Beiträge von Wutzi

    Hallo Schupfi,

    die Welt ist ein Dorf. Rotkappen gab's diesmal leider keine, um sie Holger wegzuschnappen==Gnolm7.

    Danke für die Korrektur. Das habe ich gleich geändert und festgestellt, dass der auf meiner Liste fehlt.

    Einen Anhängselröhrling gab es diesmal auch. Allerdings als Mitbringsel von Angelika. Holger hatte unterwegs einen WuBi eingesammelt. So konnnte ich diese bei mir nicht vorkommenden Pilze auch endlich einmal in die Hand nehmen und beschnuppern.


    Hallo,

    Schöne Exkursion , stört mich nur , dass ich nicht dabei war.

    Gruß

    Norbert

    Danke Norbert,

    kein Problem, das nächste Mal lade ich Dich rechtzeitig ein.


    Hallo Stefan,

    da ist noch nichts abgesichert, daher hatte ich die Liste als inoffiziell und vorläufig tituliert. Ich habe nur die Zurufe aufgeschrieben und lediglich die Pilze weggelassen, die ausdrücklich noch zu hause bestimmt werden sollten. Vergessen habe ich offenbar auch Einiges und auch weggelassen. Der Galerinen, Kohlenbeeren und etlicher Helmling wollte sich niemand annehmen und so blieben sie unerwähnt.


    Bei der Boletus-Tagung kann ich leider allerhöchstens Sonnabend - quasi auf der Durchreise nach Berlin dabei sein und auch nur dann, wenn ich in Saalfeld pünktlich meinen Zug erreiche. Aber das wird sich irgendwie organisieren lassen, denke ich.

    Hallo zusammen,

    gestern fand die August-Exkursion der ThAM (Thüringer Arbeitsgemeinschaft Mykologie) statt. Es ging nach Katzhütte auf den Kieslerstein. Was im Januar bei der Jahresplanung niemand weiß ist, wie heiß es im August ist und ob es Pilze geben wird. Die Antwort auf die erste Frage war: leider ja und auf die zweite glücklicherweise auch ja. Es hatte am Mittwoch einen kräftigen Schauer (geschätzt 30 Liter pro m2) gegeben und demzufolge war die Ausbeute gar nicht schlecht. Auf meiner inoffiziellen vorläufigen Fundliste stehen 90 Namen und einige kommen noch hinzu, wenn die noch namenlosen Bestimmlinge den Experten ihre Geheimnisse preisgegeben haben.


    Immerhin neun Menschen begeisterten sich bei schweißtreibenden 30 Grad für Pilze mehr als für einen Freibadbesuch. Ich habe unglaublich viel gelernt. Die Pilzpirsch in der Gruppe war wieder einmal wesentlich erhellender als allein.


    Erstaunlich, dass man 6 Stunden unterwegs sein kann, um ca. 1000 m Luftlinie und vielleicht 250 m Höhenunterschied zu überwinden.



    Es ging schon auf dem Parkplatz los: mein erster Schönkopf (nach dem Maipilz, aber der zählt nicht) überhaupt: Der Fleischrötliche Schönkopf -Calocybe carnea.



    Da ist der kleine Pilz. Wahrscheinlich bin ich schon zig mal an ihm vorbeigelaufen. Ohne die Experten hätte ich ihm niemals einen Namen geben können.



    Jeder Quadratmeter wurde genauestens untersucht, jeder Fund bestaunt und für die Speisepilzsammler gab es auch ein paar brauchbare Pilze für die Pfanne.



    Da hat der Kerbrandige Trichterling endlich einmal einen schön gekerbten Rand. Allein finde ich sie meist weniger aussagekräftig.




    Den Keulenfußtrichterlingstrick habe ich am Sonnabend gelernt. Aus dem dicken Fuß kommt Wasser, wenn man ihn quetscht- ganz so wie beim Käse im Märchen.



