Beiträge von Suku

    Seit Kachelmann vom

    Propaganda Kanal ARD und ZDF weg

    Ist sind alle Vorhersagen sehr lau

    Hallo Willy,


    du wirst vielleicht bemerkt haben, dass sich das Pilzforum erfrischend von vielen sozialen Medien abhebt, weil hier polarisierende und provozierende Äußerungen nahezu fehlen. Das ist von vielen Forianer*innen auch ausdrücklich so gewünscht und entspricht der Netiquette hier. Ich würde mich freuen, wenn du das beachtest.


    Viele Grüße


    Michael

    Hi,


    wenn's nur um die Pilzfliegen geht und meine persönliche Meinung: ich bürste meine Pilzfunde immer gründlich mit einem Pinsel ab (nicht mit einem Pilzmesser, sondern mit einen Malerpinsel). Das würde mir auch bei evtl. anhaftenden Fliegeneiern reichen. Schließlich werden die Pilze ja noch gut erhitzt. Wenn es schon Maden gibt, bin ich pingeliger. Natürlich ist der Gesamtzustand sehr wichtig.


    LG Michael

    Hi,


    zum Hasenbovisten habe ich vor ein paar Jahren mal einen Selbstversuch gestartet. Der hat für mich einen unangenehmen Beigeschmack, den ich beim Riesenbovist nicht gefunden habe:


    Liebe Mykophagen,


    ich habe gestern auf einer Waldwiese einige Hasenbovisten (Lycoperdon utriforme) gefunden. Entgegen der Empfehlung von Pablo in dessen Portrait von dem Pilz, habe ich einige Fruchtkörper mit nach Hause genommen, um sie zu probieren. Nach dem Putzen habe ich sie in etwa 1 cm dicke Scheiben geschnitten, in heißer Butter unter dem Pfannendeckel von beiden Seiten geröstet und mit etwas Salz und Pfeffer verkostet. Die Pilze waren jung, fest, und innen komplett reinweiß. Bei einem älteren (Kontroll-)exemplar hatte sich das Fleisch bereits grün-gelb verfärbt. Auch die jungen Pilze rochen beim Anschneiden intensiv und unangenehm chemisch nachdem, was die Literatur als Karbol bezeichnet. In der Hoffnung, dass sich das beim Braten verflüchtigt, habe ich sie trotzdem zubereitet und probiert. Was soll ich sagen: Pablo hat Recht, ich hätte sie stehen lassen sollen. Interessante, weiche Konsistenz, ein wenig wie frischer Mozzarella. Der Geschmack aber fad bis unangenehm. Der Karbolgeruch schlug sich auch im Geschmack nieder. Mit viel Salz ging es, aber darum kann es ja nicht gehen.


    Fazit: brauche ich nicht nochmal. Und das liegt definitiv nicht daran, dass die Fruchtkörper zu alt waren, wie es in der Literatur manchmal beschrieben wird.


    LG Michael

    Liebe Claudia Wutzi,


    tolle Bilder hast du da von den Schwärmern gemacht. Dieser Schwirrflug ist so faszinierend, da denkste, du bist in den Tropen. Einen Kolibri habe ich noch nie live gesehen, kann mir aber vorstellen, dass das sogar von der Größe fast passen könnte.


    LG Michael

    ich kann vieles nicht fotografieren, aber wenn ich etwas wirklich nicht kann, dann sind es diese behaarten Teurlinge

    Das verstehe ich sehr gut. Ich habe einen Versuch gewagt, allerdings mit dem Smartphone und nicht im natürlichen Habitat:


    LG Michael

    Dann google doch mal den 2. Teil des Pilznamens + Nachtschattengewächs und vergleiche mit der Pflanze unter dem liegenden Ast.

    Das war genau meine erste Amtshandlung nachdem ich die Lösung zusammengepuzzled hatte. Diese Pflanze ist mir sofort eingefallen (nein! nicht weil ich sie konsumiere :gplemplem: ). Aber weder bei der Blattform, als auch bei der Blüte finde ich direkte Ähnlichkeit, da bedarf es vielleicht noch mehr Phantasie oder ich habe falsche Vergleichsbilder.

    Also, wenn jemand die mögen wird, dann Craterelle . Es gibt Phäle, die sich von Rätsel zu Rätsel für einzelne Teilnehmende in abgewandelter Form wiederholen.

