Hallo Grüni/Kagi,
Nr. 1: Und nachdem du sie gestreichelt hast, sind sie dann weggeflogen? Zu dem Heimatstern, meine ich...
Tolle Funde auf jeden Fall, danke fürs Zeigen
LG Paulis
Hallo Grüni/Kagi,
Nr. 1: Und nachdem du sie gestreichelt hast, sind sie dann weggeflogen? Zu dem Heimatstern, meine ich...
Tolle Funde auf jeden Fall, danke fürs Zeigen
LG Paulis
Der Hochsommer hat hier alles fest im Griff und bei Tagestemperaturen >30 Grad gehe ich gar nicht erst in den Wald.
Ich habe es heute probiert => Du hast die richtige Entscheidung getroffen.
Nich mal die Hexen wachsen, verständlich, sie wollen doch nich verbrannt werden. Wie diese hier:
Am Samstag eine Gruppe von ?Trichterlingen (es war fast eine umheimliche Erscheinung),dann ein Kläbriger Hörnling. In dem ganzen Wlad gab es eine einzige Stelle, an der Schwefelköpfe wachsen. Die Art nenne ich Verrücker Hitzkopf. Dazu noch 2 Täublinge, die von meiner Freundin angeblich gesichtet wurden, abe vielleicht hat sie schon in der Hitze haluziniert.
Am Sonntag heute die verbrannte Hexe oben auf dem Bild und sonst NULL. Waser verbrauch 3 Liter pro Stunde. 1 Liter eingenommen, Rest als Kühlmedium über den Kopf geschüttelt.
Postiv: mein Auto auf dem Parkplatz hat nicht Feuer gefangen und die Kabanosi, die ich auf dem Rücksspiegel hängen ließ, waren medium gebraten.
LG Paulis
Da fehlt eindeutig der Längsschnitt
Von dem Stamm, nehme ich an
Hallo,
Trotz Gewitterewarnung (Hagel, Windböen bis zu 100 km) haben ich ipersönlich n Salzburg nur wenig davon abbekommen. Woanders weiß ich nicht. Bis jetzt 13,7 Liter in der Stadt, pilzerisch fast für die Katze, aber immer hin was gegen die glühende Stadthitze. Morgen geht der Hitzewahnsinn vermutlich weiter.
LG Paulis
Hallo Andy,
hoffentlich hast du nichts dagegen, wenn auch andere hier mitposten.
Mein erster Schuppiger Porling (März 2025). Leider habe ich vor kurzem viele meine Fotos verloren, darunter auch das Foto, an dem meine Hand auf dem Pilz lag. Die Breite des einzelne FK geht über 30 cm ("Anglerffeeling" 40 cm ). Nach dem ich den Pilz entdeckt hatte, machten wir erst einen kleinen Spaziergang. 1 Stunde später, als ich das Foto machen wollte, wurde der oberste FK von jemandem abgebrochen.
LG Paulis
Du musst genau schauen:
Nö, nur grau, vielleicht paar hellgraue Flecken . Aber ich hocke im Voralpenland, vielleicht sehe ich nicht so weit
LG Paulis
Ich bin gespannt ob jemand die Art erkennt.
Auch wenn Substrat nicht stimmt - Schwefelkopf (reicht die Gattung? )
LG
Paulis
Das macht einen vielversprechenden Eindruck,
Da ist ja noch Schnee oben Bei uns sehe ich gerade keinen mehr.
LG
Paulis
Hallo Pauli und Noah,
Ich kenne diese Art nur in Weiß, ist die gelbe Form dann eine Vartät?
Hallo Weisheit, nach meine Recherche auch angeblich gelblich / gelb, aber ich bin der unsichere Fragende in diesem Thread
LG
Paulis
Alles anzeigenHi,
sollte passen. Ich verschiebe den Thread mal zu den Schleimpilzen.
l.g.
Stefan
Vielen herzlichen Dank Stefan
LG
Paulis
Hallo liebes Forum,
am 9.6.2025 gefunden.
Ich habe mir gesagt, na ja, Lohblüte eben.
Erst aufgrund des Fotos habe ich dann zuhause angefangen zu recherchieren.
Ich finde inetressant, dass auf dem Foto 2 unterschiedliche Oberflächen zu sehen sind. Oben rechts Formen, die man mit großer Toleranz als geweihformig bezeichnen könnte, unten links eine andere Form mit glatter poriger Oberfläche.
Ich habe den Schleimpilz(?) auch mit verfügbaren Infos hier verglichen:
Bewege ich mich mit meiner Bestimmung in die richtige Richtung?
Die "normale" Ceratiomyxa fruticulosa glaube ich bereits zu kennen.
Bild 1: unter künstlichem Licht aufgenommen
Bild 2: unter künstlichem Licht aufgenommen
Dank und LG Paulis
vor 20 Jahren gab es auch schon Hitzeschäden
Neue Art: Flaschenstöpselstäubling
Dieses Deckengewölbe - wahre Baumeister die Schleimer - nun ist er im Eimer.
Wäre ich schnell dort, wäre er im Korb.
Schneller waren Schleimer, jetzt ist er im Eimer.
Sei froh, dass es keine Tarnkappenbomber waren.
Oder Nebelkappenwerfer
Bei uns ist es so trocken, dass man Pilze mittlerweile fast nur noch an den einzigen feuchten Stellen - wie halt auf Pferdemist - finden kann.
Gratulation zu dem Perser und auch zu dem pilzfördernden Substrat. Bei uns ist es so trocken, dass der Pferdemist verstaubt, noch bevor er das Pferd verlässt
LG Paulis
Heute habe ich tatsächlichen einen "richtigen" Pilz gefunden, mit Stiel und Hut...
Ich auch, aber posten musste ich ihn hier:
Trockenheit... Ich denke, auch Bilder aus den Archiven sind willkommen
Alles anzeigenAlles anzeigenJa!
Meine Herren, weil es sich offensichtlich um mein Bild handelt, bedanke ich mich bei euch für einen aufschlussreichen Meinungsaustausch
Beide Botschaften sind bei mir angekommen
LG Paulis
Hallo,
nur kleine Vorstellung der Winterdürre, 2 Beispiele:
Mattsee: Jan 36 mm, Feb 19 mm, Mär 66 mm, Apr 31 mm, Mai 69 mm
Ostermiething: Jan 35 mm, Feb 17 mm, 57 mm, Apr 14 mm, Mai 73 mm
Und das alles ohne eine Schneeflocke mit frostigen Nächten im Winter
Man merkt es in dem Wald, zumindest glaube ich das. Ein Bisschen Regen => paar Irrläufer probieren es. Dann ist wieder Funkstille. Es kommt mir so vor, dass tiefer in dem Boden das Wasser fehlt. Mykorrhiza-Pilze sind eher Rarität, das ist meine Wahrnehmung. Dachpilze tauchen schon auf. Marasmius ist schon wieder weg(geföhnt), Waldfreundrübling nur in einem einzigen Waldabschnitt gefunden, Helmlinge auch sporadisch, usw. Sogar Schwefelköpfe tun sich schwer. Gestern hat es geregnet, mal sehen.
Pilze zu gießen habe ich nicht probiert, ich habe genug damit zu tun gehabt, für Eigenbedarf Wasser zu schleppen und aus dem Wald schweißgebadet und lebend hinaus zu kriechen.
LG
Paulis
Hi,
Das werte ich als Provokation
die Schwemme war aber nur kurz. Wenn ich jetzt bei einer kleinen Parkrunde noch auf zwanzig Exemplare komme ist das viel.
Und das werte ich als Provokationssteigerung
LG Paulis