Das macht einen vielversprechenden Eindruck,
Da ist ja noch Schnee oben Bei uns sehe ich gerade keinen mehr.
LG
Paulis
Das macht einen vielversprechenden Eindruck,
Da ist ja noch Schnee oben Bei uns sehe ich gerade keinen mehr.
LG
Paulis
Hallo Pauli und Noah,
Ich kenne diese Art nur in Weiß, ist die gelbe Form dann eine Vartät?
Hallo Weisheit, nach meine Recherche auch angeblich gelblich / gelb, aber ich bin der unsichere Fragende in diesem Thread
LG
Paulis
Alles anzeigenHi,
sollte passen. Ich verschiebe den Thread mal zu den Schleimpilzen.
l.g.
Stefan
Vielen herzlichen Dank Stefan
LG
Paulis
Hallo liebes Forum,
am 9.6.2025 gefunden.
Ich habe mir gesagt, na ja, Lohblüte eben.
Erst aufgrund des Fotos habe ich dann zuhause angefangen zu recherchieren.
Ich finde inetressant, dass auf dem Foto 2 unterschiedliche Oberflächen zu sehen sind. Oben rechts Formen, die man mit großer Toleranz als geweihformig bezeichnen könnte, unten links eine andere Form mit glatter poriger Oberfläche.
Ich habe den Schleimpilz(?) auch mit verfügbaren Infos hier verglichen:
Bewege ich mich mit meiner Bestimmung in die richtige Richtung?
Die "normale" Ceratiomyxa fruticulosa glaube ich bereits zu kennen.
Bild 1: unter künstlichem Licht aufgenommen
Bild 2: unter künstlichem Licht aufgenommen
Dank und LG Paulis
vor 20 Jahren gab es auch schon Hitzeschäden
Neue Art: Flaschenstöpselstäubling
Dieses Deckengewölbe - wahre Baumeister die Schleimer - nun ist er im Eimer.
Wäre ich schnell dort, wäre er im Korb.
Schneller waren Schleimer, jetzt ist er im Eimer.
Sei froh, dass es keine Tarnkappenbomber waren.
Oder Nebelkappenwerfer
Bei uns ist es so trocken, dass man Pilze mittlerweile fast nur noch an den einzigen feuchten Stellen - wie halt auf Pferdemist - finden kann.
Gratulation zu dem Perser und auch zu dem pilzfördernden Substrat. Bei uns ist es so trocken, dass der Pferdemist verstaubt, noch bevor er das Pferd verlässt
LG Paulis
Heute habe ich tatsächlichen einen "richtigen" Pilz gefunden, mit Stiel und Hut...
Ich auch, aber posten musste ich ihn hier:
Trockenheit... Ich denke, auch Bilder aus den Archiven sind willkommen
Alles anzeigenAlles anzeigenJa!
Meine Herren, weil es sich offensichtlich um mein Bild handelt, bedanke ich mich bei euch für einen aufschlussreichen Meinungsaustausch
Beide Botschaften sind bei mir angekommen
LG Paulis
Hallo,
nur kleine Vorstellung der Winterdürre, 2 Beispiele:
Mattsee: Jan 36 mm, Feb 19 mm, Mär 66 mm, Apr 31 mm, Mai 69 mm
Ostermiething: Jan 35 mm, Feb 17 mm, 57 mm, Apr 14 mm, Mai 73 mm
Und das alles ohne eine Schneeflocke mit frostigen Nächten im Winter
Man merkt es in dem Wald, zumindest glaube ich das. Ein Bisschen Regen => paar Irrläufer probieren es. Dann ist wieder Funkstille. Es kommt mir so vor, dass tiefer in dem Boden das Wasser fehlt. Mykorrhiza-Pilze sind eher Rarität, das ist meine Wahrnehmung. Dachpilze tauchen schon auf. Marasmius ist schon wieder weg(geföhnt), Waldfreundrübling nur in einem einzigen Waldabschnitt gefunden, Helmlinge auch sporadisch, usw. Sogar Schwefelköpfe tun sich schwer. Gestern hat es geregnet, mal sehen.
