Hallo Claudia,
gleich vorab, ich bin da ein Experte und kann keine sichere Bestimmungs abgeben.
Dennoch kam ich neulich über die Beschreibung von Macrolepiota procera f. fuliginosa, ich würde Dein Fund damit vergleichen.
Hier noch ein Link zu den Riesenschirmlings-Gattungen: https://www.pilzforum.eu/attac…35097-macrolepiota-1-pdf/
Hallo Alexander, ganz herzlichen Dank für den verlinkten Beitrag. Auf Seite 20 ist genau so ein Pilz abgebildet:
Macrolepiota procera f. fuliginosa. Nach der Beschreibung müsste allerdings nur der Stiel bei Verletzung röten. Bei var. permixta würde alles röten. Letzteres ist nach einen halben Tag geschehen (s.u.), aber der Pilze ist für permixta zu dunkel. Irgendwie passt von beiden nur jeweils die Hälfte. Spannend. Vielleicht schaut noch ein Experte in den Thread, wenn ich einen aussagekräftigen Titel drüber schreibe.
Ich freue mich jedenfalls, dass ich einen seltenen Riesenschirmling gefunden habe und schau ihn heute Abend im Mikroskop an.
Hallo Claudia,
gleich vorab, ich bin da ein Experte und kann keine sichere Bestimmungs abgeben.
Dennoch kam ich neulich über die Beschreibung von Macrolepiota procera f. fuliginosa, ich würde Dein Fund damit vergleichen.
Hier noch ein Link zu den Riesenschirmlings-Gattungen: https://www.pilzforum.eu/attac…35097-macrolepiota-1-pdf/
Hi,
die f. fuliginosa müsste auch so stark genattert sein, wie die "Normalform". Dennoch eine Macrolepiota ist das mit Sicherheit. Wichtig wäre an der Stelle die Sporenpulverfarbe und der ganze Rest der Maßnahmen, die für eine gescheite Pilzbestimmung unerlässlich ist...
l.g.
Stefan
Alles anzeigen
Hallo Stefan in dem Beitrag, den Alexander verlinkt hat ist auf Seite 29 eine Beschreibung und Abbildung von
Macrolepiota procera f. fuliginosa, verbunden mit dem Hinweis, dass die Stielnatterung bei fuliginosa geringer ausfällt. Der passt schon makroskopisch. Heute habe ich mir die Schnittkanten noch einmal angesehen, sie sind rotbraun geworden. Ich schau heute Abend ihn heute Abend mit den scharfen Augen an.
