Beiträge von Suku

    Waaaas =O ?


    Hänschen ohne Craterelle? Die Grimm-Brüder werden sich in Grabe herumdrehen ;(.

    Du wirst deine Gründe haben, aber sehr schad' wär's um's Dream-Team.


    Apropos:

    Ich leide unter dem Zwang, Schreibfehler auch in noch so alten Beiträgen zu korrigieren, und könnte im Startbeitrag gleich zwei erlegen.

    Walte Deines Amtes :giggle:


    Jetzt höre ich auf, diesen Faden hier zu mißbrauchen.


    LG Michael

    also Suku die Geschichte musst du mal zum besten geben

    Hi Willy,


    das ist gar nicht so kompliziert. Jedes Jahr im Advent gibt es hier ein völlig durchgeknalltes Rätsel, oder besser ca. 30 durchgeknallte Rätsel, bei denen winzige Ausschnitte von Pilzen und anderem Zeug gezeigt werden, die man eigentlich nicht erraten kann. Alle Teilnehmer*innen erleiden unsagbare Qualen. Craterelle war eine der Dompteur*innen.



    Dieser Ausschnitt hier hat mich und viele andere tagelang in Atem gehalten. Seitdem ist mein Verhältnis zu diesem Pilz sehr gestört.

    Wenn du mehr Infos willst:



    LG Michael

    Hi Paula,


    das sind imho braune Raslinge oder Panzerraslinge, (sofern es da eine Unterscheidung geben sollte). Die müssten sich etwas "knorpelig" anfühlen. Selbstverständlich, wie immer, online keine sichere Bestimmung, die die Verzehrbarkeit bestätigt.


    LG Michael

    Wenn Du am Stiel im 1. Drittel unter dem Hut eine ringförmige Färbung in Brauntönen findest (siehe 1. und 2. Bild), dann ist Cortinarius naheliegend. Das sind Reste der Cortina mit Sporen. Schleierlinge sind Braunsporer.


    LG Michael

    Hi nesseril,


    du hast einen Schleierling (Cortinarius) gefunden,

    mit der "dicken" Stielbasis wohl einen "Dickfuß".

    Meine Vermutung: der Bocksdickfuß (C. camphoratus). Der Geruch wäre dann ein wichtiges Kennzeichen.


    LG Michael

    Hallo Urs-Peter,


    wie Wutzi gestern bei deiner Nachfrage schon geschrieben hat, sind Stockschwämmchen als Speisepilze eine riskante Angelegenheit. Meine Vermutung: wenn du hier in deiner Anfrage das Adjektiv "appetitlich" benutzt, dann suggeriert das, dass du die essen willst. Dann werden sich hier einige überlegen, ob sie antworten. Ich bin da jedenfalls raus.


    LG Michael

    Naja. erdig ist doch unspektakuläre, oder?

    Den Geruch "unspektakulär" zu nennen ist wohl nicht wirklich hilfreich zur Pilzbestimmung. Besser wäre gewesen: riecht nach nix, oder riecht, wie Supermarktchampignons oder was ich auch immer mit unspektakulär meinte. Ich habe mir notiert: Geruch kaum wahrnehmbar. Entweder habe ich mich in meinem Notiz-Wirrwarr vertan (wahrscheinlich) oder meine Nase war völlig dekalibriert.


    LG Michael

    Hallo Steffen,


    so wird das nichts. Du solltest schon eine Kollektion in verschiedenen Altersstadien zeigen. Du weißt doch: Leichen und Babys bestimmen zu wollen sollte man einfach lassen. So bleibt es wohl beim allgemeinen "Pils"


    LG Michael


    Edit: dazu fällt mir noch ein


    Warum steht ein Pils im Wald?

    Der funktioniert eigentlich nur mündlich

    Lieber Pilzfachleute,


    dieses Jahr ist seltsam. Ich finde nur wenige Klassiker, wie Steinpilze, Hallimasch, Nebelkappen. Letztes Jahr habe ich mich wie Bolle über einen einzigen Goldröhrling gefreut, war mein erster. Dieses Jahr stehen die unter nahezu jeder Lärche in Massen. Schleierlinge gibt es heuer auch ziemlich viele, dabei kann ich die doch noch nicht.


    Diese hier standen im Park, einziger greifbarer Baum war eine Eiche. Geruch eher unspektakulär. Der Hut bei vielen Exemplaren z.T. oder ganz schuppig (aufgeplatzt?). Der Stiel manchmal teilweise leicht genattert, meist aber eher nicht. Cortinarius ist mir klar, mit trockenem, hygrophanem Hut lande ich bei Wasserkopf, bzw. Gürtelfuß. Geht da noch mehr mit diesen Angaben?


    Danke für's Drüberschauen und Mitdenken.


    LG Michael







    Hi Andreas,


    wenn ich mit dem Fahrrad unterwegs bin, nehme ich einem Stoffbeutel mit. Das ist, waren man nicht zu lange und zu weit unterwegs ist, eine ganz gute Alternative. Ich halte den beim Fahren in der Hand, wickle ihn ums Handgelenk. Damit werden Stöße reguliert und ich kann trotzdem beide Hände an Lenker halten.


    LG Michael

    welch ein schönes Thema, dass hier ist! Kann mich an Fotos von Pilzen nicht satt sehen. Habe auch immer meine kleine Kamera dabei, gern zeig ich euch ein paar Fotos von 2023.


    Hihi,

    Ein Elfenhaus mit Schornstein. Sehr gelungen :giggle:


    LG Michael

    Hi Rotfuß,


    vom Rotfüßchen über die Rotfuß zur PSV! Das ist ja mal 'ne steile Karriere. Auch von mir die herzlichsten Glückwünsche :daumen: ==Gnolm25 :ganbeten: :gbravo: .


    LG Michael

    Liebe Pilzler*innen,


    -weil ich heute nur wenig finden konnte,

    -weil sie so hübsch sind,

    -weil die so spannende Diskussionen zum Artenkonzept auslösen :glol:


    Rötende Tramete oder Rötende Tramete var. tricolor oder Dreifarbige Tramete (D. confragosa, d. confragosa var. tricolor, d. tricolor)







    LG Michael

    Hallo Frank,


    wow, herzlichen Dank für diese großartige Doku. Toll mal so kleinschrittig zu sehen, wie der Ring entsteht, das Teilvelum aufreißt, die Schuppen entstehen... Für mich sehr beeindruckend, weil es immer der gleiche Fruchtkörper ist. Draußen finde ich zwar verschiedene Altersstadien, da ist das aber nicht so eindeutig zuzuordnen. :thumbup:


    LG Michael