Pilze zu gießen habe ich nicht probiert, ich habe genug damit zu tun gehabt, für Eigenbedarf Wasser zu schleppen und aus dem Wald schweißgebadet und lebend hinaus zu kriechen.
LG
Paulis
Hi,
Das werte ich als Provokation
die Schwemme war aber nur kurz. Wenn ich jetzt bei einer kleinen Parkrunde noch auf zwanzig Exemplare komme ist das viel.
Und das werte ich als Provokationssteigerung
LG Paulis
Jede Zecke die ich an mir bisher entdeckt habe war schon tot. Das klingt zwar eigenartig, ist aber so.
Jörg, der Zeckentöter! Du bist entzeckend
LG Paulis - das Zeckenfutter
Gegossen wurde hier auch.
Letztes Wochenende hab ich im Laubwald die Konkurrenz getroffen, als der gerade eine Buche gegossen hatte
Ob das was bringt...ich weiß ja nicht...
Falls ich es richtig deute: Nein, ich nehme Wasser. So was tue ich nur bei Ahorn
LG Paulis
Hatte sie letztes Mal mit etwas Wasser aus der Trinkflasche versorgt und locker abgedeckt. Hat sich gelohnt.
Perfekte Strategie, Pilze im Wald gießen!
Ich schwöre, das mache ich nach! Ich habe am Wochenende endlich Holz mit Judasohr entdeckt. Mit Kohlensäure oder ohne?
LG Paulis
Der FK kommt mir allerdings komisch - im Sinne von seltsam - vor, da die Fruchtschicht kurz vor dem Hutrand aufhört und so quasi eine ringförmige Grenze bildet.
Kommt das bei den Maiporlingen öfters vor?
Hallo Grüni/Kagi,
ein Laie schreibt zu dir. Wenn ich mit meinen Funden richtig liege und es waren tatsächlich Maiporlinge, lautet die Antwort auf deine Frage ja. Das Phänomen ist mir bekannt. Die Erklärung von Jörg ( Hannes2) finde ich sehr plausibel. Es sei denn, die Schnecken haben ihr Verhalten europaweit ritualisiert, um uns hinter das Licht bis zu dem Hutrand zu führen.
LG Paulis
Und oben gezeigte Pilze sind alle aus Putins-Land.
Gott sein Dank Pilze aus dem Putins-Land und keine Putins-Pilze in unserem Land
LG Paulis
Hallo,
ich kann eigentlich nur die Jahre 2024 und 2025 vergleichen.
Ich bin einer, der ziemlich lange auf dem Boden verweilt.
Zecken:
2024 gefühlt mehr Zecken als 2025 zu dieser Jahreszeit. Noch...
2024 - 2 bis 5 Exemplare auf dem Körper nach dem Waldbesuch
2025 - etwa 1 Exemplar nach dem Waldbesuch, einige Male auch ohne. Meistens Winzlige (Nymphen?), der letzte Blutsauger von Samstag war schon größer
Wetter:
2024 - im Winter 40-50 cm Schneedecke bei frostigen Temperaturen, Boden dann bald aufgetaut
2025 - kein Schnee, Temperaturen frostiger und anhaltender, Boden sehr lange gefroren
Mein Verhalten:
2024 - zu dieser Jahreszeit weniger angezogen, keine Plasticksäcke zum Knieen gehabt, kräftig Spray gegen Zecken angewandt
2025 - ist kälter - immer noch eine Jacke an, auf dem Boden immer ein Plasticksack, kein Spray gegen Zecken
Stechende Insekten:
2024 - zu dieser Jahreszeit war es schon eine Hölle, trotz Spray
2025 - noch kaum wahrnehmbar, kein Spray
LG aus Salzburger Flachgau
Paulis
Alles anzeigenGuten Tag,
was sind das für Rauhköpfe?
Viele Grüße,
Benjamin
Hallo Benjamin, ich weiß es leider auch nicht.
LG Paulis