Ich bin verwirrt, Cornelius.
Mir scheint, Du präsentierst uns hier 2-3 verschiedene Arten. Die erste und dritte stellen Arten aus der Sektion Phlegmacioides dar und könnten identisch sein. Das obere Sporenbild ist wohl mit 400 facher Vergrößerung aufgenommen? Dann würden die Sporen mit denen der unteren Kollektion übereinstimmen. Bei jung nicht blauen Lamellen könnten beide Cort. daulnoyae (=chromataphilus, sabuletorum) darstellen, der jung süßlich, alt aber deutlich erdig (rote Beete) riechen sollte. Dazu passen die Begleitpilze, die nicht aus der Kalkfunga stammen.
Die beiden Fruchtkörper vom letzten Jahr sehen etwas strange aus. Ob die wirklich aus dem gleichen Myzel kommen???
Günter
Hallo Günter,
du hast das schon richtig erkannt. Die beiden Fruchtkörper aus dem letzten Jahr stammen von einem anderen Myzel und weißen jung rosa Farbtöne auf.
Das obere Sporenbild (400x Vergrößerung) zeigt die gleichen Sporen wie das untere Sporenbild (1000x Vergrößerung).
C. daulnoyae passt nach der Flora Agaricinia sowohl vom Geruch als auch der Sporengröße perfekt zu den von mir präsentierten Pilzen.
In der Sektion Variecolores gibt es bei der Kombination aus relativ großen Sporen und süßlichem Geruch keine anderen Möglichkeiten.
Außerdem wird erwähnt, dass die Farbtöne der Art variabel sind. Es gibt sowohl Kollektionen mit violetten Farbtönen, als auch Kollektionen ohne.
Ich werde auch das andere Myzel nochmals auf junge Fruchtkörper überprüfen und ggf. mikroskopieren. Evtl. versteckt sich da eine andere Art mit ähnlichem Geruch hinter (diese müsste dann kleinere Sporen haben).
Vielen Dank für deine wertvollen Beiträge!
Viele Grüße,
Cornelius