Beiträge von Wutzi

    Hallo Dungpilzfreunde und *innen ==Gnolm7,


    heute haben es meine totgeglaubten Dungpröbchen richtig krachen lassen. Bei genauerer Inspektion der Hirsch-Hinterlassenschaften zeigten sich kleine Becherchen. Endlich!

    Die Sporen sind wunderschön. Dafür lohnt sich so ein Mikroskop wirklich!
















    Bei dem nächsten Foto ist etwas zu sehen, was meiner Ansicht nach nicht zu dem Pilz gehört. Könnten das Sporen von einem Schimmelpilz sein, die sich hier eingeschlichen haben?




    Es gab sogar noch ein winziges Becherchen in blassgrün. Aber es ging leider auf dem Weg zum Mikroskop verloren.

    Hallo Dungis,


    meine frischen Kaninchen-köddel haben mich heute mit kleinen Pilzlein überrascht. Zwar keine Asci, die ich mir wegen ihrer schönen mikroskopischen Ansicht gewünscht hatte, dafür waren sie aber so groß, dass ich sie tatsächlich auf Anhieb erkennen konnte. Der größte Hut hatte 2-3 mm Durchmesser. Sie sehen ein wenig aus wie Halsbandschwindlinge in XXS. Was ich da wohl gefunden habe?


    Beim Fotografieren habe ich die Luft angehalten, um nicht zu verwackeln. Beim Ausatmen knickten die Pilzhütchen ab, wie Palmen im Hurrikan.

    Hier sind die Fotos von einem großen und einem kleinen Pilzlein und die Ansichten unter dem Mikroskop. Neben den Pilzchen gab es noch weitere Winzlinge zu entdecken, die ich für Schimmelpilze halte. Seht selbst.







    Jetzt folgt ein Bild von einem jungen Exemplar dieses Pilzes. die Zellstrukturen haben die Form von Retorten. Lustig.






    und nun die kleinen ganz winzigen Pilze, kleiner als ein halber Millimeter.




    unter dem Mikroskop sah er so aus:





    Bei dem nächsten Bild ist der Maßstab falsch. Statt der 10 müssten es 100 µm heißen. Das habe ich am Mikroskop falsch eingestellt.


    Danke Pablo, die Deckgläschen betrifft es seltsamerweise nicht. Es sind die Objektträger, die zusammenpappen. Die Deckgläschen benutze ich als Grobmotorikerin auch nur ein bis zwei Mal. Das betraf jetzt die Objektträger und die nehme ich ein paar Mal. Aber die muss ich dann immer polieren, damit sie wieder richtig sauber sind. Neue sind bequemer. Ich werde sie dann wohl mal in Wasser mit Spülmittel einlegen.

    Hallo Dungions,

    seit Ostern habe ich meine Dungis gehegt und gepflegt - auf dass sie wieder feucht werden und Pilze sprießen mögen. Aber nix da. Zu Ostern hatte ich noch ein nettes Kaninchendung-Osterei geschenkt bekommen, mit sehr frischem Dung. Ich kaum Hoffnungen in die Köddel gesetzt und den größten Teil erst einmal im Garten abgelegt. Ein paar habe ich denn aber doch auf mein Pilzzuchtfensterbrett gestellt.

    Bis gestern gab's die allmorgendliche Enttäuschung: kein Dungi, nicht mal ein ganz kleiner. Lediglich auf dem Uralt-Kuhfladen tat sich was. Allerdings hatte die Natur die Pilze übergangen. Es wuchs gleich Grünzeugs darauf.

    Dann warf ich heute einen Blick auf die Karnickelköddel und.....:ghurra:

    da gibts dann heute Abend einen neuen Fred dazu. Bis dahin mal eine Mikroskopier-Anfängerfrage. Meine Objektträger lagen ordentlich und ovp im Schreibtisch. Als ich sie heute benutzen wollte klebten sie zusammen, immer 4-6 Stück jeweils, die sich nicht trennen ließen. Auch sanfte Gewalt half nicht- da splitterten nur die Ecken ab. Muss ich die wegwerfen, in destilliertes Wasser legen oder gibts noch was Schlaueres?

    Hallo Ulla,

    ganz herzliche Geburtstagswünsche: Gesundheit, Glück und sonst noch ein paar Kleinigkeiten ;-).

    Und weil Du’s bist meinen allerallerersten eigenen Dungi von heute vom Karnickel

    Hallo Gela,

    über Morcheln sag ich jetzt mal nichts, weil ich jedes Mal geb vor Neid werde, wenn jemand welche einstellt.

