Beiträge von Wutzi

    Lieber Peter, die Ganoderma kenne ich auch nur zufällig, weil ich sie letztes Jahr von der wiege bis zum Klau beobachtet habe. Ich finde meinen Beitrag nicht, stell aber hier gleich noch mal die Bilder ein:














    Am Ende sind sie ganz dunkel und haben eine helle Zuwachskante, so lange sie vital sind. Das konnte ich bei der Killer Ganoderma leider nicht mehr mitverfolgen, weil sie jemand abgebrochen hat==Gnolm2



    Das Gnolminchen hat Kagi dann aus dem Pilzschlaf erweckt.


    zum PS: 12 ist perfekt. Das wird ihr gefallen, ganz bestimmt.

    Uwe war schneller, ich habe so einen Lackporling mal bei seinem Wachstum begleitet, bis ihn jemand abgerissen hat. Ich finde den Thread gerade nicht, aber ich habe am Wochenende ein Foto von einem bzw. 2 jungen Exemplaren gemacht. Ich finde die sehr hübsch.



    Hallo Oehrling,


    Danke für Deine Anmerkungen


    zu 1. Oh weh. Wieder erwischt. Hier habe ich falsch abgeschrieben. Ich hatte zwei Zettel- den vom potentiellen Stachelbeertäubling und diesen hier. Die Sporen von diesem waren ocker, sehr kräftig sogar.. Sorry, dass ändere ich gleich. Peinlich aber auch.


    zu 2. Der roch kein bisschen fischig. Er war allerdings auch schon recht betagt, trocken und wurmzerfressen. Vielleicht verduftet der Fischgeruch im Alter? Sulfovanillin habe ich leider nicht. -Steht ab sofort auf meiner Besorgungsliste-.


    zu 3. Ich suche mal nach den Resten auf dem Kompost. Vielleicht finde ich die Reste und komme ich dann der Sache näher.

    Hallo

    Geruch nicht wahrnehmbar? Und "nur scharf"? An meinem Monitor erscheint der Stiel eher leicht rotbraun? Ist das so real?


    Hallo Uwe, ein Geruch war definitiv nicht wahrnehmbar. Der Pilz war allerdings schon recht alt und sehr trocken. Der Stiel war rötlich überhaupt.

    Hallo Brassella, den Rotstieligen Ledertäubling habe ich ausgeschlossen, weil dieser Täubling scharf war. Ich hätte sonst noch auf die Option Dunkelroter Stachelbeertäubling getippt. Wie geschrieben, er war sehr alt, möglicherweise war das Dach schon etwas ausgeblichen.

    Hallo Stefan, da muss ich mal gucken, ob ich auf dem Kompost den eingetrockneten wiederfinde...==Gnolm5



    Hallo Oehrling,


    Zedern gibts hier gar keine. Mich hat der Sporenabwurf so verblüfft, dass ich ihn fotografiert und hier vorgestellt habe. Der rechte Teil auf dem Objektträger hat sehr hell cremefarbene Sporen. Im mittleren und linken Bereich spielte der Abwurf ins Rosa. Was da passiert ist, kann ich mir nicht erklären. Die einzige Möglichkeit könnte sein, dass Reste von Kongorot auf dem Objektträger übrig geblieben sind. Aber ich hatte sie eigentlich abgespült.

    Leider ist der Pilzrest schon auf dem Kompost. Ich muss sehen, ob ich ihn wiederfinden. Der Pilz war wirklich schon sehr alt und trocken. Könnte der Hut ausgeblichen sein und es sich vielleicht um Dunkelroten Stachelbeertäubling handeln?

    Moin, hier ist der zweite Täubling.


    Fundort: unter Fichten, saurer Boden 500 m ü. NN


    Geruch: nicht wahrnehmbar


    Geschmack: scharf


    Hut: ca. 6 cm Durchmesser, unter der Huthaut rot


    mit FeSO4 rosa; mit Guajak blaugrün


    Bei diesem Kandidaten bin ich mir sehr unsicher. Ich habe gelesen, dass der Stachelbeertäubling kalkhaltige Böden bevorzugt. Hier sind die Böden sauer. Seltsam fand ich den Sporenabwurf, aber

    seht selbst. Vielleicht kommt der Dunkelrote Stachelbeertäubling infrage, oder es gibt eine andere Art, die ich übersehen habe. Wer kann helfen?













    Moin zusammen,

    es gibt zwar keine Pilze, aber das heißt nicht, dass es gar keine gibt. Ein bisschen madiges Zeug, Schönfüße, Breitblättrige Rüblinge und Frauentäublinge haben in schattigen Nischen der Trockenheit getrotzt.

    Zwei rote Täublinge, die ihre beste Zeit schon hinter sich haben, habe ich versucht zu bestimmen. Mein Bestimmungsvorschlag ist im ersten Fall der Weinrote Graustieltäubling. Würdet Ihr das bestätigen?


    Fundort: unter Fichten


    Geruch: ohne


    Geschmack: mild


    Hut: ca. 10 cm Durchmesser, unter der Huthaut rot


    Bei Verletzung grauend


    mit FeSO4 kaum; mit Guajak dunkel blaugrün


    Sporenfarbe (edit: cremeweiß war ein Übertragungsfehler) ocker


    Die FeSO4-Reaktion passt nicht, aber ich habe keinen passenderen Namen für den Pilz gefunden.


















    Moin Norbert, die hatte ich auch mal, aber geblüht hat sie leider nie. Dafür hingen die Schlangenarme überall unordentlich herum==Gnolm4. Wunderschön.

    Hallo Heide,

    endlich Regen! Endlich Pilze! Das Foto von der regennassen Heckenkirsche macht so Lust auf Wasser. Ein toller Beitrag und um die Eichhasen beneide ich dich auch. Die habe ich noch nie gesehen. Schön dass Du uns die Bilder zeigst.

    Hallo Nobi, feine Ausflugsbilder zeigst Du uns. Ein Glück, dass wir sie doch noch sehen können. Es wäre jammerschade gewesen. Beeindruckt hat mich vor allem diese transgalaktische Riesenschrecke. Die sieht aus, als wäre sie nicht von dieser Welt. Aber die Landschaft ist einfach nur schön. Danke fürs Zeigen.

    Hallo Peter, klasse Nachschlag! Das ist wieder wundervolles Krabbelzeug. Der Baumweißling ist ja eine Schönheit, der ist mir noch nie über den Weg geflogen - oder er war zu weit weg. Vielen Dank fürs Mitnehmen.

    Wutzi, ich weiß auch, daß der Regen letzte Nacht nie zu Pilzen führen wird, viel zu wenig, aber man wird mal erinnert , was Regen ist, bevor man diese Erfahrung (-; gänzlich vergißt .Ich habe letzte Nacht die Fenster offen gelasssen- mir war es echt egal, ob es vielleicht etwas reinregnete- Tapeten? Sch... drauf. Es roch sogar nach Regen.. Ich konnte nicht anders.

    Ich gehe zur Zeit nicht in die Wälder.- Wenn ich mir kein neues Hobby suchen sollte, wäre das sinnlos.

    Ach Safran, das Geräusch möchte ich zu gern wieder einmal hören. Bei uns am Haus fließt ein Bächlein vorbei. normalerweise hört man das bei offenem Fenster. Inzwischen ist es verstummt. Kaum noch Wasser drin.

    Hallo Thorben, so hat die Trockenheit auch einen tieferen Sinn. Ansonsten hätte ich Deinen interessanten Beitrag vor lauter Großpilzlektüre möglicherweise übersehen. Danke für’s Vorstellen, sehr lesenswert.

    Hallo Steffen,

    mit Deinem Fund machst du bestimmt ein paar Leute im Forum ziemlich neidisch. Der Nadelholz-Braunporling (ich nenne ihn lieber bei diesem Namen, weil er bei mir an Lärche und neben Fichten wächst), ist nämlich ein Färbepilz mit dem man Wolle färben kann.

    Hallo Nobi,

    als ich die Überschrift gelesen habe, wusste ich, dass ich gleich ein paar großartige Bilder zu sehen bekommen würde. Und: richtig! Ganz wunderbar hast du die Flattermänner und -frauen eingefangen. Hab vielen Dank fürs Zeigen. Ich sammle in Ermangelung von Pilzen auch gerade Tierchen für einen Thread :cursing:.

    Moin zusammen, das Loch im Saftling hat mich arg zum Schwitzen gebracht. ATA war dann aber ein sehr schöner Joker. sogar für Tribünensitzer==Gnolm7.

    Hallo beli,

    eine schöne Gegend zeigst Du uns. Bei den Pilzfunden kann ich nur neidisch werden. Hier bei mir wachsen bislang nur Schönfußröhrlinge und Breitblattrüblinge und ein paar erbsenkleine Pfifferlinge. Nichts für die Pfanne. Die Maipilze sind völlig ausgefallen. Nichts an allen Fundstellen. Also Glückwunsch zu Deinen Pilzen!

    Hallo Peter,

    ein himmlisches Plätzchen hast du Dir zum urlauben ausgesucht! Ich habe den Beitrag erst jetzt entdeckt. Die Bilder sind großartig - vom Drahtesel übers Widderchen bis zum gescheitelten Saftling. Ganz großes Kino! Vielen Dank, dass Du uns mit auf die Reise genommen hast.