Beiträge von Uwe58

    Hallo

    Gestern habe ich an einer winzigen Espe bei einer Wanderung gelbe Pünktchen entdeckt. Diesmal sehe ich sicher einen Rostpilz! Ob es Melampsora larici-populina oder ein anderer ist, keine Ahnung.

    Eigenartig, früher als ich einen Garten hatte und arbeiten musste, habe ich kein Interesse an Rostpilze gehabt. Dabei sollte man doch wenigstens ein bisschen darüber wissen.

    Von Oben


    Unterseite

    Hallo

    Prima, dann ist das mein zweiter Fund auf Rügen. Sporenpulver kann man von dem vertrockneten Pilz nicht erwarten. Wir haben schon einige Wochen fast nur Wind. Auf Spülmittel reagiert er nur ganz schwach und sehr langsam. Das Braun bekommt ganz langsam einen Violettschimmer. Mehr kann ich von dem vertrockneten Pilz nicht erwarten. Im Original ist das besser erkennbar als auf dem Handyfoto.

    Hallo

    Eigentlich bin ich mir mit meiner Bestimmung sicher. Leider habe ich die erst einmal gefunden. Die waren damals noch sehr jung und haben sich ganz anders angefühlt. Jetzt bei dem Wind trocknet ja alles aus. Meine Frage: gibt es noch einen Doppelgänger, der trocken so aussehen könnte?


    Ansicht von Oben.


    Die Unterseite


    Schnittbild

    Hallo

    Es wachsen keine Pilze mit Hut und Stiel auf Rügen. Also schaut man beim Wandern nach Rost und so etwas Ähnliches.

    Noch schlimmer ist, ich habe von denen keine Ahnung.

    Hier mal ein Foto der Fundstelle



    Das Blatt hat meine Aufmerksamkeit erregt.

    Die Oberseite


    Jetzt die Unterseite


    Jetzt ein Handyfoto von der Unterseite. Ich hoffe, das es ein (Rost)Pilz ist.

    Ich vermute deshalb, daß die Wirtspflanze Vaccinium vitis-idaea ist und es sich beim Pilz um Exobasidium vaccinii handelt.

    Hallo Björn

    Ja, auch das ist gut möglich, beide wachsen da dicht beieinander. Ich finde auch, dass es besser passt. Für mich sind eure Antworten sehr gut. Erstens weiß ich das es Pilzlich ist und zweitens weiß ich worauf ich achten muss. Auch kann ich den mitnehmen, ohne Angst um unsere Topfpflanzen zu haben!

    Hallo Stefan

    Ich habe nur versucht, Nahaufnahmen zu machen. Die Pflanze hat meine Frau nicht fotografiert, sie hat nur das Blatt angeschleppt! Ist aber nicht schlimm, wenn ich erstmal eine Richtung zum Suchen habe, finde ich ganz bestimmt selbst mal solch eine Pflanze. So viele Blaubeeren, wie es auf Rügen gibt und so oft wie ich unterwegs bin, wird das kein Problem.

    Interessante Pilze gab es den Tag mehrere. Rostpilz an Stumpfblättrigen Ampfer (Puccinia phragmitis), Erlen-Krempling (Paxillus rubicundulus), Dünenfaserling (Psathyrella ammophila) auch Sand-Zärtling genannt und ....!

    Hallo

    Wir waren mal wieder im Ribnitzer Moor etwas wandern. Unter den Kiefern sind viele Blaubeeren. Meine Frau zeigte mir ein seltsam aussehendes Blatt und fragt, ob das Pilze hat. Ich konnte ihr nichts Genaues sagen, möglich wäre auch tierischer Ursprung? Oder Mehltau? Ich habe dann versucht, mit dem Handy Bilder zu machen. Ist eher miserabel geworden.

    Meine Frage wäre, ist das Tierisch oder Pilzlich?

    Die Oberseite:


    Die Unterseite

    Bei Verderb von PilzFKs werden u.a. Amine frei, die dann mehr oder minder der fischig/spermatisch usw. riechen. Das passt schon.

    Hallo Stefan

    Ja, natürlich werden Gerüche unterschiedlich empfunden. Aber als Küstenbewohner, der Hering kennt und verarbeitet hat, ist es für mich kein wirklicher Heringsgeruch. Aber Gerüche zu definieren, ist nicht leicht. Manchmal grübelt man, was für ein Geruch vergleichbar wäre.

    aber bei so einem rosalichen Hut mit Rostflecken und zurückgezogener Huthaut wäre mein erster Einfall ein Speisetäubling gewesen.

