Beiträge von Wutzi
-
-
Moin ihr Schnacker,
ich habe dieses Jahr mit dem Hobby begonnen und bin mega begeistert.
Ich hatte schon einige tolle Funde an unterschiedlichsten Röhrlingen, Täublingen, Glucken und und aaaber mir fehlt der Steini.
Hat vllt jmd von euch einen Tipp wo ich in der Nähe der Lüneburger Heide mal mein Glück probieren könnte?VG Alex
Hab ich nicht Alex, trotzdem:
.
-
Hallo Florian,
. Tolle Wiesen hast du. Ich hab gleich mal die Bestätigung für eine meiner Wiesenkeulen auf deinen Seiten gefunden. Schön, dass du hergefunden hast.
-
Beim nächsten Mal bin ich vorsichtiger!
Alles gut Hucky, hast ja was gelernt. Danke, dass Du so nicht abgetaucht bist und uns im Unklaren über den Ausgang eurer obskuren Pilzmahlzeit gelassen habt. Pilzbestimmung ist Erfahrungssache ist. Ihr habt halt noch keine und mit einem Buch oder gar einer App funktioniert das eben leider oft nicht gut.
Kein Pilz der Welt ist eine Vergiftung wert. Also lies hier fleißig mit, stelle deine Fragen, warte mehrere Antworten ab, nicht alle Forenmitglieder, die dir antworten sind Experten. Ich liege auch gelegentlich daneben, aber die Pilzforianer mit mehr Wissen korrigieren das relativ schnell.
Das Wichtigste: Sei dir immer zu 100% sicher, bevor du einen Pilz isst.
-
Hallo Adrian, zum Tintling sag ich mal nichts. Bei dem Violetten passt der Rötelritterling. Du kannst das selbst prüfen. Lass einen Hut über Nacht aussporen auf einen weißen Teller oder eine Glasplatte. Rötelritterlinge haben blasses, rosa Sporenpulver, Schleierlinge rostbraunes.
-
Frag so lange, bis du sicher bist, Schrumz. Und: Parasol = Stielnatterung + verschiebbarer Ring
Sonst erst einmal die Finger davon. Erst wenn du den sicher kennst, solltest du dich an andere Riesenschirmlinge wagen.
-
Hallo, ich sehe da auch Nebelkappen. Sie galten früher als essbar, inzwischen weiß man, dass sie giftig sind, also Finger weg!
Alexander schrieb bereits, dass Du keinesfalls Dir völlig unbekannte Pilze kosten darfst. Es gibt einige Arten mich hochwirksamem Gift, wo das Gift bereits über die Mundschleimhaut resorbiert wird. Kostproben - immer mit Ausspucken der Probe- sind etwas für Röhrenpilzsammler und Fortgeschrittene, die z. B. die Essbarkeit von Täublingen erkennen wollen. Dazu muss man aber wissen, dass man Täublinge vor sich hat.
-
Lass es besser und ernte nicht was du nicht kennst.
Schöne Grüße und bleib gesund Bärbel
"Tolles Kommentar"!!! Ich will halt lernen Pilze zu erkennen...und während Corona ist es schwer überhaupt an eine Pilzberatung vor Ort zu kommen. Pilzsachverständige machen im Moment keine Termine. Also bitte mit solchen Kommentaren zurückhalten. Ich will mich nicht selber umbringen. Ich esse nichts was ich nicht 100% kenne.
VG liber8
Also hier bei uns beraten alle Pilzberater trotz Corona. Da spricht ja auch nichts dagegen, weil wir die Beratung nicht in der Wohnung machen.
Und du musst schon verstehen, dass deine Überschrift die Pilzgemeinde leicht verwirrt. Lecker und giftig schließen sich nicht aus. Tödlich giftige Pilze können durchaus lecker schmecken(Alexander schrieb dazu etwas) Während prinzipiell essbare scheußlich schmecken. Wenn Du den links von Pablo folgst, bekommst du ausführliche Informationen.
-
Hallo Philipp, nein. Du kannst Dir nach dem F2 Kurs Zeit lassen, so viel Du brauchst. Ich hatte den F2-Kurs das Jahr zuvor schon einmal belegt. So wusste ich, was mich erwartet.
-
Hallo Wastl, bei den Fälblingen kann ich dir nicht helfen. Der zweite sollte schon der #geflecktblättrige Flemming sein. Am Schluss vielleicht eine Baby-Nebelkappe.
-
Moin Schupfi, Pablo hat es wie so oft auf den Punkt gebracht. So nur vom Foto, sehen die Saftlinge am ehesten aus wie eine rötliche Form des Safrangelben Saftling oder aber Konrads-Saftling. Die sind makroskopisch ziemlich ähnlich.
-
Ich besuche heute immer noch so oft wie möglich solche Kurse, da die Prüfung eine Sache ist, die Pilzberatung selbst aber viel wichtiger ist ....
Wenn du an der Greifswalder Fachgruppe Interesse hast, schicke mir einfach deine Email-Adresse und du kommst mit in den Verteiler.