    Leider ist das Foto missraten. Das sollte ein Wildschweinzärtling sein. Der wächst dort recht häufig, wenn es nur feucht genug ist. Dank Nobi, den ich letztens um Bestimmungshilfe gebeten hatte, kannte ich den und konnte ganz locker mal eben diesem Dungpilz einen Namen geben. Ich bin nicht ganz sicher, ob mir die Anderen wirklich geglaubt haben.


    Zwar gab es an der Feuerstelle ein paar Brandstellenbecherlinge, trotzdem kommt mir bei solchen Feuerstellen immer die Galle hoch. Der Wald ist voll dürrer Bäume. Die Menschen werden immer dämlicher. Die einen brauchen das Lagerfeuer zur Selbstverwirklichung. Die Anderen schmeißen ihren Müll in die Holzkohle. Mit Denken haben es diese Waldbesucher jedenfalls nicht.


    Wirklich versöhnen können mich diese Brandstellenpilze nicht. Aber die Feuerreste waren dann auch die einzige unerfreuliche Begegnung.


    Das ist oben auf dem Berg: Obwohl niemand das heiß ersehnte kühle Bier dort versteckt hatte, machten alle einen recht zufriedenen Eindruck. Aber sie wussten ja noch nicht, dass jetzt erst der akrobatische Teil beginnen sollte.


    Nein, ich meine jetzt nicht die Klettereinlagen von einzelner Exkurionsteilnehmer.


    Es geht vielmehr um die letzten beschwerlichen Meter zu den alten Dinosaurierbäumen.


    Sie stehen und liegen kreuz und quer herum. Leider war das Holz vom Dürresommer zu sehr ausgetrocknet für die sonst an den Bäumen zu erlebende Artenvielfalt.


    Zwei Riesenporlingsbabys sitzen in den Startlöchern und warten auf gutes Wetter.


    Aber wir haben auch ein paar andere interessante Sachen auf dem Berg entdeckt, wie zum Beispiel diese Koralle, oder auch Seitlinge, die zur Bestimmung eingepackt wurden.



    Dieser Porphyrgraue Wulstling (danke Schupfi) -röhrling gab zunächst Rätsel auf. Dürfen die so nach Fisch stinken und rot anlaufen?


    Auf der Zielgeraden verabschiedete uns diese Schönheit.


    Und damit es noch etwas Anderes zu sehen gibt als Pilze, hatte Holger eine Kollektion seiner 30 Tomatensorten zur Verkostung mitgebracht.

    Ein schöner Abschluss!

    Danke Euch für's Mitkommen.



    Und hier meine unvollständige und laienhafte Fundliste:


    Schiefknolliger Anischampignon

    Agaricus abruptibulbus

    Weinroter Zwergegerling

    Agaricus semotus

    Verfärbender Scheidenstreifling

    Amanita battarrae

    Grauer Wulstling

    Amanita excelsa

    Fliegenpilz

    Amanita muscaria

    Perlpilz

    Amanita rubescens

    Grauhäutiger Scheidenstreifling

    Amanita submembranacea

    Grauer Scheidenstreifling

    Amanita vaginata

    Keulenfußtrichterling

    Ampulloclitocybe clavipes

    Fichtensteinpilz

    Boletus edulis

    Schwärzender Bovist

    Bovista nigrescens

    Klebriger Hörnling

    Calocera viscosa

    Fleischrötlicher Schönkopf

    Calocybe carnea

    Pfifferling

    Cantharellus cibarius

    Pfefferröhrling

    Chalciporus piperatus

    Kerbrandiger Trichterling

    Clitocybe costata

    Ockertrichterling

    Clitocybe gibba

    Grüner Anistrichterling

    Clitocybe odora

    Mehlräsling

    Clitopilus prunulus

    Weißer Flockenschirmling

    Cystolepiota adulterna

    Warzige Hirschtrüffel

    Elaphomyces granulatus

    Rotrandiger Baumschwamm

    Fomentarius pinicola

    Zunderschwamm

    Fomes fomentarius

    Flacher Lackporling

    Ganoderma applanatum

    Fenchelporling

    Gloeophyllum odoratum

    Rosshaarschwindling

    Gymnopus androsaceus

    Knopfstieliger Rübling

    Gymnopus confluens

    Fichtennadelstinkschwindling

    Gymnopus perforans

    Brennender Rübling

    Gymnopus peronatus

    Falscher Pfifferling

    Hygrophoropsis aurantiaca

    Maronenröhrling

    Imleria badia

    Risspilz

    Inocybe floccosus sub

    Knotiger Schillerporling

    Inonotus nodulosus

    Lila Lacktrichterling

    Laccaria amethystina

    1

    Exkursion Kieslerstein

    31.08.2019

    Zweifarbiger Lacktrichterling

    Laccaria bicolor

    Kampfermilchling

    Lactarius camphorates

    Fichtenreizker

    Lactarius deterrimus

    Süßlicher Milchling

    Lactarius subdulcis

    Flattermilchling

    Lactarius tabidus

    Wasserfleckiger Röteltrichterling

    Lepista flaccida forma gilva

    Rosablättriger Egerlingsschirmling

    Leucoagaricus leucothites

    Flaschenstäubling

    Lycoperdon perlatum

    Nelkenschwindling

    Marasmius oreades

    Breitblättriger Rübling

    Megacollybia platyphylla

    Riesenporling

    Meripilus giganteus

    Rosablättriger Helmling

    Mycena galericulata

    Weißmilchender Helmling

    Mycena galopus

    Lila Rettichhelmling

    Mycena pura

    Purpurschneidiger Helmling

    Mycena strobilina.

    Flockenstieliger Hexenpilz

    Neoboletus erythropus

    Getropfter Saftporling

    Oligoporus guttulatus

    Buchenschleimrübling

    Oudemansiella mucida

    Dunkelrandiger Düngerling

    Panaeolus cinctulus

    Erlenkrempling

    Paxillus filamentosus

    Kahler Krempling

    Paxillus involutus

    Rehbrauner Dachpilz

    Pluteus cervinus

    Düsterer Röhrling

    Porphyrellus porphyrosporus

    Blauer Saftporling

    Postia caesia

    Wildschweinzärtling

    Psathyrella tenuicula

    Weißer Polsterpilz

    Ptychogaster albus

    Horngrauer Butterrübling

    Rhodocollybia butyracea

    Gefleckter Rübling

    Rhodocollybia maculata

    Ahornrunzelschorf

    Rhytisma acerinum

    Gemeiner Heftelnabeling

    Rickenella fibula

    Schmalblättriger Weißtäubling

    Russula chloroides

    Frauentäubling

    Russula cyanoxantha

    Blaublättriger Weißtäubling

    Russula delica

    Dichtblättriger Schwärztäubling

    Russula densifolia

    Fichtenspeitäubling

    Russula emetica

    2

    Exkursion Kieslerstein

    31.08.2019

    Brauner Ledertäubling

    Russula integra

    Wieseltäubling

    Russula mustelina

    Geriefter Weichtäubling

    Russula nauseosa

    Dickblättriger Schwärztäubling

    Russula nigricans

    Harter Zinnobertäubling

    Russula rosea

    Spaltblättling

    Schizophyllum commune

    Dickschaliger Kartoffelbovist

    Scleroderma citrinum

    Striegeliger Schichtpilz

    Stereum hirsutum

    Lärchenröhrling

    Suillus grevillei

    Samtfußkrempling

    Tapinella atrotomentosa

    Muschelkrempling

    Tapinella panuoides

    Striegele Tramete

    Trametes hirsuta

    Schmetterlingstramete

    Trametes versicolor

    Rötlicher Holzritterling

    Tricholomopsis rutilans

    Gallenröhrling

    Tylopilus felleus

    Wiesenstaubbecher

    Vascellum pratense

    Dunkler Rotfußröhrling

    Xerocomellus pruinatus

    Gemeiner Rotfußröhrling

    Xerocomellus chrysenteron

    Falscher Rotfußröhrling

    Xerocomellus porosporus

    Ziegenlippe

    Xerocomus subtomentosus

    Danke Uwe,

    ich hatte gehofft, dass Du den Beitrag liest. Das Problem war, dass ich so lange an der Basis herumgekratzt habe, um den Honiggeruch wahrzunehmen, dass diese jetzt weg ist. Ich hatte die Pilze heute zu einer Pilzexkursion mitgenommen. Die Anderen meinten, er würde fruchtig riechen. So ein bisschen habe ich das auch gerochen, aber das passt nun zu keinem der beiden Kandidaten richtig gut. Ich werde mir noch einmal ein vollständiges Exemplar holen und versuchen, den Fall aufzuklären.

    Hallo zusammen,


    mit einem meiner heutigen Findlinge komme ich nicht weiter. Schleierling und Schleimfuß scheint klar zu sein. Der Pilz hat überhaupt keine bittere Geschmacksnote und einen Honiggeruch nehme ich nicht wahr - aber das will bei mir nichts heißen. Die Pilze habe ich unter Fichten gefunden. Ich tendiere eher zum Blaustielischleimfuß.

    Worauf müsste ich achten um ihn mikroskopisch abzusichern, oder kann es jemand anhand der Fotos?

    Danke schon einmal für Eure Hinweise.

















    Hallo Rotfüßchen, hast Du mal scharf von beiden Seiten probiert? Dann sind sie nicht bitter

    Hallo Maybellene,


    wenn Du Deine Pilzfotos ein bisschen sortierst und abgleichst mit den Antworten, die Du bekommen hast, machst du es Dir und den Experten leichter. Du lernst, den Habitus des Pilzes besser kennen, und wirst ihn das nächste Mal besser benennen können bzw. Du erkennst die entscheidenden Unterschiede.


    Du merkst auch anhand der Lücken bei der Bestimmung, dass es bei vielen Pilzen nicht möglich ist, sie nur aufgrund eines Fotos genau zu bestimmen. Da sind vielleicht Rüblinge, Helmlingen, Faserlinge, Häuptlinge oder Stummelfüßchen dabei, vielleicht aber auch nicht. Es gibt hier den Spruch: Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten.

    Mir ist das im Sommer mit Steinpilzen beim Trocknen auch schon passiert. Die hab ich entsorgt, weil sie für mich auch nicht mehr richtig gut rochen. Im Herbst komischerweise nicht. Ich trockne nur (im Sommer) im Backofen, wenn die Heizung aus ist. Die Wärme im Backofen sollte so niedrig wie möglich sein. Viel wichtiger für die Trocknung ist die Luftbewegung.

    Hallo Dieter und Matthias,


    so ein wunderbarer Beitrag mitten im Pilzzeitchaos. Schade drum. Fast hätte ich ihn verpasst. Das wäre richtig ärgerlich gewesen. Danke fürs Zeigen.Hebt diese wunderbaren Beiträge um Himmels willen für die Saure-Gurken-Zeit auf, damit wir alle sie genießen können.

    Hut ab für eure Engelsgeduld mit den zum Teil extrem nervigen Anfragen (Was ist das? Kann man den essen? usw.). Ich hab die z.Zt. nicht und halte mich da lieber raus.

    Das klingt irgendwie nicht gut! Man traut sich gar nichts mehr einzustellen.

