
Cortinarius subpurpurascens

Cortinarius citrinus

Cortinarius caerulescens

Tricholoma sejunctum

Tricholoma orirubens (im Kalkbuchenwald) - die älteren Fruchtkörper röten bereits an den Lamellen

Hygrophorus mesotephrus

Cortinarius cinnabarinus

Cortinarius humicola

Hygrocybe ceracea wuchs zu Tausenden am grünen Band bei Duderstadt. Ansonsten gab es dort u.a. Clavaria fragilis und Gliophorus psitaccinus. Einige Gruppen waren erreichbar ohne den Weg verlassen zu müssen.

Lepista luscina wuchs am gleichen Standort.

Auch Hodophilus foetens wuchs hier direkt am Wegesrand.
Abschließend gibt es noch ein paar Funde vom 31.Oktober (Feiertag in NDS) den ich im Werra-Meißner Kreis verbracht habe. Hier gab es u.a. interessante Funde am Rande eines alten Steinbruchs mit Pionierkiefernbestand.

Phellodon niger

Beide Stachelinge teilten sich den Standort. Letzteren habe ich aufgrund von Standort und Geruch als Hydnellum scrobiculatum bestimmt.

Hygrophorus gliocyclus (ebenfalls bei Pinus)
Ein Highlight war folgender Pilz aus dem benachbarten Kalkbuchenwald mit eingemischten Kiefern:

Der Pilz ließ sich aufgrund seines Habitus schnell als Ritterling ansprechen. Der intensive Selleriegeruch hat mich schnell zu Tricholoma apium geführt, eine offensichtlich sehr seltene Art.

Hygrophorus poetarum wuchs ebenfalls in einem Kalkbuchenwald am 31.10.
Im November waren die meisten Wälder relativ pilzleer (was die Artenvielfalt anbelangt).
Aufgrund eines Tipps ging es deshalb nochmals in den Werra-Meißner Kreis in einen nährstoffarmen Eichen-Wald mit eingestreuten Kiefernbeständen. Der Ausflug sollte sich lohnen.

Zunächst gab es den lange ersehnten Erstfund des Kiefernsteinpilzes (Boletus pinophilus).

Außerdem gab es einige Ritterlinge, von denen Tricholoma viridilutescens (Doppelgänger von T. sejunctum) unter einer Gruppe Kiefern in großen Mengen vorkam.

Tricholoma columbetta war ebenfalls ein Erstfund für mich.

Anschließend ging es durch den angrenzenden Kalkbuchenwald. Direkt am Wegrand zu einem Orchideen-Buchenwald NSG stand eine schöne Gruppe von Hygrophorus russula (ebenfalls ein Erstfund).

Im November gab es noch den Dattelbraunen Ellerling (Cupophyllus colemannianus) auf einer Wachholderheide.

Außerdem Clavulinopsis luteoalba auf einem sauren Saftlingsrasen.
Hoffentlich kann das Jahr 2025 an die vielen Erstfunde aus 2024 anknüpfen!
Bei Fehlern dürft ihr mich gerne korrigieren.
VG Cornelius