Beiträge von Suku

    Hi Andi,


    ich dörre auf der Darre oder im Automaten, bis es raschelt und knackt. Bei gummiartig wäre mir die Schimmelgefahr zu groß. Madige Stellen schneide ich großzügig vor dem Trocknenaus. Nicht unbedingt wegen der Maden, sondern wegen des Gammels, der ein Aroma mitbringen könnte, das ich nicht will. Knackig bedeutet, evtl. übersehene Maden sind garantiert auch trocken.


    LG Michael

    Herrje, dass war doch wirklich eindeutig. Sturzgefahr, so fett geschrieben, bedeutet bestimmt hochthronend (wie der Schüppling). Nee, passt nix sinnvolles zu. ==Gnolm12 Looogisch, dann halt einer der Dachpilze. Moment, was ist noch betont? Klar, dieser seltsame Wattepullover. Also: wattiger Dachpilz. Ach so, gibt's nicht. Dann halt Flaumiger Dachpilz (Pluteus ephebeus). Den gibt's. Noch Fragen?

    Hi Albo,


    gut dass du die nicht essen willst, wenn du sie nicht selbst bestimmen kannst und du auch keinen Pilzkundigen kontaktieren kannst, der die Pilze live bestimmen kann.

    Mit der unzulänglichen Sicherheit, die eine Bestimmung nur nach Bildern mitbringt: das sind schon Flockies.


    LG Michael

    Hola a todos ,


    fotografisch zwar ausbaufähig, aber diese Auffinde Situation hat mich an die Bilder erinnert, auf denen Stockschwämmchen und Gifthäublinge an einen Stumpf wachsen:


    Y adiós


    Michael

    Hi Dani,


    ich las kürzlich irgendwo, dass du beim Mehlräsing wegen der "pulvrigen" Hutoberfläche darauf einen Fingerabdruck hinterlassen kannst. Das gebe ich nur aus dem Gedächtnis wieder und kann überhaupt nicht einschätzen, wie valide dieses Merkmal ist. Vielleicht kannst du dazu recherchieren oder es ordnet hier jemand mit Erfahrung ein, ob das in irgendeiner Hinsicht verlässlich ist.


    LG Michael

    Rendel ist hoffentlich bald fertig mit der Keule

    Hi Matthias,


    könnte sein, dass du das mit der Keule falsch verstanden hast. Im Zusammenhang mit dem letzten Rätselbild könnte ich mir das anders vorstellen :haue:


    Prost

    Michael

    Hallo Eru (freundliche Anrede)


    zunächst (welcome)


    Ich glaube auch, dass du einen Riesenporling gefunden hast. Nadelholz ist jetzt nicht so wahrscheinlich, soll aber vorkommen.


    LG Michael (freundlicher Gruß)

    nachdem ich das ein bißchen habe sacken lassen

    Boah, bei mir sackt und sackt und sackt es immer tiefer und läuft schon aus den Sandalen raus. Und mein Gehirn direkt mit. Nützt aber gar nix, was bleibt ist ein fürchterliches NICHTS. Ich bin da ganz bei Rendel, das Leben könnte so schön sein. Warum sowas? Ach, selbstgemachtes Elend. :haue:

    Hi Björn,


    danke für die Recherche und die Einordnung.

    ich habe mir mal die Mühe gemacht, in die Originalquellen zu schauen (was man ja eigentlich immer machen sollte).

    Nicht jede/r hat dazu immer die gleichen Zugriffsmöglichkeiten, die notwendigen Sprachkenntnisse, den notwendigen Sachverstand, auch um z.B. die Relevanz von Quellen zu beurteilen um diese ggf. kritisch einzuordnen.


    LG Michael

    aber ich war zu sehr mit dem Feuer und dem Buch und anderen Dingen befasst,

    Ja, das war das wirklich fies. Das Feuer ist so prominent, dass klar war: das gehört dazu. Einmal daran festgebissen, war es schwer wieder loszulassen. Mein erster Vorschlag war Leuchtender Ölbaumpilz. Athene hat den Olivenbaum nach Athen gebracht und dazu das schöne Feuer.... Ich war beinahe persönlich beleidigt, dass das falsch war. Danke Christine für den Phal, die rechte Bildseite anzuschauen. Das hat mich nach den Helmlingen schließlich auf den "rechten" Pfad der Schleierlinge gebracht.

    Oh, verstehe, du meinst bestimmt Christoph Hahn (Tricholomopsis), der bedauerlicher Weise hier länger nicht mehr aktiv war. Und du warst selbst aktiv an den Artikel beteiligt? Witzig, dann habe ich ja sozusagen zu dir selbst verlinkt ^^ .


    LG Michael

    Hi,


    ohne über die Giftigkeit von Amanita strobiliformis urteilen zu können oder zu wollen: 20 oder mehr Selbstversuche alleine würde ich nicht grundsätzlich als Bescheinigung für Unbedenklichkeit eines Pilzes sehen. Der Kahle Krempling (Paxillus involutus) und die Verkennung seiner möglichen Schädlichkeit auf längere Zeitdauer und dann auch noch individuell verschieden (Paxillus-Syndrom) zeigt auf, dass es manchmal kompliziert sein kann.


    LG Michael

    Hi Nils,


    den Hasenröhrling würde ich bestätigen. Obwohl er als selten gilt, finde ich ihn regelmäßig jedes Jahr. Genau genommen handelt es sich wohl um ein Artenaggregat, morphologisch noch nicht abgegrenzt und höchstens genetisch unterscheidbar.


    LG Michael

    so kenne ich die Netzhexen und deshalb bücke ich mich bei denen höchstens für ein Foto

    Ich dachte am Sonntag, ich hätte eine gefunden, mich ausnahmsweise gebückt, gepflückt... Es war keine. Völlig madenfrei, damit fehlte ein unbedingtes Bestimmungsmerkmal.


    LG Michael