danke für die Präsentation eines sehr interessanten Phänomens.
Ich gebe zu, mir ist der Mechanismus dieses Phänomens immer noch unklar. Warum sind die Fruchtkörper da, ziemlich weit weg von den Bäumen entfernt? Was passiert an der Trichtergrenze? Die geänderten Bodenverhältnisse verursachen die Bildung der Fruchtkörper. Wäre diese Grenze geradelinig, wären die FKs in einer Reihe. Weil sie kreisförmig ist, sind sie in einem "Hexenring". Verstehe ich es richtig?
das ist ganz einfach. Der Täubling hat sich auf der Wiese eingenistet und jetzt heißt es: Wurzeln suchen Jungs! Jeder in eine andere Richtung! So bildet sich ein Kreis, während das Myzel nach einem entsprechenden Baum sucht. Die Fruchtkörper dienen als Periskope.
Ich habe leider keine Ahnung und bin wirklich gespannt, warum es so ist.
Der Tip eines Unwissenden:
Ein Mykorrhiza-Pilz benötigt von dem Baun gewisse Stoffe. Wenn der Pilz auf einer anderen Weise diese Stoffe bekommt (Hinweis auf den Boden oben), tut er das, was logisch ist - sucht sich die Nahrung in allen Richtungen.
Die zweite Möglichkeit wäre: du hast uns veräppelt und es sind keine Täublinge
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Du warst schneller. Danke dafür.
Ich weiß nicht, bin ich schon zu alt? Warum kann ich mir solche Songs anhören, die vor 50 Jahren entstanden sind... Ist Krieg kein Thema mehr? Was haben wir mit unseren Kindern falsch gemacht? Aber na ja, das kennen wir schon, zu Weihnachten sind wir (siegreich) daheim... Man muss das Gehirn nur entsprechend pflegen.
Politicians hide themselves away
They only started the war
Why should they go out to fight?
They leave that role to the poor
Danke Ozzy und beiß lieber den Pilzen die Köpfe ab (ich glaube, das hast du auch schon probiert).
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
nun ja, abgesehen von den Postings oben präsentiere ich euch eher ein fotographisches Aschenputtel... Ich fürchte, bei diesen Winzlingen habe ich mit meiner Ausrüstung die Grenze des Möglichen erreicht. Aber immer hin, für mein Niveau das Bessere von dem, was ich sonst schaffen kann.
Außerdem mag ich die Pilzchen so sehr - die Anzeigerpilze der Feuchtigkeit, die, auch wenn für eine kurze Zeit, am 25.5.25 die Waldlandschaft ergrünen ließ
Alles anzeigen
Hallo Paulis, ich liebe diese Fallschirme, weshalb packst Du das Bild nicht in den nächsten Fotowettbewerb?
LG Olaf
Alles anzeigen
ich warte auf ein Marasmius-Foto, mit dem ich mehr zufrieden bin.
wenn Haareis kennt, dann das hier dürfte "Schleimeis" sein (Schleimpilz Ceratiomyxa fruticulosa, nehme ich an) mit einem Panzerwagen-Beifang. Am 1.6.2025, da war es in dem Wald kurz feucht.
nun ja, abgesehen von den Postings oben präsentiere ich euch eher ein fotographisches Aschenputtel... Ich fürchte, bei diesen Winzlingen habe ich mit meiner Ausrüstung die Grenze des Möglichen erreicht. Aber immer hin, für mein Niveau das Bessere von dem, was ich sonst schaffen kann.
Außerdem mag ich die Pilzchen so sehr - die Anzeigerpilze der Feuchtigkeit, die, auch wenn für eine kurze Zeit, am 25.5.25 die Waldlandschaft ergrünen ließ
Nein, 60 cm Durchmesser ist für Samtfußkremplinge nicht ungewöhnlich.
Dann nennen wir meinen Krempling XXL-Baby, er ist ja gerade geschlüpft!
Außerdem ist er ein Österreicher. Kleineres Land, kleinere Pilze...
Danke euch für die Aufklärung, 40 cm könnte ich mir vorstellen, 60 cm? Dann denkt der Bauer beim Vorbeifahren, der hat die Reserve von seinem Traktor verloren
Ich vermute Flacher Lackporling. Meine Hand deckt von dem Pilz etwa 18 cm ab. An die 30 cm kommt der einzelne "Teller" nicht heran, aber das ganze Packet finde ich schon beachtlich. Das Foto ist vom 13.7.25, Bayern.
Hier noch ein Samtfußkrempling vom 19.7.25 (welche Freude, Hut, Stiel, "Lamellen"). Den werfe ich jetzt als XL-Junioren rein und werde ihn beobachten, wie er sich als XXL-Kandidat schlägt. 20 cm hat er schon, er muss seinen Durchmesser also verdoppeln. Ich drücke ihm die Daumen.
