr leicht verständliche Antwort über das "Treiben" der Rostpilze. Danke!

    Ich werde Rostpilze nicht zu meinem bevorzugten Hobby machen, aber interessant sind die doch. Ich wandere gerne und lade auch manchmal Gäste ein. Oft geht es nur durch die Natur. Da ist es z.B. gut, wenn man Brombeerblätter für Tee sammelt, dass man auch erklären kann, warum die Blätter nicht für Tee geeignet sind und warum das so ist.

    Kann ich jetzt schon mit Wirtswechsel bei Birnengitterrost rechnen? Auf zwei wilden Birnbäumen konnte ich noch nichts finden, aber es werden ja nicht alle befallen.