Beiträge von Suku

    Liebe Tuppi,


    da hätte ich fast deinen Geburtstag übersehen. Zum Glück hörte ich noch deinen Ehrenchor gestern in der Nacht. Glockenhelle Stimmchen, die "viel Glück und viehiel Segen" intonieren. War aber auch schön, als es wieder vorbei war.



    Herzliche Glückwünsche und reichlichen Pilzsegen zu deinem Geburtstag und für's neue Lebensjahr.


    Liebe Grüße

    Michael

    Hallo Michal,


    herzlich willkommen hier im Forum. Ich habe dein Buch noch nicht gekauft und kann entsprechend nichts zu dessen Qualität sagen.

    Was ich aber sagen kann: ich finde so ein Fehlerchen in den Erata eher lustig, als schlimm. Das wird für das Buch keine Bedeutung haben, denke ich. So schnell schon eine Korrektur nach dem Druck zu erhalten ist doch toll. Die ersten Reaktionen hier im Forum auf das Buch sind ja sehr positiv, das ist viel bedeutender. Ich denke, einige werden gespannt auf den 2. Band warten.


    LG Michael

    Hi Corne,


    danke für die schönen Bilder. Ich weiß, die sind vom letzten Jahr und du willst und nur zum rausgehen motivieren. Das ist ja ehrenwert, da ist ein wenig flunkern erlaubt :whistling: .


    LG Michael

    APR bildet ==Gnolm7 sogar bei "Nicht-Pilzen". Ich gelobe mindestens für 10 Minuten nicht mehr über B-Rätsel zu jammern.

    Liebe Mitleidende,


    hier im Rheinland bei Bonn hat es seit gefühlten Ewigkeiten nicht mehr geregnet. Dazu kam die Hitze, die dazu geführt hat, dass ich seit ebenso gefühlter Ewigkeit wegen mangelnder Erfolgsaussichten nicht mehr in den Pilzen war. Unsereins kann ja als Anfänger ohne Mikro mit so Pflanzenkrankheiten und Haut- und Fusspilzen nur wenig anfangen. Hut und Sti(e)l, das wünsch ich mir. Heute hat es immer noch nicht geregnet, aber wenigstens kann mensch hier inzwischen wieder genauso schnell trinken, wie Flüssigkeit über Schweißabgabe verloren geht. Also: nicht so optimistisch, aber trotzdem los in die Pilze. Es kam, wie erwartet: Nada, nix, niente, rien...

    Aber dann: hej, jubel, zwar was Vertrocknetes, aber immerhin. Hmmm, :girre: . Goldgelb-verschrumpelter Hut, zerlöchert von Pilzmaden? Besser als das erwartete Nichts, aber was kann das sein? Ca. 1000 mal gefunden, ca. 5 mal reingefallen, aber noch nie in der Farbe. Heute dann halt das 6ste mal:



    Ich schwöre: ich mach mir nie wieder den Rücken krumm für einen Pilz. Denen ist einfach nicht zu trauen.


    Desillusionierte Grüße


    Michael


    Na gut, im Schatten einer alten Eiche fanden sich dann doch noch resistente Spindelige Rüblinge (Gymnopus fusipes)


    Hallo,


    Bilder aus dem Archiv.


    Ein älteres Bild. Einer der Krempelinge:



    Der Klassiker unter den Giganten, der Zunderpilz:



    LG Michael

    Hallo Hans,


    uff, das hört sich ja wirklich übel an. Deiner Frau die bestmögliche Genesung und dir die bestmögliche Zuversicht.


    Ich drücke euch die Daumen!


    Herzliche Grüße

    Michael

    Hallo Gunter,


    der Pilz lebt in einer Symbiose, vermutlich mit der Linde. Pilze bilden unterirdisch ein ausgedehntes Netz aus einem feinen Pilzgeflecht (Myzel). Das hat den Weg in deinen Keller gefunden. Bei gutem Bedingungen bildet der Pilz Fruchtkörper, das ist bei dir passiert.


    LG Michael

    Hi,


    den Zusammenhang kenne ich auch nicht, vermute aber, Wolfgang möchte auf den Zusammenhang hinweisen, dass eine so hohe Temperatur bereits im Juni mit der Erderwärmung wahrscheinlicher wird. Ich finde die Grafik interessant, aber leider fehlt für die Wahrscheinlichkeitsangaben auch im verlinkten Text die Größenreferenz. Was bedeutet denn Rekordhitze? Die höchste Temperatur irgendwo gemessen an einem Tag? Und Rekord für welchen Zeitraum? Also der, innerhalb dieser 10 Jahre? Und diese Temperatur wird dann künftig in mit der angegebenen Wahrscheinlichkeit erreicht?


    Mich ärgert, wenn bei so wichtigen Themen mit Grafiken, die eigentlich der Verdeutlichung dienen sollen, schlampig umgegangen wird. So sieht es für mich aus wie Schlagzeilen-Journalismus und schwächt ein Argument, das ich sehr wichtig finde: Redaktionierte Texte haben für mich den Vorteil, dass Daten und Quellen in Texten überprüft wurden. Damit werden sie relevanter, glaubwürdiger für mich. Von großen Zeitungen, wie dem Spiegel, erwarte ich das auch bei Internet-Auftritten.


    LG Michael

    Die Viecher kleben sich im Wasser eine Hülle aus dort habhaften Kleinteilen (Steinchen, Nadelholzstreu........) zusammen,

    Hi,


    hmmm, ich vermute, du meinst Köcherfliegenlarven. In meiner Erinnerung machen das Steinfliegenlarven nicht. Sie sind, im Gegensatz zu Köcherfliegen, ein zuverlässiger Indikator für allerbeste Wasserqualität und einige leben räuberisch.


    Ist aber lange her bei mir, dass ich mich damit beschäftigt habe, vielleicht ist meine Erinnerung lückenhaft.


    LG Michael

    Hi Tuppi,


    schönes Foto! Ich vermute, das ist eine der Steinfliegen (Perlidae), die den größten Teil ihres Lebens als Larve im Wasser verbringen.


    LG Michael

    Tischlein deck' dich

    oder

    Fragen ans Kochbuch


    Wovon ist der Apfel so furchtbar müde?

    Trägt einen Schlafrock. Wieso? Ist er prüde?


    Wie hoppelt denn bloß ein falscher Hase?

    Vorne das Schwänzchen, hinten die Nase?


    Wieso ist der Ritter völlig verarmt?

    Hat sich denn niemand seiner erbarmt?


    Woran starb wohl die "Tote Oma"?

    Liegt sie vielleicht doch nur im Koma?


    Ist auch der kalte Hund schon tot?

    Oder ist ihm grad' nur nicht kommod?


    Seit wann verzapft der Kaiser Schmarrn?

    Rauchte er wohl zu viele Zigarren?


    Hat die Leber aus Käs' 'ne Zirrhose?

    Wie kommt es zu so einer üblen Chose?


    Was frisst Käseigel zu seiner Speis'?

    Stets nur Trauben, auch mal 'n Eis?


    Wer flucht denn laut: Nerv-Mucke, fuck!?

    Und reimt sich darauf -ack oder -uck?


    Wer vergaß denn im Ofen seine Schlupfer?

    Und wohin flohen vom U die zwei Tupfer?


    Woher bekam die Biene den Stich?

    Zu lang in der Sonne? Ich weiß es nich'!


    Wie krieg' ich noch Pilze in dieses Gedicht?

    Warum gibt es dazu kein schräges Gericht?


    Bleib ich auf diesen Fragen sitzen?

    Willst' vielleicht deinen Bleistift spitzen?

    Hi André,


    ich fürchte, deine Herangehensweise ist sehr aufwändig, wenig strukturiert und letztlich nicht zielführend. Wenn du hier von den über 10.000 Pilzen mit Stiel und Hut sporadisch mal einen ins Forum stellst, um ihn bestimmen zu lassen, wird das zu nichts führen, weil der nächste Pilz der gleichen Art vielleicht ganz anders aussieht. Sinnvoller wäre es, dich vielleicht zunächst mit der Systematik auseinanderzusetzen, dir ein- zwei Bücher über die häufigsten Pilzgattungen und Arten zuzulegen, dich mit der Unterscheidung wichtiger Merkmale zu beschäftigen. Mir hilft es zumindest mit einer Vermutung zur Gattung einen Pilz hier einzustellen, dann kann ich überprüfen, wo ich genau hinschauen, riechen, schmecken, fühlen soll, wenn ich daneben liege. Dann wäre es wohl sinnvoll, dir nicht direkt die schwierigsten "Bestimmlinge" auszusuchen, sondern vielleicht mit Pilzen, die eindeutige Merkmale aufweisen, zu beginnen.


    Ich vermute, du hast einen der Helmlinge (Mycena) gefunden.


    LG Michael

    Hallo Jörg,


    da setze ich meine übriggebiebenen 57 Chips dagegen

    ich würde auf keinen Fall dagegen halten. Aber:



    Auf diesem Bild gibt es die von dir genannten Felderungen. Auf großen Teilen des Hutes ist jedoch nichts davon zu sehen. Wieso sollten die nicht mal auf dem kompletten Hut fehlen? Ich halte es immerhin für möglich. Aber das bleibt natürlich ohne Sporenabdruck reine Spekulation und für sehr wahrscheinlich halte ich das auch nicht. Du brauchst also einen anderen Wettpartner :S.


    LG Michael

    Ein Blick auf die Sporen unter dem Mikroskop könnte meine Vermutung schnell bestätigen falls die Möglichkeit besteht,

    Danke Matthias,


    ich besitze leider kein Mikroskop. Ich habe nur vorgenommen, mit der Mikroskopie in meinem Ruhestand zu beginnen. Der Lern-Aufwand; scheint mir momentan noch zu hoch. Obwohl: vielleicht lege ich mir dann besser einen Sequenzierer zu, besser keine halbe Sachen :cool: .


    LG Michael

    Danke Schupfnudel. Ist Hortiboletus engilii nicht der mit den karottenroten Pünktchen in der Stielbasis? Es gibt noch ein Schnittbild:



    Eine Eiche gab's, insofern würde es passen.

    Aber du hast natürlich recht. Die Filzer sind für mich eh kompliziert, Leichen dann sowieso.


    LG Michael

    geht es mit den Pilzen in diesem Jahr los. Nachdem ich in der letzten Woche die ersten Pfifferlinge fand, haben sich heute die ersten Röhrlinge heraus getraut. Netzhexen früher im Jahr als Flockies (die zieren sich noch) hatte ich noch nie:



    Früher gab's die Idee, dass Pilze zu den Pflanzen gehören. Seltsam, die hatten wohl nie eine Nexe aufgeschnitten. Eindeutig tierisch. Ich finde, die sollten Madeleine heißen.


    Dann gab es einen Röhrling, bei dem ich einen der Rotfüße vermute. Die besten Zeiten hatte der hinter sich, obwohl nicht mal der Sommer begonnen hat. Ich nenne ihn Voreilender Rotfuß:




    Einige Tränende Saumpilze. Die sind in diesem Jahr auch etwas säumig. Meist sind die früher:


    Sommersteinpilze an anderen Stellen, an denen sie sonst nicht so früh wachsen. Dafür ist die Stammstelle leer. Auch hier wie meistens: eindeutig tierisch. Ich nenne sie Madelheid.



    Von Pfifferlingen gab es heute die 2. Toastportion:



    Eine einzige und die erste Russula. Nahezu weiß, milder Geschmack, spröde Blätter, aber bei ganz genauem Hinschauen ein Hauch von grün am Hut. Die APR-Teilnehmenden von 2023 wissen, dass das möglich ist :cursing: : der Grüngefelderte (vermute ich auch deshalb, weil es im letzten Jahr an dieser Stelle einige gab):




    Dann gab es auch noch eine Amanita. Arg ramponiert und mit abgeweideter Fruchtschicht. Das Bergemanöver der Knolle brachte dann, zusammen mit dem Geruch, Klarheit. Grauer Wulstling:





    Der Rotfuß verunsichert mich, wenn jemand korrigierende Anmerkungen hat, freue ich mich.


    Einen schönen Restfeiertag wünsche ich.


    LG Michael

    Hallo Bushmaster,


    gut, dass du ihn nicht gegessen hast. Das Thema Pilze ist viel zu komplex, als dass man/frau losziehen könnte um sich einfach mal schnell ein paar Speisepilze zu ernten. Der Maipilz hat giftige Verwechslungspartner, für die es einiges an Erfahrung braucht, um sie auseinanderzuhalten. Gerade weiße Pilze mit Lamellen sind da richtig übel.


    Wenn du am Thema bleiben möchtest: nimm dir Zeit, kaufe dir einige gute Bücher, nimm an Pilzführungen und Seminaren teil. Das Forum hier kann auch sehr hilfreich sein, wenn du bereit bist, dich einzuarbeiten. Wenn es dir um Futterpilze geht, ist der Sicherheitsstandard, das Sammelgut einer Person vorzulegen, die sich richtig gut auskennt. Da bieten sich geprüfte Pilzsachverständige an. Du solltest immer im Hinterkopf behalten, dass du mit deinem Leben spielst, wenn du isst, was du nicht zu einhundert Prozent kennst. Und das dauert!


    Und wie Daniel schon schrieb: verlasse dich nicht auf APPs. Die sind schon ganz gut, machen aber Fehler, das kann tödlich sein. Und verlasse dich nicht auf Aussagen von Menschen, die den Pilz nicht persönlich in der Hand hatten, wenn du ihn essen möchtest. Du hast an deinen Beispiel gemerkt, dass z.B. die Einordnung des Geruchs eine wichtige Rolle spielen kann. Das geht über das Internet oder mit einer APP nicht.


    LG Michael


    Edit: ich habe aus deinem Post herausgelesen, dass du nicht dachtest, du könntest den Pilz essen. Diese Warnhinweise können trotzdem m.E. nicht häufig genug hier auftauchen.

    Um zum Thema zurückzukommen ;) :


    Es waren doch keine Blassen Pfifferlinge. Ich habe heute eine Portion für einen Toastbelag ernten können.


    Cantharellus cibarius



    LG Michael

    Die Hauptsache ist, man wird verstanden und alle wissen, welcher Pilz gemeint ist.

    Hi,


    das sehe ich genauso. Ich finde die uneinheitliche Schreibweise weniger problematisch. Kompliziert wird es bei regional unterschiedlichen Bezeichnungen, wie Braunkappe, wenn dann kein wissenschaftlicher Name dabei steht.


    LG Michael