    Stell bitte Deine anfragen, robmet, aber so, wie Rotfüßchen es erklärt. Erzähle uns, wo Du den Pilz gefunden hast, wie er riecht und mach ein Schnittbild des gesamten Pilzkörpers. Es ist wenig Mühe, eine vernünftige Anfrage zu stellen. Die Profis hier haben nur keine Lust jeden Tag zu 50 dürre Anfragen in dem Stil: Was ist das, oder kennt Ihr den Pilz und: kann man den essen? zu beantworten. Essensfreigaben bekommt hier niemand, weil ein Pilz nicht allein aufgrund eines Fotos eingeschätzt werden kann, den muss man in die Hand nehmen und riechen. Wer an Pilzen interessiert ist, lernt hier jeden Tag etwas Neues und auch vernünftige Anfragen werden kompetent beantwortet. Versuchs mal! Du wirst es nicht bereuen.

    Hallo Walter,

    also gemessen am regelmäßigen Bonn-Berlin-Flug für Ministerialbeamte und dreimaligem Urlaub im Jahr Urlaub auf den Malediven ist das eine lässige Sünde. Immerhin habt ihr schön Pilze gefunden und Du und Dein Freund, ihr habt eine gute Zeit zusammen gehabt.

    Ich empfinde den CO2-Ablasshandel auch nicht als problemlösend aber immerhin als einen Schritt in die richtige Richtung. Ernsthaft Einfluss auf das Mobilitätsverhalten kannst Du nur, wenn Du die Folgekosten des Autofahrens und Flugverkehrs internalisierst. Das traut sich niemand.

    Hall Karl, da habt Ihr wieder einmal Pilze gefunden, von denen ich bislang nicht einmal den Namen kannte. Wirklich großartige Sachen! Der letze ist ein Goldblatt oder? Den habe ich bis jetzt auch nur im Forum gesehen.

    Danke fürs Mitnehmen!

    ich komme ja gar nicht hinterher, Deine gaumenkitzelnden Rezepte:thumbup::thumbup: auch nur zu notieren
    geschweige denn auszuprobieren.

    Manchmal brauchen die Dinge eben ein wenig Zeit g:D


    Wir haben ein wenig variiert (Mischpilze, etwas andere Gewürze frei nach Wutzi). Waren uns sehr einig, dass es gut gelungen ist. Und (Skandal!): das Rezept scheint in der Übersicht noch zu fehlen.

    Unglaublich Cratie. Sofort eintragen. Aber ich mag Steinis am liebsten in der Sahnesoße auf Pasta.

    Schwülheiß und trocken. Als ich am späten Nachmittag ins Nachbardorf fuhr, waren da überall Pfützen. Die Schauer gab wieder mal nur nebenan.

    Ich weiß nicht, obs am Wetter liegt, oder an der Vielzahl der Anfragen, für die man/frau Stunden braucht. Irgendwie wird der Ton gerade wieder etwas rau. Ich will immer auf gute Dokus etwas schreiben und verschiebe das auf morgen, und morgen sind dann wieder 50 Ungelesene. Also so wird das nix, Kinders. Kann nicht endlich mal jemand machen, dass es das ganze Jahr über richtig Pilze gibt oder dass es regnet?

    Nö? Na gut, dann eben so: Versuchs mal mit Gemütlichkeit - und jetzt aber endgültig Schlafenszeit und morgen dann wieder 50 Beiträge lesen.

    Ich wette, das hätte Joseph sicher niemals zu einem männlichen Mitglied des Forums gesagt. Entweder frau soll ein freches Ding sein, oder, auch sehr beliebt, ein bisschen dümmlich und hilfbedürfrig. Mit mir nicht Leute!

    Zu einer Wutz sicher auch nicht==Gnolm7. Der richtige Nick ist besser als ein Panzer ==Gnolm3. Aber ich denke, dass Deine Botschaft angekommen ist, Rotfüßchen. Guts Nächtle!

    Ich geh jetzt echt in die Heia.

    Da schließ ich mich glatt an und Joseph und Matthias haben den Perli besser kennengelernt und ich muss auch noch mal Ammaniten pauken. die Bestimmungsanfrage zum Kegelhütigen heute hätte ich auch nicht beantworten können. Amaniten lernen kann nie schaden, aber heute nicht mehr.