Hallo Lactarius, den Pilz kenne ich nur aus einer tiefen nebelhaften Erinnerung aus meiner Kindheit. Die Oma hat ihn auf die Platten des Ofens gelegt und kurz danach haben wir die Delikatesse verspeist. Seitdem ist es für mich ein Yeti, alle haben ihn gesehen, nur ich nicht.
ich kann nur berichten, dass trotz der Niederschläge vor dem Wochenende war in Flachgau fast nichts los. Vielleicht noch zu früh. Die Wälder, die ich besucht habe, waren fast pilzleer. Aber sowas von...
Mykorrhiza-Pilze - Null + 2 ?Frauentäublinge oder ähnliches (ich habe Grüngefelderte gesucht), 2 tapfere Mürbling-Exemplare, eine Gruppe von etwas, was ein Helmling sein sollte, eine Gruppe von weißen "Trichterlingsartigen" und fast vertrocknete Marasmius-Exemplare auf Ast (Erstfund), ein Wurzelnder Schleimrübling und etwas weißes kopfbehartes im Gras (Agaricus, denke ch). Fast alles kilometerweit voneinander entfernt. Mal sehen was die nächsten Tage bringen.
eigentlich nur ein XL-Pilz, angeblich können die noch viel größer sein. Er ist jedoch der größte, den ich je gefunden habe. Und abgesehen von der Einöde (am Sonntag gefunden) war es eine unheimliche Erscheinung. Ich hoffe, mit Wurzelnder Schleimrübling liege ich richtig.
Was verwendet Ihr den so im Wald, um Eure Bilder zu machen? Gibt es da auch so einfach gestrickte, wie mich? Oder seit Ihr eher die"Schlepper", 10 kg+++?
Hallo, ich denke, ich kann mich zu den einfach gestrickten zählen. Man sieht es allerdings an meinen Bildern Kompaktkamera, 2 kleine Leuchten (Wärme und Lichtstärke regulierbar), Reflektor, und weil die Kamera sehr klein und leicht ist, nur Gorilla-Stative oder sie steht einfach auf dem Boden. Das alles dann meistens in dem Korb + einen größeren Stativ im Rucksack, falls etwas höher liegen sollte. Bessere Ausrüstung ist geplant, aber na ja, erst sollte man die kleinen Dinge beherrschen, bis man sich mit den größeren anlegt...
Woher wißt ihr eigentlich immer alle so genau, wieviel Liter Regen an einem bestimmten Tag in eurer Gegend/an eurem Wohnort gefallen ist? Habt ihr alle eine eigene kleine Wetterstation? Also meine Wetter-App gibt das leider nicht her.
Hallo,
ich schaue mir die ofizielle Seite von Geosphere Austria an, dort sind die Messstationen aufgelistet - mit den gemessenen Werten.
ich habe aus dem Archiv etwas ausgegraben (14.12.2024), was ich für eine vereiste Nebelkappe halte.
Meine Hand deckt von dem Handgelenk bis zu den Fingerspitzen 19 cm ab. Ich gehe also von 25 cm aus, vielleicht etwas drüber. Mein Korb ist auch nicht gerade klein.
Hast du noch ein Bild der Raupe von oben? Dann könnte man ihre Zeichnung besser sehen.
Leider nicht.
Dazu hätte ich ein Loch graben müssen um von unten nach aufwärts fotografieren zu können. Nichts für einen alten Mann.
Ja ja, ein alter Mann, der auf Felsen klettert und durch Europa auf dem Fahrrad rast
LG Paulis
Alles anzeigen
Aufs Fahrrad rauf geht einfacher als runter .
Alles anzeigen
Aber runter geht schneller .
Alles anzeigen
Ich widerspreche. Man verliert den Kontakt mit dem Fahrrad sehr schnell, aber bis man runterkommt, bleibt man eine gewisse Zeit in der Luft. Eine gefühlte Ewigkeit, wenn sich das Fahrrad entscheidet, in einem Kanalgitter zu parken.
Zum Panther - Grauer Wulstling. Der FK hat ziemlich kegelförmige Velumreste.
Hallo Steffen und andere,
bitte helft dem Unwissenden, die kögelförmigen Velumreste sprechen für welche Variante? Für den Grauen, oder?
Mein Laienblick sieht/erahnt auf dem Foto 25 eine Riefung des Rings und die Knolle ist "barfuss", ein Söckchen kann ich nicht erkennen. ich glaube kleine Warzen zu sehen. Leider suche ich vergeblich nach dem Pantherpilz, deswegen hacke ich nach und nerve euch damit.
Für mich hat jedes Bild seine Existenz Berechtigung, sowie für mich meistens, einen situativen Wert
ich sehe und empfinde es genauso. Danke dir. Und natürlich auch Glückwunsch zu deiner Platzierung
Wenn ich schreibe, dass mir alle Bilder gefallen, ist es nicht aus reiner Höfflichkeit. Ich stelle mir immer die Situation vor, in der das Bild enstanden ist. Die Freude über den Fund, die Freude über das Bild (oft schaut ein unauffälliger Pilz auf dem Foto viel majestätischer aus), oder was auch immer schnönes an dem Tag noch passiert ist.