Welcher Röhrling/bessere Beschreibung?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 135 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Daniel224.

  • Hallo zum Feiertag!

    Ich hab heute im Taunus, im Moos bei Kiefern und ner Lärche diesen hübschen Röhrling gefunden, der in keinem meiner Bücher auftaucht (das beste ist aber leider gerade verliehen).

    Könnt ihr mir bitte beim Bestimmen und gut beschreiben weiter helfen?


    Hut : trocken filzig, erinnert mich an Rauleder zimtbraun, zum Rand hin heller werdend, leicht überstehende Huthaut, 7cm Durchmesser gerade auf gespannt (das letzte Bild gibt die Farbe am besten wieder)

    Röhren, gelb, groß und unregelmäßig geformt, verschiedene Höhen oder größere mit niedrigeren Kammern? am Stiel deutlich herablaufend, zum Hutrand hin kleiner werdend, nicht blauend auch nicht im Anschnitt , evtl gaaaaanz leicht bräunend,

    Fleisch : deutlich helleres Gelb als die Röhren

    Stiel: deutlich unterhalb der auslaufenden Röhren braun flockig abgegrenzt, nach unten hin heller werdend, ab der Hälfte innen hohl werdend (ohne Biss Schäden), Stielbasis tendenziell spitz zulaufend - mit weißen Mycel (?)

    Insgesamt 8,5cm hoch


    Was gäbe es noch zu beschreiben?

    (Sporenabdruck könnte ich bis morgen mal probieren, Mikroskop hab ich nicht)


    Danke im Voraus!


    LG, Krissi

    pilzforum.eu/attachment/567519/

  • Was gäbe es noch zu beschreiben?

    Hallo

    Alles gut beschrieben und fotografiert! :thumbup: Ganz klar der Hohlfußröhrling. Hatte ich vor drei Tagen gerade als persönlichen Erstfund.

    Cool! Danke Uwe! Das bedeutet mir von dir besonders viel 😊


    Bin gespannt, ob ich den in meinem verliehenen Buch finde, der Name kommt mir noch unbekannt vor.

    Er ist für mich auch was ganz neues 🎉

  • Hallo


    es gibt zwei Hohlfußröhrlings Arten

    erste Hohlfußröhrling Boletinus cavipes und die zweite Gelbe Hohlfußröhrling Boletinus cavipes var aereus


    Gefragte Pilz ist Hohlfußröhrling Boletinus cavipes

    Hab gleiche tag beide Gefunden und Fotografieren , unterscheid zwieschen diese zwei ist deutlich


    -


    LG

  • Ich hab heute im Taunus, im Moos bei Kiefern und ner Lärche diesen hübschen Röhrling gefunden

    Moin :)

    Schöner Fund.

    Sieht für mich auch aus, wie der Hohlfußröhrling.

    Der Baumpartner sollte die Lärche sein, die Nadeln sieht man ja auch auf den Bildern.

    Rein theoretisch essbar, aber taugt meiner Meinung nach genau so wenig, wie z.b. Goldröhrling und Co., die du ja auch bei Lärche finden kannst.

    Eine Verzehrfreigabe übers Forum ist eh nicht möglich.

    Die sind ein schönes Fotomotiv, aber für mehr...kannst du getrost vergessen.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige