Beiträge von Wutzi


    Das lohnt die Kacke auf dem Fensterbrett im Keller:gfiesgrins:

    Aha, noch wohnt die Kacke also im Keller.==21

    Bei mir war es am Anfang der Balkon.

    Doch Du wirst sehen, das sie früher oder später den Weg in die Wohnung bis zum Mikroskopierplatz findet.==3


    Liebe Grüße vom Nobi


    Nee Nobi, da hast Du mich falsch verstanden. Die wohnt nur im Keller. Zu Besuch darf sie schon jetzt zum Mikroskop ins Wohnzimmer. Ich setze mich doch nicht stundenlang in den Keller. Das wäre ja genauso unkomfortabel wie zelten. Aus dem Alter bin ich wirklich raus. Meinen Mann musste ich vorsichtig daran gewöhnen. Aber der darf ab und zu durchs Mikroskop gucken und grummelte gestern schon fast gar nicht mehr.

    Hallo Claudia,


    Du hast Dich scheinbar richtig infiziert. Prima !!

    Zu Deinen Funden hat Nobi ja schon alles gesagt. Ich möchte Dir aber noch zu der Entscheidung, eine Stereolupe anzuschaffen gratulieren. Eine wirklich sinnvolle Anschaffung.

    Hallo Ralf,

    ich befürchte, Du hast Recht. Die winzigen Tintlinge sind makroskopisch der Hit und bei den Schlauchpilzen sind die Mikroansichten genial. Das lohnt die Kacke auf dem Fensterbrett im Keller:gfiesgrins:

    Hallo Nobi,

    400 Winzlings-Pilzarten in 20 Jahren. Das ist eine beeindruckend stattliche Zahl. Wenn Du Dir die Zeit nehmen würdest, Deinen Vortrag hier zu verlinken, wäre das sicher für alle, die sich mit dem Thema befassen ein großer Gewinn.


    Ich habe heute schon wieder ein paar Dungpilze entdeckt, komme aber erst morgen dazu, sie zu mikroskopieren. Hoffentlich halten sie durch. Die vergehen unheimlich schnell.

    Hallo Christoph, hallo abeja,

    die Brunnenkresse bei mir ist definitiv Brunnenkresse==Gnolm8. Morgen mach ich mal ein Foto. Sie wird allmählich genießbar. Die Blätter werden größer und der bittere Geschmack geht weg. die Schärfe ist erträglicher.

    Ich habe gestern sehr schöne Schaumkräuter im Fichtenwald gefunden. Die hatten eine sehr angenehme Schärfe. Wenn ich überlege, ich hatte noch nie unangenehm schmeckende Schaumkräuter.

    Hallo Nobi, Danke!

    Wahnsinn, was Du an den paar Bildern erkennst, ist schon genial. Wie lange beschäftigst Du Dich mit dem Dungpilzen? Bei den Sporenmaßen hast Du völlig Recht. Ich habe heute früh noch mal über den Pilz nachgedacht und mir die Fotos in der Zeiss-Software auf dem IPad angesehen und dabei festgestellt, dass ich den falschen Maßstab eingestellt hatte. Das war das vierhunderter Objektiv. Die Bemaßung ist demzufolge vier mal größer geraten, als es der Realität entspricht. Ich werde das Bild heute Abend herausnehmen oder besser, das darunter schreiben.


    Wenn der zweite ein Tintling war, ist es ja kein Wunder, dass ich keine Asci mit 8 Sporen gefunden habe. Ich habe gesucht wie blöd!==aaah

    Hallo Murph,

    das war wieder eine schöne Tour mit Dir und tollen Eindrücken aus Deinem Morchelwald. Ich schätze, dass die Morcheln so wie die Apfelblüte und der Spargel in diesem Jahr ca. 10 Tage später dran sind. Ich bin gespannt, wann Du uns Deine ersten Funde zeigst.


    Hallo Theodore,

    am besten, Du machst einen eigenen Thread auf mit Deiner Frage auf. Da erreichst Du die Saarländer und Pfälzer besser als bei Murph.

    Hallo abeja,

    gerade habe ich Deine Seychellen-Berichte verschlungen und ich bin beeindruckt. Besser als Kino! Den ersten Beitrag von 2015 kannte ich noch nicht. Da klangst Du begeistert und unbeschwert und die Bilder zeigen einen Urlaubstraum mit phantastischen Naturerlebnissen. Das, was Du in Deinem aktuellen Beitrag zeigst und schreibst, macht nachdenklich. Selbst die Paradise dieser Welt bleiben nicht vor Respektlosigkeit und Naturzerstörung verschont. Für mich gehören die Unterwasserbilder die ich beim Schnorcheln und Tauchen erleben konnte, zu den schönsten Erinnerungen. Mittlerweile bin ich reisefaul geworden, aber ich würde nicht noch einmal in die Schnorchelparadiese fahren wollen, um nicht enttäuscht zu werden.

    Jetzt bin ich gespannt auf den nächsten Teil Deines Berichtes.