    Hallo

    Ja, das wäre auch mein erster "Verdacht"! Speisetäublinge können schon mal im Alter nicht so gut riechen. Aber an Heringsgeruch, daran glaube ich nicht. Wichtig sind ja noch die weiteren Merkmale, besonders die Geschmacksprobe. Auch die braunen "Stellen" sind typisch für den Speisetäubling.

    Hallo

    Eine Frage habe ich zu dem Fund. Wann riecht der Pilz? Der Standort war windig und sonnig. Riecht der jetzt nicht, weil er schon zu weit in der Entwicklung ist oder sind die Standortsverhältnisse die Ursache? Wer hat da schon Erfahrungen gesammelt? Für mich ist das der erste Fund.

    Das Aggregat besteht inzwischen aus etwa fünf Arten, die teils kaum bestimmbar sind. Essbar sind sie vermutlich alle, wurden ja früher nicht unterschieden und deshalb wohl auch fleissig gegessen.

    Hallo

    Ja, es ist wieder mal so, es gibt nicht DEN Mehlräsling. Aber damit kann ich gut leben! Ich werde den Pilz auch keinem Bekannten oder Freunden zum Essen empfehlen. Die Verwechselungsgefahr ist für Pilzlaien einfach viel zu groß!

    Hallo

    Es wächst ja kaum etwas. Da dachte ich, nehm mal die kleinen Trichterlinge mit. Auf den ersten Blick dachte ich an Feldtrichterlinge. Stutzig wurde ich aber schnell bei dem brüchigen, nicht faserigen Stiel.

    Der größte Hut hatte so ungefähr 5 cm Durchmesser. Eichen waren am Wegrand. Gestunken haben alle, eine Mischung aus Firnis und Spermatisch und noch etwas ekeligen. Man brauchte noch nicht mal dicht mit der Nase an den Pilz heran, so stark hat er gestunken. <X

    Das Sporenpulver wurde dann auch rosa, also alle Trichterlinge sind raus. Sollte das wirklich ein Mehlräsling sein? Wäre ein persönlicher Erstfund.




    Typisch ist der Wuchsort auf Boden, die anderen vorgeschlagenen Arten sollten auf Holz wachsen.

    Hallo

    Ja, ich war noch mal dort und habe einen ausgegraben. Der war auch wirklich nicht auf Holz.


    Ein sehr spannender Fund auf jeden Fall, es würde sich lohnen den genauer zu untersuchen.

    Heute waren die meisten winzigen Pilze aufgefressen. Einer hat es geschafft, etwas zu wachsen, aber wurde auch angefressen. Die Schnecken haben ja auch keine Pilze, es wächst ja so gut wie nichts. Ja, ich werde dranbleiben und berichten, was herausgekommen ist!


    Jetzt noch der größere von heute. Der Hut wird knapp über 3 cm Durchmesser gemessen haben.

    Hallo

    Die Pilze wuchsen am Wegesrand.

    In der Umgebung diverse Laub und Nadelbäume.

    Größe im Durchschnitt ca. 1 cm Hutdurchmesser, aber alle unter 2 cm.

    Hut eher glatt, fast trocken.

    Stiel eher glitschig.

    Hutform etwas unregelmäßig.



    Lamellen richtig gelb.


    Lamellen eher dick und Schneiden ein wenig fusselig.


    Das Sporenpulver ist nicht weiß, wie ich anfangs vermutet hatte! Es ist eher bräunlich mit rosa Schimmer. Ich habe so einen Pilz noch nie gefunden.

    Hallo

    Der sieht so ähnlich aus, wie ein Fund von mir, den ich damals Ganoderma adspersum genannt hatte. Der war damals an Esche, einen halben Meter vom Boden entfernt am Stamm.

    Wenn du herausfindest, wie du das geschafft hast, sag' es mir bitte

    Hallo

    Ob das mit der Ernährung zusammenhängt? Ich mag z.B. Zucker, süßes und Fruchtzuckerhaltiges nicht. Süße Fruchtsäfte sind mir ein "Graus"! Selter ist top! Wenn ich mal ein Bier trinke, kann es gerne Jever sein. Ein Glas Wein, ja, aber trocken. Süßspeisen ja, solange die nicht süß sind! :kaffee: