Beiträge von Paulis

    "Werbung in seiner schönsten Form"

    Da musste ich erst mal drüber nachdenken, um dem Fehler zu finden. So weit ist es schon. ^^

    Ich auch... :gomg:


    Ich versuche den Satz zu interpretieren...


    Das Schild zeigt regelmässig eine Werbung. Manchmal hat das Schild eine unschöne Form, manchmal ist seine Form besser. Aber dieses Mal zeigt das Schild eine Werbung und seine Form ist am schönsten => Werbung in seiner schönsten Form.


    Fazit: das ist eine Werbung für die Werbung mit diesem Schild, das gerade jetzt seine schönste Form zeigt.


    ich weiß... :girre: :gkopfwand: Ich rufe lieber eine Nummer an, da werde ich geholfen...


    Sonst "ein gutes" Werbung, wurde wahrgenommen :)


    LG Paulis

    Ich möchte den Steini, den ich zuletzt oben gepostet habe, noch mal zeigen. Dieses Mal mit einem größeren Bruder im Hintergrund und ohne Kunstlicht. Die Belichtungszeit war 8 s, dass ist bei mir sehr ungewöhnlich. Ich hoffe, er gefällt euch ein Bisschen...



    LG Paulis

    So, jetzt habe ich meine Angst überwunden. Das hier gehört nicht zu den besten Fotos, das gehört zu meinen schönsten Pilzen! "Las Vegas"-Ausführung (Viel Licht in der Dunkelheit), Asche auf mein Haupt...

    ................

    Das ist doch gut geworden, da hast du schon schlechtere Bilder gezeigt..... :glol:

    Die waren nicht schlechter, man hat sie nur mit falschen Augen gesehen! g:-)

    Wer ist "man"? der Fotograf oder der Betrachter? g:D

    Manchmal sagen hässliche Bilder mehr, als schöne Worte :P :)


    So, jetzt habe ich meine Angst überwunden. Das hier gehört nicht zu den besten Fotos, das gehört zu meinen schönsten Pilzen! "Las Vegas"-Ausführung (Viel Licht in der Dunkelheit), Asche auf mein Haupt...

    ................

    Das ist doch gut geworden, da hast du schon schlechtere Bilder gezeigt..... :glol:

    Die waren nicht schlechter, man hat sie nur mit falschen Augen gesehen! g:-)

    So, jetzt habe ich meine Angst überwunden. Das hier gehört nicht zu den besten Fotos, das gehört zu meinen schönsten Pilzen! "Las Vegas"-Ausführung (Viel Licht in der Dunkelheit), Asche auf mein Haupt...



    LG Paulis

    ich finde es gerade schön, dass die hier gezeigten Pilzfotos so unterschiedlich sind. Jeder kann den Wert auf das legen, was er für wichtig hält.

    Das möchte ich gerne unterschreiben.

    Einige finde ich nachlässig aufgenommen, manche sogar richtig schlecht,

    jetz habe ich Angst, hier etwas zu posten. Ich fühle mich selbstkritisch angesprochen :)


    LG Paulis

    Die spinnen, die Hallimasche... (falls es welche sind)

    Vor einer Woche habe ich sie nicht wahrgenommen, jetzt sind sie schon ganz groß. So früh kenne ich sie bei mir nicht. Bei 13 Grad vor 2 Wochen haben die armen Schweine wohl gedacht, es ist schon Herbst. Aber sie haben es in dieser Woche mit 30+ Graden gut hingekriegt.

    (Sonst gibt es jede Menge Pilze, die man nicht mehr trocknen muss)






    LG Paulis

    Hallo Paulis,


    hübsche Fotos! Ich bin mir nicht sicher, könnte mir aber vorstellen, dass du Wolliggestiefelter Schirmling (Lepiota clypeolaria) gefunden hast. Allerdings fehlen da die Brauntöne in der Hutmitte, vielleicht müssen die nicht immer auftreten? Und mitten im Nadelstreu ist auch seltsam.


    LG Michael

    Hallo Michael,

    vielen Dank und an den W. Schirmling habe ich auch gedacht. Die Brauntöne sind bei den größeren FKs schon da, jedoch sehr schwach und nicht auf dem Foto. Ich will aber hier keine Bestimmungsanfrage starten.


    LG Paulis

    Ich habe leider keine Ahnung, was das ist. Am 9.8.2025 aufgenommen


    Hier noch die "Erwachsenen", um den Pilz auch ein Bisschen zu dokumentieren. Das Motiv habe ich leider vermasselt...


    LG Paulis

    Hallo zusammen,

    wie trügerisch war doch meine Hoffnung, mit dem Hochschieben von Paulis Beitrag endlich mal Klarheit über den Brätling zu erlangen. ==Gnolm4

    Ich fahre am Freitag noch mal hin und versuche wieteres zu finden. Gute oder schlechte Idee, was die Klarheit betrifft? :gkopfkratz:

    LG Paulis

    Wieso fallen die Lamellen der Grünen Knollis ab?

    Hallo Südwald, vielen Dank fürs Zeigen, ist das geil!

    Ist es dir zufällig bekannt, was der "Schwarze Ritter" da genau macht? Hobelt er die Lamellen mit Absicht oder ist es ein Nebenprodukt seiner Kletterkünste?


    LG Paulis

    Hallo,


    Farbe, Habitus, das Bräunen würden mich auch ohne Geruch zu den Brätlingen Lactifluus volemus agg. führen. Bei Trockenheit kann die normal reichlich vorhandene Milch schon mal etwas spärlicher sein.


    VG Thiemo

    Danke Thiemo. In der Tat, alle Pilze sind mittlerweile wieder trocken und ich kenne es von Lachs- und Fichtenreizker, dass die Milch manchmal sehr spärlich vorhanden ist.


    Ich habe die Hoffnung, dass ich auf dem Fundort noch weitere Exemplare zu anderen Wetterbedinungen finden kann.


    extrem reichliche Milch, Fischgeruch (der Milch) und braunfleckige kaum zu reigende Hände. Da bei Deinem Fund weder reichlich Milch vorhanden war, noch die Hände fleckig, vermute ich, dass Du eine andere Art gefunden hast.

    Danke schön. Ich frage mich, was wäre dann die Alternative :/

    Ich weiß, Kostprobe, Milch trocknen lassen, usw. Ich werde mich bessern...


    Wutzi

    Danke fürs Hochheben :)


    LG Paulis

    Liebes Forum, ein Anfänger fragt...


    Auch wenn es sich um meinen Perser handelt, würde ich mich sehr freuen, wenn es doch ein Brätling wäre. Die Pilze sind im Wald geblieben Ich kann sie also nicht essen und ich würde es auch nicht tun. Ich esse nichts, was im Internet bestimmt wird.

    Also, ich möchte euch um eure Hilfestellung bitten.


    Habitat:
    Waldrand mit jüngerem Fichten, ein junger Laubbaum in der Nähe, gut belichtet, 630 Meter Höhe, Alpennordkante (Untergrundgestein Kalkstein)


    Wetter:
    Fund am 9.8.2025, Temperaturen seit kurzem über 30 Grad, vorher lange Kaltperiode, tagsüber 13 Grad mit heftigen Regenfällen


    Fruchtkörper allgemein: Gefunden habe ich 3 Fruchtkörper, 2 zeige ich. FK1 (entnommen) kleiner und jünger, FK2 (nicht entnommen) 14 cm Durchmesser. Von FK 3 gibt es kein Bild, er war aber noch größer als FK2.


    Geruch (Wetter: warm und trocken): An dem FK1 vor der Entnahme gerochen – keine Geruchswahrnehmung. Nach der Entnahme an dem FK1 noch mal gerochen - keine Geruchswahrnehmung. Nachdem ich den FK1 aufgeschnitten habe, habe ich deutlich ein Fisch-Geruch wahrgenommen. (Vorsicht: ich wollte den Fisch riechen, weil ich den Brätling auf dem Schirm hatte)


    Milch: das Milchen war nicht so intensiv, von Reizkern kenne ich es wesentlich intensiver, wenn auch nicht immer. Milch weiß, an den Fingern klebrig. Milch nur an Lamellen beobachtet


    Lamellenfarbe: nicht gerade ockergelb (FK1), Farbton geht in diese Richtung, jedoch heller


    Bestimmungsfehler: Huthaut nicht abgezogen. Nicht lange gewartet, ob sich die Milch verfärbt. Die Lamellen nicht gezielt kräftig genug gedrückt, um eine Verfärbung zu beobachten. Nicht lange gewartet, was mit aufgeschnitten Pilz passiert (Verfärbung). Keine Geschmacksprobe


    Verfärbung meiner Haut: was durnik hier Brätling - Erstfund zeigt, habe ich nicht beobachten können


    Weiteres: bei den Bildern


    Bild 1 FK1: (der kleinere) im Habitat, 6 cm Durchmesser


    Bild 2 FK1: nach der Entnahme. Man sieht an den Lamellen noch wenig Milch.


    Bild 3 FK1: Hutoberfläche (leider scheint die Sonne durch). Ich sehe keinen ausgeprägten Buckel in der Mitte (sieh auch Bild 7)


    Bild 4 FK1: man sieht jetzt mehr Tropfen von weiser Milch (klebrig), viele Zwischenlamellen, Hutrand nur sehr leicht eingebogen


    Bild 5 FK1: Stiel (ich sehe keine Grübchen)


    Bild 6 FK1 (Hintergrund Graukarte): Schnittbild unmittelbar nach dem Schnitt. Auf dem rechten Teil erscheinen die Lamellen viel gelblicher, weil sie nicht in direktem Licht stehen. Links sind die Lamellen (Schnitt) sehr hell.


    Bild 7 FK1: Noch mal die Hutoberfläche


    Bild 8 FK1: einige Minuten nach dem Schnitt. Stielrand wird dunkler, bräunliche Verfärbungen auch im Hutbereich. Die Konsistenz in der Stielmitte nennen ich als wattig.



    Bild 9 FK2 (der große): im Habitat.



    Bild 10 FK2: Die Morphologie von unten



    LG und vielen Dank voraus

    Paulis

    Das war schon fast lästig, das ständige küss mich, küss mich... Ich bin doch nicht bescheuert, ich hab den Doku-Film Shrek gesehen!

    Er hat sich mit Intersse die ganze Zeit anegesehen, wie ich kleine weiße Pilze fotografiere und hat sich dann auch ablichten lassen.



    LG Paulis