    Aber dafür begrüße ich dich ganz herzlich hier im allerbesten Pilzforum der Welt. Fühl Dich wohl bei den Pilzverrückten!==Pilz24

    ...klingt lecker! Also muß ich tatsächlich mal Schaumkräuter probieren.

    Habe übrigens Marias Kräuterthread gelesen! :thumbup:

    Hallo Kagi,

    Schaumkraut geht gut als (Brunnen)kresse-Ersatz durch. Ich mache für die frühen Kräutern immer dasselbe Dressing, das ich auch für Feldsalat verwende. Balsamico, Himbeer- oder Blaubeeressig, Olivenöl, Senf, Zucker, Salz - nicht zu sauer und die Kräuter nicht im Dressing ersäufen. Ich mixe mir immer gleich 100 oder 200 ml für mehrere Salate zusammen, weil ich eine faule Socke bin.

    Jetzt geht es endlich auch bei mir los mit den Kräutern:gbravo:. Das hat aber auch gedauert.

    Hallo Matthias,


    die sind wunderschön! Sie sehen aus, wie von einem Profi-Glasbläser hergestellt. Und Deine Fotos sind einfach nur beneidenswert. Ich habe kein Glück mit meinen Dungpröbchen. Aber wahrscheinlich habe ich sie einfach zu sehr vernachlässigt. Aber ich könnte auch keine wirklich vernünftigen Fotos machen.

    Hallo Björn, Alles Gute auch von mir nachträglich zu Deinem Geburtstag. Mit Morcheln kann ich leider nicht dienen, nur mit den Gewächsen drumherum. Die sind ja aber auch hübscher.



    Hallo abeja,

    endlich wieder einer Deiner Beiträge, bei den ich nicht nur lernen, sondern auch schmunzeln und genießen kann. Übrigens: was heißt hier Aussicht... sonst.. nichts. Von dieser Aussicht sollte nichts ablenken. Ich sehe nicht nur diese wunderschöne Landschaft, ich kann die kühle, klare Luft förmlich riechen. Die Flechten, diese Vielfalt der Moose sind umwerfend. Ich hocke oft ehrfürchtig vor diesen Gewächsen und bestaune, was die Natur alles hervorbringt. Pass bloß auf Dich auf, nicht dass Du Sandborstling bekommst! Das soll im Hals ziemlich unangenehm kratzen.==Gnolm7

    Ich freu mich schon auf Deinen nächsten Beitrag.

    Hallo Gnuppie-Grolm,


    ich kann gut verstehen, dass du eine Schlafpause machst bei so wunderbarem Wetter. Sag Gnuppie, sie soll nicht traurig sei, dass die Bäume umgefallen sind. Ein paar Rotkappen an den anderen Bäumen werden schon übrig geblieben sein.

    Sieh zu, dass Du ausreichend Schaf bis zum APR bekommst!

    Ach Rotfüßchen,

    ich verstehe von den Köddel-Pilzen überhaupt nichts, aber mein sich langweilendes Mikroskop, die schicken Makroaufnahmen die mikroskopischen Aufnahmen der Sporenbehälter haben mich motiviert, in das Thema reinzuschnuppern:ghurra:. Kund ich sehe es wie du: Eine Ästhetik ist den Winzlingen nicht abzusprechen. Und glücklicherweise schnuppern die Pflanzenfresserköddel nicht schlimm.


    Und Rada macht mir zwar Mut, aber der Unterschied zwischen den Makroaufnahmen, die es sonst so von den Dungpilzchen gibt und meinen schwachen Gehversuchen ist nicht so leicht wegzudiskutieren. Aber mit meinem Fotoapparat geht es halt nicht besser. Das Mikroskop hat eine eigene Kamera, da gehört nicht viel dazu, Fotos zu machen.


    Übrigens Rada, den kleinen Finger spreize ich nur ab, wenn ich Mocca aus dem guten Meissner trinke==Gnolm7. Rate mal wie oft das passiert.


    Übrigens: die Dungis stehen jetzt kalt und dunkel und morgen bekomme ich Karnickelköddel:gplemplem:. Da fällt mir ein:


    Ein schönes Osterfest Euch allen, ob mit oder ohne Hasenköddel!

    Moin Jungs,

    Danke für Eure lobenden Worte! Das war aber auch wirklich sehr mühevoll diese Winzlinge zu ergreifen und auf dem Objektträger unterm Mikroskop wiederzufinden. Das ist wie die Plastikente im Ozean.

