Maggi-Tintling (Coprinus levisticolens)

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 71 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Uwe58.

  • Hallo

    Nun ja, den gibt es wohl wirklich. Jedenfalls durfte ich bei der Pilzausstellung in Greifswald mal an dem Pilz riechen. Das war echt Maggi! Ohne den Geruch zu kennen, wäre ich bei einem normalen Schopftintling gewesen. Ist das nun hundertprozentig eine neue Art oder doch nur eine Varietät? Wichtig auch, darf der uneingeschränkt gegessen werden? Wo finde ich da weitere Informationen (möglichst in deutscher Sprache)?

  • Hi,


    Laut Rene Jarling gibt es mehrere Coprinus s.st. mit Maggigeruch. Auch der normale Schopftintling sind mehrere genetische Arten. Da bisher noch keine Vergiftungsfälle aufgetreten sind, dürfte sich die Frage nach der Essbarkeit erübrigt haben.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Auch der normale Schopftintling sind mehrere genetische Arten.

    Hallo Stefan

    Gibt es überhaupt noch Pilze, die man wirklich Artgenau bestimmen kann? Dann ist der Schopftintling also auch schon ein Aggregat!

    Mit dem Essen frage ich nur, weil ich bei der Suche auf 123Pilze gestoßen bin und dort steht "ungenießbar"!