    Hallo Björn, wie immer tollte Fotos. Am meisten beeindruckt mich der Rotrandige. Es gibt tatsächlich welche mit einem roten Rand. Und du hast einen gefunden und so wunderbar fotografiert. Herzlichsten Glückwunsch!

    Hallo Dungis,

    seit ich erkannt habe, dass viele Dungis mit bloßem Auge nicht zu sehen sind, ist kein Halten mehr. Mit der Lupe ist doch der eine oder andere Winzling zu scannen. Heute hatte ich zwei unter dem Mikroskop, von denen ich keine Fotos machen konnte. Die Fruchtkörper waren nur Bruchteile von mm klein.


    Ein Fruchtkörper war schwarz und sah ein bisschen aus wie ein ovaler Kohlenkrümel. Ich war nicht sicher, ob ich einen Pilz auf dem Objektträger platziere oder ein Fliegenei. Offenbar war es wirklich ein Pilz mit ziemlich großen Sporen. Hier die Bilder:



    edit: Schizothecium conicum



    edit: Schizothecium conicum



    edit: Schizothecium conicum Hier ist der Maßstab falsch eingestellt, so dass das Sporenmaß fälschlich vier mal größer dargestellt ist als in der Wirklichkeit.


    So ähnlich sah das auch bei einem weißlichen Winzling aus. Makrobilder habe ich nicht, ich kann auch die Form nicht beschreiben, lediglich, dass es aussah wie ein cremeweißes rundliches Gebilde. So schön waren die Asci nicht, aber vermutlich war es ein Asco, auch wenn ich keinen komplett gefüllten Schlauch gefunden habe. Überall fehlten schon Sporen. Könnt Ihr aufgrund der Bilder etwas zu der Richtung sagen, aus der die Pilze kommen könnten.



    edit: Tintling



    edit: Tintling



    Gestern habe ich ein Fitzelchen Kuhdung mitgebracht, das über und über mit gelblichen Pilzen übersät war. Nach mühevollen Versuchen den Krümel zu fotografieren, habe ich mir eine Stereolupe bestellt. Da erkennt man wenigstens was auf dem Objektträger liegt. Da ist es wenigstens möglich, den Pilz makroskopisch einigermaßen vernünftig zu beschreiben.



    edit: Lasiobolus ciliatus


    Faszinierend, so ein unscheinbares Gewächs und diese Ästhetik!



    edit: Lasiobolus ciliatus



    edit: Lasiobolus ciliatus



    edit: Lasiobolus ciliatus



    edit: Lasiobolus ciliatus



    edit: Lasiobolus ciliatus


    Ich erwarte nicht, dass es möglich ist, die ersten beiden Winzlinge nur aufgrund der Mikro-Aufnahmen zu bestimmen, aber wenn Ihr mir sagen könnt, in welcher Richtung der letzte Pilz anzusiedeln ist, wäre das schön.

    Ich habe mir übrigens eine Stereolupe bestellt. So nur mit der Lupe ist das alles ziemlicher Murks.

    Hallo Christoph,

    vielen Dank für den Schlüssel, damit ich ihn benutzen kann, muss ich noch viel Pilzchinesisch lernen==Gnolm7

    Inzwischen sollte der Thread funktionieren. Ja, Gyromitra ancilis passt. Die hatte ich auch wegen des alten Fichtenstammes vermutet. Jedenfalls hat mein Pilzbuch das so vorgeschlagen. Ich werde warten, bis die Fruchtkörper fast hinüber sind un sie dann noch mal genau ansehen. Von leeren Asci jedenfalls lass ich mich nicht noch mal veräppeln.

    Hallo Claudia

    Leider werden nicht alle Bilder angezeigt, aber auf dem ersten sichtbaren Mikrofoto glaube ich Asci ohne Ende zu erkennen, die wie eine Pallisade nebemeinander stehen. Dazwischen dürften sich dann noch Paraphysen befinden. Ich denke mit einem dünneren Präparat oder mit vorsichtigem Quetschen wirst Du fündig.

    LG Karl

    Danke Karl,

    stimmt, da ist jetzt irgendwas in dem Thread kaputt gegangen. In der Vorschau war das alles noch schick.

    Du meinst, die „Pallisaden“ sind die Asci? Da ist so gar nix drin, keine einzige Spore. Dann sehen sie so aus, wenn sie unreif sind? Für mich ist das Mikroskopieren ein großes Ratespiel. Nach meinem Mikroskopierkurs wird alles besser.==Gnolm7

    Hallo zusammen,

    natürlich keine Morcheln - aber zufällig - oder aus Versehen habe ich immerhin ein paar Schlauchpilze gefunden. Solche hatte ich noch nie. Beim Blättern bin ich auf den Größten Scheibling gekommen. Was sagt Ihr? Ich hab ein kleines Stückchen abgeschnitten und unters Mikroskop gelegt. Leider gab im ganzen Pilz überhaupt nichts Spannendes. Keine einzige Spore, keinen Ascus, oder habe ich etwas übersehen? Enttäuschend - aber da ich nur ein kleines Stückchen abgeschnitten habe, gibt es in ein paar Tagen vielleicht Sporen.











    Am vorletzten Wochenende haben wir bei einem Ausflug ein Gebiet mit so vielen Morchelanzeigern gefunden, Morcheln gab es keine. Vielleicht wieder einmal zur falschen Zeit am falschen Ort, vielleicht liegt es aber auch wirklich an mir....


    Aber eigentlich müssen es auch nicht unbedingt Morcheln sein, wenn der ganze Wald aussieht wie ein Frühlingsgarten. Wenn Ihr in der Nähe seid, besucht die Mühlburg - eine der Drei Gleichen - im Frühjahr. Es lohnt sich.


    Hier ein paar Bilder:




    unglaublich viele Märzenbecher



    Leberblümchen



    Schlüsselblumen



    Buschwindröschen



    Lilien


    überall Bärwurz und Hohler Lerchensporn



    einfach schön.


    Und weil das nun so ein Gemischtwarenladen geworden ist hänge ich gleich noch eine Frage nebst Foto an: Ich habe unter der Rinde eines Bergahorn ein paar Bewohner entdeckt. Weiß jemand. Was das einmal wird?



    Hallo Tuppie, pass bloß auf dass da keine jaulenden Alraunen oder würgende Schlingpflanzen draus wachsen! Ich würde vorsichtshalber einen Käfig drum bauen.

    Danke für die Idee, abeja. Vielleicht war es wirklich die Reaktion der Pflanzen auf die ungewöhnlich eisige Existenzbedrohung im Februar, so dass sie „alles“ in den ersten Austrieb gesteckt haben. Wenn sich der bitterscharfe Geschmack die nächsten Tage verliert, soll es mir Recht sein. Ich werde berichten.

    Hallo abeja,

    leider kann ich Deine Geschmacksproben nicht nachvollziehen. Ich habe bislang nur Schaumkälter auf Wiesen oder Wegesrändern gefunden, die allesamt eine angenehme Schärfe hatten.

    Aber da Du gerade die Diskussion über unterschiedliche Geschmacksnoten aufmachst: Ich mache gerade seltsame Erfahrungen mit der Brunnenkresse. Die ist dieses Jahr spät dran. Es sind gerade die ersten Blättchen gewachsen und die sind bitter und höllisch scharf. Ich habe das noch nie so erlebt. Derselbe Bach, dieselben Standorte. Der einzige Unterschied zu den Vorjahren ist, dass die Bäche im Februar völlig zugefroren waren und die Brunnenkresse so gut wie völlig eingezogen hatte. Aber das kann doch nicht die Ursache für diese Geschmacksveränderung sein, oder?

    Hallo Stefan,

    Danke. die Sporengröße habe ich nicht genau ausgemessen, weil der Maßstab unten links in der Ecke steht, aber die genaue Größe kann ich demnächst nachreichen. Da sind noch etliche Pilzchen vorhanden. Ja klar, verschiebe den Beitrag gern. Ich habe den Teil des Forums noch nicht auf dem Schirm.


    Hallo Nobi,

    Du bringst es wieder auf den Punkt==Pilz25. Wenn ich das richtig verstehe, ist der Thelebolus stercoreus sehr, sehr klein. Wahrscheinlich habe ich ihn zusammen mit dem halben Ascobolus erwischt. Frau sieht ja nicht wirklich, was sie da auf dem Skalpell hat.

    Hallo Stefan und Ulli,

    Danke für Eure Tipps und das Lob, Stefan. Du glaubst nicht, wie viele Bilder Murks geworden sind. Die Ausbeute an brauchbaren Fotos ist minimal==Gnolm9.


    Nobi, Du bist genial!==Pilz24

    Vielen lieben Dank für Deine ausführlichen Erklärungen. Das ist alles komplettes Neuland für mich, aber Du kannst es wirklich so erklären, dass selbst ich es auf Anhieb verstehen kann. Das heißt jetzt nicht, dass ich mir das gleich merken kann. Aber Du weißt ja, Wiederholung ist die Mutter des Lernens.


    Stilbella fimentaria kommt auch hin. Was für ein erfolgreicher Pilztag!

    Hallo Tuppie,

    schön, dass sie Dir auch gefallen. Dass es so hübsche Miniaturen bei den Pilzen gibt, wusste ich bis vor kurzem noch gar nicht. Und nach anfänglicher Skepsis finde ich meine Küddel-Parade am Kellerfenster inzwischen völlig normal. Die sind so ein bisschen wie Überraschung-Eier.

    Hallo Dungpilzfreunde und *innen ==Gnolm7,


    heute haben es meine totgeglaubten Dungpröbchen richtig krachen lassen. Bei genauerer Inspektion der Hirsch-Hinterlassenschaften zeigten sich kleine Becherchen. Endlich!

    Die Sporen sind wunderschön. Dafür lohnt sich so ein Mikroskop wirklich!
















    Bei dem nächsten Foto ist etwas zu sehen, was meiner Ansicht nach nicht zu dem Pilz gehört. Könnten das Sporen von einem Schimmelpilz sein, die sich hier eingeschlichen haben?




    Es gab sogar noch ein winziges Becherchen in blassgrün. Aber es ging leider auf dem Weg zum Mikroskop verloren.