    Ansonsten: ich habe das diesmal eigentlich komplett ohne das Bild gelöst, nur über die Phäle. Ich habe erst nachher auf dem Bild gefunden, dass meine daraus entwickelte Idee passen würde. Obwohl mir der 2. Teil immer noch nicht ganz klar ist, bzw. ich viel Interpretation brauche, um ihn zu finden.

    Hi Joana,


    eine schöne Sammlung zeigst du da. Den KörnchenKornblumenröhrling habe ich erst einmal gefunden, der hat er seinem Namen alle Ehre gemacht:




    Allerdings gibt es die Varietät Gyroporus cyanescens var. vinosovirescens , die grünblau und schließlich schwärzlich verfärben soll. Ich kann mir vorstellen, dass du den gefunden hast.


    LG Michael

    Der Femur (Oberschenkel) ist ein Röhrenknochen; die gezeigte Struktur ist porenähnlich; der Saft deutet auf Saftlinge; die Beule, die der Weißkittel mit dem Zeigefinger in den Knochen bohrt :gplemplem:, deutet auf Weichporling (mein erster Favorit); der rote Deckel weist auf eine Rotkappe; die Bücher sagen "Blätterpilz"; die Mine im Kuli zieht den Blick auf Tintlinge; der Bildschirm stand schon einmal für die Monitorlinge, ach ne, Schirmlinge. da kommt schon einiges an Familien und Gattungen in Frage. Die übrigen Details, wie Farben (prominente weiße Kittel), Pflastergeruch wegen Mediziner, die unerklärlichen Beeren in verschiedenen Farben (vielfärbend) und was sonst noch alles haben die Eingrenzung diesmal extrem schwierig gemacht, fand ich. Das war soooo viel möglich. Letztlich war das nur über Versuch und Eingrenzung über die Rückmeldung möglich. Das war gut geeignet zum Zähne ausbeißen....

    Oh, gibts strengere Regeln?

    Hmmm, ich tippe mal auf Begrenzung der Anzahl an Lösungsvorschlägen...?


    Nur mal so eine Frage an ALLE:

    Wie geht Ihr grundsätzlich vor?

    Alle Begriffe, die mir im Bild auffallen aufschreiben.

    Schauen, ob die sich kombinieren lassen. Mit dem Register von Pilze Mitteleuropas abgleichen und Vorschläge aufschreiben. Wenn ich nix passendes finde, Synonyme suchen und das Ganze nochmal. Oft gattungsbezogen oder mit einem möglichen namensgebenden Merkmal (z.B. Falten...). Den sinnigsten einreichen. Nicht unbedingt sofort, ich lasse das oft etwas sacken. Dann die Antwort gründlich lesen, versuchen einzugrenzen oder auszuschließen. In der Regel fällt ein Name sofort ins Auge, wenn ich ihn im Register lese. Im Schnitt braucht es so ca. 3 Versuche, wenn ich auch noch die Hinweise in Thread beachte. Die Lösung kommt oft erst mit gebührend Zeit zum "sacken lassen", wenn mich vorher nicht die Verzweiflung ausknockt und am Denken hindert.

    ...und ich hab's, trotz der Hammer-Phähle :haue: , immer noch nicht. Stecke mit den beiden halbrichtigen Antworten weiter fest. Die erste Hälfte ist einmal eine Farbe und betrifft einmal das Innere des Körpers, die zweite Hälfte, die bei beiden Tipps gleich vorkommt, ist eine Gattung, die mit einem Getränk und einer Struktur zusammenhängt...

    Weniger ist manchmal mehr.

    Ausschlussverfahren...

    Hab ich schon probiert - aber da kamen irgendwie keine "vernünftigen" Arten bei raus... :gkopfkratz:

    dachte ich auch zuerst...hab einfach probiert, bis ich es hatte, hab dann erst den Phal von Austernseitling verstanden...

    Ging mir genauso...

    Nee, über den Pschyrembel besser nicht, da kommst Du nur auf lausige Gedanken, über die Ärzte aber schon...

    Ich würde vielleicht sagen: ... über die Männer aber schon...

    :kaffee:


    Bei mir haben sich 3 Versuche etabliert. Eigentlich wollte ich immer erst dann einen Lösungsversuch losschicken, wenn ich überzeugt von der Richtigkeit bin. Bei diesem Rätsel hier hatte ich aber nie eine überzeugte Idee, sondern musste mich systematisch ranarbeiten. Register, Register, Register...