Beiträge von Uwe58

    Habe es eben mal getestet bei iNaturalist. Alle deine Bilder werden dort korrekt bestimmt (d.h. der oberste Bestimmungsvorschlag ist die korrekte Art).

    Hallo Schupfnudel

    Bei den häufigen Pilzen, wenn die dann typisch gewachsen sind, funktionieren Apps meistens. Aber ist der Pilz eher selten oder untypisch gewachsen oder durch irgendwelche Bakterien oder extreme Witterungseinflüsse verändert, dann kommen die abenteuerlichsten Bestimmungen. Wir haben das auf Pilzwanderungen oft mit Gästen getestet. Viele waren danach überzeugt, dass sie noch selber etwas über Pilze lernen müssen.

    Hallo

    Pflanzen Apps wie Flora incognita oder Plant Net sind doch hervorragend. Wenn man mal Urlaub macht und unbekannte Pflanzen, auch große Bäume entdeckt, hat man schnell ein Ergebnis/Vorschlag. Manchmal wird die Art auch als einer Artengruppe zugehörig benannt oder eine prozentuale Wahrscheinlichkeit genannt. Das ist doch alles Super und reicht für den Urlaub oder Reise voll aus. Will ich mehr, muss ich zu Hause Bücher wälzen.

    Bei Pflanzen funktioniert das sehr gut, weil die wissen, wie sie aussehen müssen.

    Bei Pilze ist es andersherum, sie wachsen so vielgestaltig, das kann keine App alles wissen, jedenfalls kommt auf mein Handy keine Pilzbestimmungsapp.


    Pilze und auch Pflanzen darf man nie essen, wenn die App sie bestimmt hat.

    Hallo

    Also, wenn ich das erste Bild anschaue, das sind doch keine Becherlinge. Was, das kann man bei den eher schlechten Bildern nicht erkennen. Evtl. kann PNLF ja noch mal bessere Fotos zeigen? Ist ja ein interessanter Pilz, auch wenn das Auftreten für das Haus sicherlich nicht gut ist.

    Hallo Stefan

    Das ist ganz typisch ein Perlpilz! Der Zustand ist allerdings miserabel. Dass die so sehr rot aussehen, hat man gelegentlich, ob da auch noch etwas anderes (Bakterienbefall, Gendefekt oder ....) mitspielt, kann ich nicht sagen.

    Gleichwohl verstehe ich auch den Einwand Oskars, dass er von Aussagen wie "vergleiche mal mit" weniger profitieren würde …

    Hallo

    Ich habe mir das ganze mal durchgelesen. Ich finde, "vergleiche mal mit", richtig gut. Der Anfragesteller hat den Pilz in der Hand und kann fühlen, riechen, schmecken und ....! Was haben wir? Oft nur schlechte Bilder, oft auf einer "Küchenrolle"! Wenn dann, "vergleiche mit", kommt, ist der Anfragesteller gezwungen, seinen Verstand zu gebrauchen und sollte damit auch etwas selber lernen!

    Hallo Felli, Hallo Werner

    Wir waren ja nur Wandern und die Schnittfläche sah doch irgendwie schick aus. Also ein Foto gemacht und mal mit dem Finger hinübergefahren. An den tiefschwarzen Stellen hatte ich so ein "Gummiartiges Gefühl". Daher die Idee mit den Drüslingen. Aber euer Vorschlag passt ja viel besser. :thumbup: Und wieder etwas ganz Neues kennengelernt.

    Danke für eure Hilfe!

    Hallo

    Auf der letzten Wanderung auf Laubholz entdeckt, ein Drüsling. Erinnert etwas an den Teerfleckendrüsling, aber der soll ja nur an Nadelholz vorkommen. Interessant am Fund, er erscheint nur an der Sägefläche. Den Warzigen Drüsling könnte ich mir vorstellen, wenn er eintrocknet. Nur an Stirnseiten/Sägeseiten habe ich den noch nicht gesehen. Hat jemand eine Idee?

    Hallo

    Den Morchelbecherling habe ich selbst ausgeschlossen. Keine Ähnlichkeit mit Chlor oder Schwimmbad.

    Dieser weißliche kleiige Aussenseite der Becher und das braune Hymenium deuten auf Peziza varia ssl. / agg. hin.

    Ich habe eine sehr gute Beschreibung gefunden, die Richtung scheint gut zu sein.

    Das Bild vom Fundort passt auch. Etwas vor dem (noch) Baum.

    Hallo

    Ich bin mir bewusst, dass man Becherlinge makroskopisch selten auf Artniveau bestimmen kann. Aber eine grobe Richtung?

    Gestern beim Wandern am Wegesrand. Sichtbar auf Erde, vermutlich aber Wurzeln im Boden.

    Sehr spröde.

    Ein etwas strenger, unangenehmer Geruch.

    Mittlere Größe ca. 2 bis 3 cm. Nur einer war größer.

    Windiger und sonniger Standort.

    Kein Stiel.

    Innen bräunlich (kommt auf den Bildern nicht richtig herüber)


    Hallo

    Tintlinge gibt es ja leider zu viele Arten. Aber der hat heute doch meine Aufmerksamkeit erregt. Auf freier Wiese gewachsen. Alte Baumwurzeln gibt es mit Sicherheit an der Stelle. Die Farbe und die Schuppen, ebenso der ringlose Stiel, die Größe und die Art, wie der Pilz vergeht, erinnern mich an den Braunschuppigen Tintling, Coprinopsis romagnesiana. Oder wenigstens aus der näheren Verwandschaft?


    Hallo

    Heute sind wir beim Wandern an einem Holzstapel vorbeigewandert. Es war, wie man sieht, alles Nadelholz. Da ich davon ausgehe, dass kein Mensch mit Absicht solche Flecken macht, denke ich an Teerfleckendrüslinge. :/


    Teerflecken-Drüsling (Exidia pithya) ???


    Hallo

    Typischer kann ein Zunderschwamm nicht aussehen. Irgendwann bricht ein Sturm den Stamm in größerer Höhe ab. Dann ist auch an der Bruchstelle eine Weißfäule erkennbar.

    Lackporlinge bevorzugen eher den untersten Stammbereich. In der Höhe wirst du die nicht finden.

    Die Routenplaner- und Touren-App Komoot habe ich auch, sollte ebenfalls geeignet sein und kann offline Karten speichern. Mir fehlt hier noch die richtige Anwendungs-Erfahrung. Allerdings ist sie nur für eine kleine "Proberegion" kostenfrei, ansonsten muss man für die Karten bezahlen oder zahlt bei persönlichem Bedarf einen Jahresbetrag für das Premium-Paket.

    Hallo

    Mit Komoot habe ich gute Erfahrungen gemacht. Es kostet die routingfähige Weltkarte einmalig 20 € (im Angebot). Dann braucht man nur noch GPS. Die Premiumversion ist für Vielwanderer/Sammler auf einsamen Pfaden sehr sinnvoll.

    Wenn man Pilzfreunde zu einer Tour einladen möchte, verschickt man einfach den Link einer Tour! Das kann eine bereits gewanderte Pilzrunde sein, oder man erstellt eine neue Pilztour am PC (ist dann automatisch auch auf dem Handy verfügbar).

    Wichtig: Einstellungen auf privat machen!