    Da habe ich also einen echter Mist-Mucor entdeckt. Dachte ich ich's mir doch, dass das kein richtiger Dungi ist. Ich habe nach Euren ersten Hinweisen heute früh die schimmelbefallenen Kullern in eine eigene Dose gesperrt. Ich hatte ja Rehdung von verschiedenen Orten mitgenommen, und alle in dasselbe Behältnis gesperrt. Die Köddel (sind das nun eigentlich Köddel, Küddel, Köttel oder Küttel?) hatten unterschiedliche Größen und Formen. Sehr starken Befall hatte nur die Probe von einem Ort. Einige andere Proben weisen geringen Mucor-Befall auf. Bei Hirsch und Rind tut sich noch gar nichts und die stelle ich nach Euren Hinweisen morgen früh nach draußen in den dunklen Schuppen und lasse sie trocknen.


    Mein Fotoapparat ist mit den Winzlingen an seiner Grenze. So schicke Bilder wie sie Malone oben, oder wie Ihr anderen Dungi-Profis sie immer zeigt, bekomme ich nicht hin.


    Ach so, und die nicht Pflanzenfresseskacke habe ich entsorgt. Nach der Aktion gestern Abend, die Pilze auf den Objektträger zu bannen, habe ich beschlossen, es zunächst bei den Pflanzenfressen zu belassen. Ich werde nur die ins Wohnzimmer lassen, schließlich will ich im Alter nicht die Einsamkeit riskieren. ==Gnolm3

    Hallo Dungis,


    die Rehkacke macht Stress. Ich habe gerade gar keine Zeit und ausgerechnet jetzt wächst plötzlich etwas auf drei kleinen Reh-Dung-Pröbchen, die jeweils gerade mal 1,5 cm Durchmesser haben. Es sind ganz feine weiße Fäden. Am Ende der Fäden ist je eine winzige Bommel. Ich habe also das Mikroskop herausgesucht und etwa eine Stunde gebraucht, bis ich im 10. Versuch ein paar der kleinen Bommeln auf dem Objektträger hatte. Der Köddel hat mich nicht angesprungen, aber es war echt eine Herausforderung. Auf alle Fälle hat das unbekannte Objekt Sporen. Der Bommel muss vermutlich die Sporen ursprünglich beherbergt haben. Aber im Wasser auf dem Objektträger waren sie überall, aber nicht mehr auf der pilzförmigen Bommel, die auf dem vierten Foto gut erkennbar ist. Das Foto habe ich am Mittag gemacht. Heute Abend waren einige der Bommel dunkel gefärbt (reif?). Ich habe versucht, auch eine blasse Bommel zu mikroskopieren. Das Ergebnis ist auf dem fünften Foto zu sehen - vermute ich jedenfalls. Etwas Anderes war nicht auf dem Objektträger zu entdecken.


    Vielleicht könnt Ihr mir sagen, was ich heute entdeckt habe. Vielleicht ist es ja der äußerst seltene Elfenhaar-Rehdungpilz. Im Ernst, außer den Sporen kann ich überhaupt nicht sagen, was da unter dem Mikroskop zu sehen war. Über Tipps und Anregungen bin ich wie immer dankbar. Und ich hoffe, dass meine Kollektion, der ich inzwischen auch Kuhdung hinzufügen konnte, in der kommenden Woche keine Pilze produziert. Ich habe gar keine Zeit dafür. Wie lange halten sich die Pilze. Könnte ich die durch kühl oder dunkel stellen im Wachstum bremsen?



    Abgründe tun sich hier auf! Aus harmlosen Pilzfreundlinnen sind brutale Kinderschinderinnen geworden:gteuflisch:. Von jetzt auf gleich! Das kommt von diesen Brätzeln. die sind gefährlich. Ich werde mal gleich das Jugendamt die Polizei und die Moderatoren anrufen. Das muss sofort beendet werden.

    Sofort:gheulen:!

    Danke für die Nachhilfe Nobi! Wenn man den Titel des Themas kennt, kann man so tatsächlich ganz gut einen Beitrag finden. Ich habe beim Suchen den französischen Pilzspielpatz Riesenpilze an der Autobahn - Aire de Jugy entdeckt. klasse! Schade, dass das so weit weg ist. Das wäre was für die Enkelkinder bzw. für die fotografierenden Großeltern:gzwinkern: