Beiträge von Suku

    Deswegen hat mir das Rätsel in meinem ersten Beitrag gestunken. Als ich's geschrieben hatte, las es sich sehr harsch, sollte aber ja für einen guten Zweck sein :grotwerd:

    Und dann sollte lactarius für dieses Rätsel besonders begabt sein, zumindest was die Gattung angeht.

    In der Phalbewertung des APR 2021 war die 16 für Schwefel der bestbewerteste Phal für den Schwefelritterling von noch'nPilz.

    Hallo miteinander,


    vielleicht denke ich zu simpel, aber am wenigsten aufwändig und am sichersten wäre es doch, auf die entsprechende Seite der DGfM zu verlinken mit der Empfehlung, sich daran zu halten. Damit wären auch alle Design- und Aktualisierungen erledigt und gelöst. Jedenfalls finde ich das viel sinnvoller, als überholte Standard hier stehen zu haben. Ich weiß nicht, wer zu so etwas im Forum Entscheidungen trifft, aber die Mods JanMen und Climbingfreak wissen das sicherlich.


    LG Michael

    Juten Tach euch,


    ich hatte mit Pilzen mein Leben lang nichts am Hut, außer dass ich an der ein oder anderen Stelle mal mit Champignons aus dem Supermarkt in Berührung kam. An sonstiger Biologie, besonders an Tieren, war ich aber schon immer etwas interessiert. Dann kam irgendwann meine Frau mit einem Buch an, das sie auf einem Grabbeltisch für 'n Appel und 'n Ei gefunden hat: der große Kosmos Pilzführer als Mängelexemplar, den sie einem meiner Söhne schenkte. Es blieb erstmal liegen, an einem Samstag-Herbsttag 2020 war die Langeweile bei ihm aber so groß, dass er es schaffte, uns zu überreden, das Buch doch einmal zu nutzen. Ich war überzeugt davon, dass wir nichts spannendes finden, hatte ich doch noch nie bewusst einen freilaufenden Steinpilz oder einen anderen Speisepilz wahrgenommen. Abgesehen, von eklig vermadeten Wiesenchampignons, die wir in meiner Kindheit ein einziges Mal, völlig ohne irgendwelche Kenntnisse auf Kuhwiesen gesammelt hatten, wahrlich kein Genuss. Mir war, als wir loszogen, nicht einmal bewusst, dass Pilze nicht immer Lamellen haben. Auf dem Weg in den Wald, ausnahmsweise den Blick mal nach unten gerichtet, fand sich dann schnell die Leiche eines großen Pilzes am Wegesrand. Was? So ein großer Pilz? Und wenn das Buch nicht lügt, tatsächlich direkt ein guter Speisepilz, eine Delikatesse, von der ich dachte, dass es die im stadtnahen Wald bestimmt nicht geben kann. Aber es gab keinen Zweifel, es war ein Steinpilz. Mit den Vergleichsbildern und der Beschreibung kamen wir ganz gut zurecht. Direkt daneben Pantherpilze, wie ich heute weiß. Auch da war das Buch so gut, dass sofort klar wurde: lecker oder giftig, da sind genauere Kenntnisse nötig. Nix für Anfänger, da kümmern wir uns in 20 Jahren drum. Wir fanden dann noch Parasols, die wir mit den untrüglichen Kennzeichen des genatterten Stiels und verschiebbarem Doppelring auch sofort sicher bestimmen konnten, und einen Maronenröhrling. Mitgenommen haben wir nix, weil Hundepippi-Strecke. Aber von da an war ich angefixt. Mein Sohn kam zunächst noch einige Male mit. Schnell ging es nicht mehr nur um Futterpilze. Ich wurde immer faszinierter von der Diversität der Pilze in Lebensform, Farbe, Geruch, Fähigkeit, aber auch von deren gar nicht so versteckter Schönheit. Die Bewegung im Wald habe ich, verbunden mit dem Lottospiel einen guten Fund zu machen, fast schon als suchterzeugend erlebt, die Entdeckung und später die Anmeldung in diesem Forum hat Seins beigetragen. Inzwischen bin ich etwas abgekühlter, erlebe es aber immer noch als sehr wohltuend, eine Auszeit in Wald und Park mit der Pilzjagd zu verbringen.

    Auch hierzu habe ich mich früher mal in einem meiner ersten Versuche im PPC geäußert:

    Wo kann ich mich anmelden?

    Die Literatur für das Selbststudium liegt komplett vor: APRs von 2012 bis 2025 und deren Auflösungsthreads bilden die gefragten Phalkenntnisse zuverlässig ab. Kognitive Transferleistung bleibt natürlich trotzdem erforderlich, sonst wäre es ja zu einfach.


    Viel Lesespaß für die nächsten Wochen :evil:

    Uff, da ist wohl APR-Erfahrung hilfreich. Phaltechniken gut studiert scheint Jokerzahlenbedeutungsinterpretationsfortbildung in diesem Fall zu sein... ==Gnolm12.

    Diese KI-generierten Bilder bringen irgendwie eine gewisse Ästhetik mit, finde ich.

    Es geht um ein Schlüsselwort, dass Dich zu dem Pilz hinführt.

    Du scheinst die Lösung für dieses Rätsel ja gefunden zu haben. Ich habe den Eindruck, dass du dazu besonders begabt bist. Jetzt musst du das Ergebnis aber auch per PN an die genannten Adressen schicken, sonst gibt das hier nix mit Gewinnen. Bei mir ist noch nichts angekommen.


    LG Michael

    Hallo Jutta,


    auch wenn ich hier Altes aufwärme, ich habe einen meiner Lieblingspilze mal im PPC vorgestellt:


    Satisfaction


    Lang' auf der Reise, unmäß´ge Sehnsucht,

    Ohne Idee wohin und wozu.

    Komme nicht an, wie auf der Flucht,

    Such' Satisfaction ohne Tabu.


    Dürstend wonach? Wo lockt das Ziel?

    Den Blick nach Vorne? Nach Oben? Nach Unten?

    Krieg' nicht genug, von Allem zuviel.

    Gleißende Schwärzen, farblose Bunten.


    Ein Flüstern im Wind, dies' liebliche Lied

    Weiset den Weg, die Welt verstummt.

    Langsam wird deutlich was hier geschieht.

    Du tauchst endlich auf, von Dämm'rung vermummt.


    In den Armen der Nacht, zwei Seelen gepaart,

    Ein Hauch von Verlangen, tief, innig gespürt.

    Ein Kuss auf die Haut, wie samten so zart,

    Dein sanftes Erröten bezaubernd verführt.


    Das Haupt stolz gereckt, wie ledern behütet,

    Das Kleid reines Purpur, aus Löchern gewebt.

    Das Gewand rosenrot, aus Funken erglühet.

    Das Blut deiner Adern in blau dich belebt.


    Dein Duft so betörend, umgarnend und schwer,

    Dein Fuß ganz verbunden mit Mutter Natur.

    Dein Körper so fest, schafft Verlangen nach mehr.

    Ich will Dich fressen, mit Soß' oder pur.

    Suku du Schlingel, willst dich wohl mit fremden Federn schmücken? :gaufsmaul:

    Waaaas ==Gnolm11 ? Schingel 8| ? Mein Leumund ist unbefleckt, mein polizeiliches Führungszeugnis so weiß, wie meine Seele. So ergeht das den Menschen mit zu großem Herz <3, ernten Misstrauen und Argwohn. Ich wollte lediglich bei der für euch doch sehr aufwändigen Auswertung behilflich sein. Hach, Undank ist der Welten Lohn ;( ...

    Hej Jutta,


    Du eröffnest eine neue Konversation (auf die beiden schwarzen Sprechblasen klicken) und wählst Da_Schwammalmo und Suku :gklimper: als Teilnehmer. Dann kannst du uns die sorgfältig recherchierte Lösung senden.

    Und fertig.


    LG Michael


    Edit: ich bekam einen freundlichen Hinweis, dass ich vielleicht besser keine ausgedachten Pilznamen hier posten soll, weil die ja manchmal versehentlich nah an der Lösung sein können. Danke, hab's geändert.

    Wow, wie schön Ton in Ton die Farbe ist. Es stinkt mir allerdings gewaltig, dass du direkt mit so einem kniffligen Rätsel starten muss, es gibt doch viele, die da passen. Mein Tag ist gelaufen: deutsche Trivialname in allen möglichen Dialekten recherchieren bis die Birne qualmt. Wie mag man den wohl in Siebenbürgen nennen? :evil:


    LG Michael

    Hi Matthias,


    ich hatte für mich das gleiche Ergebnis, aber nicht den kompletten Lösungsweg. Das mit dem R am Ende der Straße hab ich vor der Veröffentlichung der Lösung nicht kapiert. Braucht ihr auch den Lösungsweg oder reicht der deutsche Pilzname?


    Fragen über Fragen....


    LG Michael

    Gnabend,


    kein Film, aber ein Klassiker: die Reise zum Mittelpunkt der Erde von Jules Verne. Am Meer Lidenbrock findet sich ein Urwald mit eigentümlichen "Pflanzen":


    "Ich beeilte mich hinzukommen, ich wußte diese ganz sonderbaren Wesen nicht zu benennen. Gehörten sie nicht zu den bereits bekannten zweimalhunderttausend Pflanzengattungen, und mußte man ihnen in der Flora der Sumpfgewächse eine besondere Stelle anweisen? Nein. Als wir nahe kamen, war meine Ueberraschung so groß, als mein Erstaunen. In der That hatten wir Producte der Erde vor uns, aber von riesenhaftem Maßstab. Mein Oheim wußte sie sogleich richtig zu benennen. »Nur ein Wald von Champignons«, sagte er. Und er täuschte sich nicht. Nun mache man sich einen Begriff, welche Entwickelung diese theuren Pflanzen in warmer, feuchter Umgebung erreichen können. Ich wußte, daß nach Bulliard das Lycoperdon giganteum acht bis neun Fuß Umfang erreichen kann; hier aber waren weiße Champignons, dreißig bis vierzig Fuß hoch, mit einer Kappe von entsprechendem Durchmesser. Sie standen da zu Tausenden. Kein Lichtstrahl drang durch ihren dichten Schatten und es herrschte völliges Dunkel unter diesen Domen, die gleich runden Dächern einer afrikanischen Stadt neben einander gereiht waren. Doch wünschte ich weiter vorzudringen. Todeskälte drang aus diesen fleischigen Wölbungen herab. Eine halbe Stunde lang schweiften wir in diesem feuchten Dunkel umher, so daß wir mit wahrem Wohlbehagen uns wieder am Meeresufer einfanden. Aber die Vegetation dieser unterirdischen Landschaft beschränkte sich nicht auf diese Champignons. Weiter hinaus sah man gruppenweise eine Menge anderer Bäume mit farblosem Laub. Sie waren leicht zu erkennen; es waren niedere Gesträuche der Erdoberfläche in außerordentlichen Dimensionen, hundert Fuß hohe Lycopodien riesenhafte Sigillarien, Farrenkräuter so hoch wie breitastige Tannenbäume, Lepidodendreen mit runden gabelförmigen Stämmen, die in lange Blätter endigten und mit rauhen Haaren besetzt waren."


    Bestimmt auch verfilmt.


    LG Michael


    Edit: oh. Sorry. Daniel war schneller, hab ich überlesen.

    Ohhhh jaaaa, es ist mangels Pilzen gerade so langweilig hier. Aber euer Beispielrätsel bringt mich schon zur Verzweiflung, ich brauche Gnolme.... Ob ich mutieren und meinen Avatar ändern muss?

    Ich weiß gerade nicht, ob ich mich freue oder fürchte.


    LG Michael

    Liebe Tuppi,


    da hätte ich fast deinen Geburtstag übersehen. Zum Glück hörte ich noch deinen Ehrenchor gestern in der Nacht. Glockenhelle Stimmchen, die "viel Glück und viehiel Segen" intonieren. War aber auch schön, als es wieder vorbei war.



    Herzliche Glückwünsche und reichlichen Pilzsegen zu deinem Geburtstag und für's neue Lebensjahr.


    Liebe Grüße

    Michael

    Hallo Michal,


    herzlich willkommen hier im Forum. Ich habe dein Buch noch nicht gekauft und kann entsprechend nichts zu dessen Qualität sagen.

    Was ich aber sagen kann: ich finde so ein Fehlerchen in den Erata eher lustig, als schlimm. Das wird für das Buch keine Bedeutung haben, denke ich. So schnell schon eine Korrektur nach dem Druck zu erhalten ist doch toll. Die ersten Reaktionen hier im Forum auf das Buch sind ja sehr positiv, das ist viel bedeutender. Ich denke, einige werden gespannt auf den 2. Band warten.


    LG Michael

    Hi Corne,


    danke für die schönen Bilder. Ich weiß, die sind vom letzten Jahr und du willst und nur zum rausgehen motivieren. Das ist ja ehrenwert, da ist ein wenig flunkern erlaubt :whistling: .


    LG Michael

    APR bildet ==Gnolm7 sogar bei "Nicht-Pilzen". Ich gelobe mindestens für 10 Minuten nicht mehr über B-Rätsel zu jammern.

    Liebe Mitleidende,


    hier im Rheinland bei Bonn hat es seit gefühlten Ewigkeiten nicht mehr geregnet. Dazu kam die Hitze, die dazu geführt hat, dass ich seit ebenso gefühlter Ewigkeit wegen mangelnder Erfolgsaussichten nicht mehr in den Pilzen war. Unsereins kann ja als Anfänger ohne Mikro mit so Pflanzenkrankheiten und Haut- und Fusspilzen nur wenig anfangen. Hut und Sti(e)l, das wünsch ich mir. Heute hat es immer noch nicht geregnet, aber wenigstens kann mensch hier inzwischen wieder genauso schnell trinken, wie Flüssigkeit über Schweißabgabe verloren geht. Also: nicht so optimistisch, aber trotzdem los in die Pilze. Es kam, wie erwartet: Nada, nix, niente, rien...

    Aber dann: hej, jubel, zwar was Vertrocknetes, aber immerhin. Hmmm, :girre: . Goldgelb-verschrumpelter Hut, zerlöchert von Pilzmaden? Besser als das erwartete Nichts, aber was kann das sein? Ca. 1000 mal gefunden, ca. 5 mal reingefallen, aber noch nie in der Farbe. Heute dann halt das 6ste mal:



    Ich schwöre: ich mach mir nie wieder den Rücken krumm für einen Pilz. Denen ist einfach nicht zu trauen.


    Desillusionierte Grüße


    Michael


    Na gut, im Schatten einer alten Eiche fanden sich dann doch noch resistente Spindelige Rüblinge (Gymnopus fusipes)


    Hallo,


    Bilder aus dem Archiv.


    Ein älteres Bild. Einer der Krempelinge:



    Der Klassiker unter den Giganten, der Zunderpilz:



    LG Michael