Hi Öhrling,
es gilt in der Psychiatrie als Binsenweisheit, dass schwere Depressionen ohne die Gabe von Antidepressiva kaum behandelbar sind. Wird der Hirnstoffwechsel nicht initial wieder "in die Reihe gebracht", so bleibt auch die erforderliche psychotherapeutische Behandlung in der Regel ohne Erfolg. Wenn du es so siehst, sind auch die klassischen Antidepressiva "Drogen" im Sinne deiner Interpretation, denn sie helfen zur Linderung seelischer Erkrankungen. Menschen mit schwerer Depression, die mit Antidepressiva verschiedener Stoffgruppen erfolglos behandelt wurden, können sich heute noch als Rettungsanker einer Elektrokrampftherapie unterziehen, um überhaupt in den Möglichkeitsbereich einer erfolgsversprechenden Psychotherapie zu gelangen. Das ist dann aber schon so etwas wie "Ultima ratio" und wird i.d.R. von noch unangenehmeren, unerwünschten Nebenwirkungen begleitet, als die übliche Medikation.
Ich vermute, du meinst im Besonderem den Rausch oder die verbundenen Halluzinationen mit dem, was du als Drogen bezeichnest? Oder die verbundene entspannende Wirkung? M.M.n. eine tolerierbare Nebenwirkung, so diese bei medizinischer Anwendung überhaupt auftreten sollte.
Eine medikamentöse Behandlung schwerer psychischer Erkrankungen aus dem Formenkreis der Depressionen oder z.B. der schizophrenen Erkrankungen (nicht Persönlichkeitsstörungen), gilt in der Schulmedizin (Psychiatrie) als unumgänglich, da ist mit Verhaltensänderungen alleine sehr schnell das Ende der Fahnenstange erreicht.
Und wenn Psilocybin keine angenehmen Wirkungen auf Geist und Seele hätte, würde es nicht als Droge taugen.
Diese Wirkung ist wohl das Ziel einer jeden psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlung. Es sollte aber zwischen kurz- und langfristigen Wirkungen unterschieden werden. Wenn sich da neue, effektivere, nebenwirkungsärmere Behandlungsmöglichkeiten ergäben, wäre es m.M.n. unethisch, diese den Betroffenen vorzuenthalten, selbst wenn es Missbrauch geben könnte.
Ich verstehe dein Post eher als Aufforderung, die mögliche medizinische Relevanz nicht als Deckmäntelchen zu Mißbrauch zu nutzen. Da bin ich vollständig deiner Meinung, halte es aber für sinnvoll, diese Verantwortung bei den Konsumenten zu belassen.
LG Michael
Edit: Korrektur der Autokorrektur