Beiträge von Wutzi

    Es handelt sich um eine Wachstumsanomalie während des Wachstums. Was sie verursacht hat, kann ich nicht sagen. Aber ein Wirbelsturm war es sicher nicht. Der hätte das Bäumchen nicht verformt sondern zerrissen.

    Hallo rumpel, raus aus der Pfanne und rin in den Komposteimer, würde ich sagen. Karbolis machen böse Magen-Darm-Beschwerden. Mit NaOH bekommst du Karbolegerlinge nicht bestimmt. Das ist leider komplizierter.

    guten morgen,

    ich hatte sie ein paar stunden liegen lassen...um zu sehen wie die sporen aussehen...waren dunkel...

    hab sie zubereitet...gegessen....sehr legger....

    Hallo Stubbe, hast du gelesen, was Tricholomopsis (Christoph) geschrieben hat?

    Hallo Arminius,

    Hundsrute und Leberreischeling (the poor mens beefsteak) sehe ich da auch
    Wenn du den Leberreischling anschneidest, sollte rote Flüssigkeit ("Blut") austreten.
    Die Hundsrute ist, glaube ich, mit den Morcheln verwandt.

    LG

    Rolf

    Hallo Rolf, nicht mit den Morcheln, sondern mit den Stinkmorcheln==Gnolm7. Ein kleines Wort aber geschmacklich erheblicher Unterschied.

    Gut möglich also, dass es einfach ein Parasol ist - halt mal einer mit viel Pigment und mit feinschuppigem statt genattertem Stiel. Solche Variationen gibt es in der Art Homo sapiens ja auch, und man muss nicht unbedingt noch mehr Arten in die Welt setzen, als es die Genetiker ohnehin schon tun.



    A new volvate Macrolepiota (Agaricomycetes, Agaricales) from Ita...: Ingenta Connect

    Hallo Wolfgang,

    vielen Dank für Deine Einschätzung. Das ist mir die liebste Erklärung, da es mir nicht gelungen ist, M. procera f. fuliginosa oder M. procera var. permixta auseinanderzudröseln und auf meinen Pilz anzuwenden. Es ist einfach nur der dunkle Karl-Heinz, der eben anders aussieht als der helle Jochen, Richard und Erwin. Der Pilz sah für mich einfach nicht so aus, wie die "normalen" Parasole, wegen der fehlenden Stielnatterung. Ich habe zwar keine völlige Sicherheit über meinen Fund, aber viel über die Gattung gelernt.


    Hallo Christoph,

    vielen Dank, dass du dir die Mühe gemacht hast, dich mit meinem finsteren Parasol zu befassen. Nach allem, was du schreibst, passt M. procera fm. fuliginosa nicht, weil das Hutfleisch ebendfassl rötet. Außerdem passt Macrolepiota procera fm. permixta sicher schon deshalb nicht, weil sie wärmeliebend ist. Ich wohne hier am Thüringer Kältepol. Der Pilz war sehr nass und hat keine Sporen abgegeben. Am Folgetag hat er bereits schlecht gerochen und begann offenbar zu vergammeln.

    Ich werde ihn nicht als Unterart von M. procera abspeichern sondern nur als ungewöhnliches Individuum. Aber Du hast wieder eine Menge zu meiner Weiterbildung beigetragen.

    Hallo Jörg, die schönen Fotos zeigt sogar mein Apple an. Und der ist manchmal zickig. Vielleicht musst du den PC mal runterfahren.

    Hallo, Bernd!


    Daß der noch absport, hätte ich ihm nicht zugetraut. Aber gut, dann ist das jedenfalls klar.
    Ein Saftling wird da trotzdem nicht draus. Die Stiele waren eher brüchig, oder? Damit wäre ein verwitterter Nelkenschwindling auch raus.



    Lg; Pablo.

    Stimmt Pablo, Mumien kann man nicht seriös bestimme. Ich hatte den Stiel zäh interpretiert. Farblich sieht er aus wie eine Ur alte Telamonie.

    Hallo Philipp, leicht ist die Prüfung garantiert nicht. Ich hab mal aufgeschrieben, wie so eine Prüfung abläuft. Prüfung zum PSV und Vorbereitung
    das ist schon ziemlich anspruchsvoll und ich finde auch zu Recht.

    Hallo Claudia!


    Sehr schöne Vorstellung eines Pilzes, welcher sofort auf meine Will-Find-Liste wandert!

    Schön, dass dir das Pilzlein zusagt, Enno. Ich weiß immer noch nicht, ob der wirklich so selten ist, oder ob er nur oft übersehen wird. Eigentlich fällt er schon auf, wenn der Blick auf ihn fällt. Dazu muss man aber schon sehr dicht dran sein. Viel Glück beim Finden.

    Hallo Bernd, ich bin doch keine Expertin. Aber ich kann die meine Gedanken dazu natürlich aufschreiben. 1, 2 und 7 halte ich für Helmlinge. Hast du an denen mal gerochen? Dann könnte man 2 vielleicht als Nitrathelmling ansprechen. Nummer 3 kann eine Galerina sein. Auf Artenebene kommst du In der Gattung nur mit Mikroskop weiter. 4 kann ein Nelkenschwindling sein. Wenn Du den wieder einmal siehst, schau dir genau den Stiel an. Der vom Nelkenschwindling ist so zäh, dass du einen Knoten machen kannst, ohne dass er bricht. Wahrscheinlich ist 6 ein Uralt-Nelkenschwindling. 5 hat den Habitus eines Stummelfüßchens. Welche Art an Gras wächst, weiß ich nicht. Hab ich so auch noch nicht gesehen.

    Hallo Kersten,

    1 stimmt, Der Lacktrichterling ist der Zweifarbig, Laccaria bicolor. Der letzte ist der Wiesenellerling. Körbe füllen wäre demzufolge nicht schädlich gewesen==Gnolm13.

    hallo Claudia,

    der Wiesenellerling ist besonders geschützt und eine Rote Liste Art. Also eher nicht Körbe füllen!

    Gut aufgepasst Peter! Deshalb hatte ich auch ausdrücklich geschrieben "wäre nicht schädlich gewesen" statt, kannste sammeln==Gnolm7.

    Hallo Adrian,

    wenn Du den ersten Pilzen noch unter den Hut geschaut und ein Foto gemacht hättest, wäre das sehr zweckdienlich gewesen. die Experten wissen das aber vielleicht auch so. Ich rate mal Flämming, vielleicht der Gefleckte. Beim Zweiten sehe ich den Bereiften Herbstrotfuß, beim folgenden den Rötlichen Lacktrichterling. Der vierte Pilz sollte Ganoderma applanatum - der Flache Lackporling oder auch liebevoll "Ganoppel" genannt sein.

    Na ja,

    Es gibt da die "Bauchwehkoralle" Ramaria mairei

    Wird sich zeigen , es gibt auch noch giftigere....

    Grüße

    Norbert

    Ich meinte jetzt nicht die Korallen, Norbert, sondern Pilze im Allgemeinen. So ein paar kleine Rauköpfe im Mischpilzgericht isst man nur einmal.

    Hallo Steffen, das sehe ich auch so. Die Fotos von Andreas zeigen denselben Pilz. Ich habe gestern noch einmal die Wiese durchkämmt. Es sind unzählige Exemplare von Galerina pumila gewachsen, allerdings ohne von Squamanita parasitiert zu werden. Ich werde weiter die Augen offen halten, aber habe wenig Hoffnung. Es war schon ein großer Zufall einen dieser Pilze zu entdecken.