VG Jan
Genau, und Jan fährt sogar bis nach Oberhof zum Schleierlingskurs von Andreas Gminder und bringt Glimmerschüpplinge mit zum Zeigen für alle, die den noch nie gesehen haben. Gestern hab ich bei der Beratung davon profitiert und konnte ihn sicher bestimmen, Jan, Danke noch einmal.
-
Hallo zusammen,
Meine Einmischung wird zwar den Startbeitrag nicht erhellen aber vielleicht meinen Horizont!
Ich tendiere in Richtung, A. fuscofibillosus.
Vielen Dank für Euer Interesse Hilfe.
Hallo Rigo,
. Du hast eine gute Beschreibung geliefert. Aber wenn du die hinten an einen Beitrag dranhängst, der quasi durch ist, bekommt er nicht die nötige Aufmerksamkeit. Mach doch am besten einen eigenen neuen Thread auf.
-
Hallo Schupfi, ich hab ja die letzten 2 Wochen ziemlich viele Saftlinge gefunden und bestimmt. Da hängt viel davon ab, ob Hut und/oder Stiel schleimig sind. Farblich würde der Honigsaftling passen, der duftet etwas nach Honig, ist aber nicht schleimig. Deine Saftlinge sehen schleimig aus, oder waren sie nur nass? Bist du sicher, dass die nicht später doch noch schwärzen oder aber gibt es auch gelbe, die den orangefarbenen ähneln? Ich hatte hier zwar viele Arten, aber keine orangefarbenen schleimigen.
-
. So wie Christoph schon schrieb. Ein sehr wichtiges Merkmsl - die Stielbasis hast Du abgeschnitten. Da wird es dann bei vielen Arten kompliziert und ist mehr Pilze raten als Pilze bestimmen. Für‘s nächste Mal weißt du jedenfalls, was wichtig ist für die Bestimmungsanfrage.
-
Hallo Xiping, die Goldröhrlinge sehen aber gar nicht mehr appetitlich aus. Da sie schon in der Küche liegen: Ich würde die nicht mehr essen.
-
Nee, das verstehe ich schon. Ich bin auch nicht verrückt auf Speisepilze, nur auf Pilze. Als ich gestern aus dem Wald kam und die Boviste Auf dem Weg ignorierte, hab ich mich erinnert dass ich mich im Sommer gefreut hätte, welche zu finden. Heute hatte ich in der Beratung Glimmerschüpplinge. So seltene und schöne Pilze sind Doch die Würze des Pilzhobbys.
-
Die riechen bestimmt stark nach Seife
LG Rudi
Nee, nach Mehl schrieb Jörg. Seifenritterlinge Riechen nicht nach Mehl und zerbröseln tun sie auch nicht.
-
Hallo Jörg, die sehen von oben tatsächlich nach Raslingen aus. Könnten die angegammelt sein?
-
Hallo augur,
. Die Innenlicht- Fotos geben schlecht die Farben der Pilze wieder, deshalb ist es nicht ganz einfach, Deinem Pilz einen Namen zu geben. Belis Vorschlag vom Gefleckten Rübling Finde ich gut. Ich kann aber mir Auch einen Weichritterling - Melanoleuca spec. vorstellen.
-
Hallo Norbert. Ich würde dir gerne ein bisschen Regen rüberschicken, oder auch gern ein Paket gemischte Pilze. Das ist ja wirklich wie verhext, dass es Mitte Oktober noch immer zu trocken für Pilze ist. Ich habe heute mal einen Tag Pilzpause eingelegt, weil sonst die Spannung nachlässt. Du musst wahrscheinlich mal ein paar hundert Kilometer fahren um auf deine Kosten zu kommen.
-
Hallo Julio,
. Genau du hast einen Krempling gefunden. Der galt früher als essbar. Inzwischen hat sich erwiesen, dass er ein tückisches Gift beinhaltet, was schon zu Todesfällen geführt hat.
-
Morgen werden dann Hamsterkäufe getätigt (Eier und Paniermehl)
brauchste nicht.
Öl zum Brutzeln,
Mehl, zerlassene Butter, etwas Salz.
Reicht.
Kommt prima.
Weiß ich auch erst seit 3 Tagen...
LG
Peter
Stimmt Peter, du musst ein bisschen auf die Linie achten
.
-
Hallo claus. keine Ahung was du da gefunden hast, aber die Sporenornamente sind der Hammer! Wenn ich jetzt noch eine Vergleich zu R. nauseosa hätte wäre das die Krönung.
-
Hallo Zappenduster. Ganz so schwarz würde ich nicht sehen. Der „große Lauf“ ist hier im Thüringischen Schiefergebirge zwar durch, aber vereinzelt kommen gerade neue Steinpilz-Fruchtkörper und größere Mengen Herbstrotfüße.
Im letzten Jahr kam die große Steinpilzschwemme erst Ende Oktober bis Mitte November. In diesem Sinne: die Hoffnung stirbt zuletzt.