Beiträge von Wutzi

    Hallo Ingo,

    schöne Fotos! Die Geschichte von der Rosi mit der Kuh war tatsächlich neu für mich. In Lehesten bei der Vorexkursion habe ich das erste Mal davon gehört.

    Der Schleimfuß war ein Blaustiel schrieb Markus heute.

    Theoretisch sollte sich der Rennsteig tatsächlich an dem Rennsteigparkplatz beim Windrad befinden. Aber am Sonnabend war alles anders. Das Windrad war ja auch weg. Ich bin mir jetzt nicht mehr so sicher. Um Halloween passieren ja komische Dinge.

    Das nächste Mal musst du einfach anständiges Wetter organisieren. Dann entfällt das mit dem Zittern - außer für Pseudohydnum gelatinosum ==Gnolm7 .

    Moin,

    immerhin schon deutlich besser als die anfänglichen Bestimmungsversuche durch die KI. Ich schätze, KI´s werden beim Erkennen der optischen Merkmale durchaus noch zulegen. Für sensorische Bewertungen muss allerdings wohl noch ein Haptik- und Geruchstool erfunden werden.

    Hallo Wutzi,

    wir sind gar nicht weit weggefahren, nur ein Stückchen näher zu den Sternen und siehe, die ganze Wiese voller Farbklechse in rot, gelb, orange, grün und weiss.


    Ich hätte sie nie gesehen, aber die Sternwarte hatte zu und wir wollten ja nicht ganz umsonst da hoch gewandert sein. Ich habe noch nie so viele Saftlinge und und Wiesenkeulen alleine gefunden:ghurra: (Ich spare mir jetzt die korrekten Namen.)

    Toll Anja, dass ihr die Wachsköppe in gutem Zustand entdeckt habt. Und ==Gnolm6 ==Gnolm4 ==Gnolm21 , dass uns das nicht am Wochenende gelungen ist! Wo genau seid ihr gewesen? Irgendwo in Oberfranken?

    Das ist doch verrückt. Vor gut einer Woche gab’s hier den Frost, der die Saftlinge zermatscht hatte. Das und die mehr als 100 Liter Wasser, die vom Himmel gefallen sind, haben den übrigen Pilzen den Rest gegeben. Heute bei fast freundlichem Wetter traute ich meinen Augen kaum. Es geht wieder los! Wir hatten in Lehesten das falsche Wochenende erwischt.

    ==Gnolm21


    Die Wiesenpilze schlüpfen gerade frisch - Ramariopsis corniculata


    Galerina pumila


    Hygrocybe coccinea


    Hygrocybe aurantiosplendens


    Auch im Wald gibt es eine Fortsetzung: frische Goldröhrlinge


    Frische Trompetenpfifferlinge


    Frische Zinnobertäublinge


    Ihr müsst Freitag noch mal kommen, dann wiederholen wir das ganz entspannt noch mal. Geübt haben wir ja ganz erfolgreich. ==Gnolm10

    Nein ich trockne keine Reizker. Schrieb ja, dass sie im Froster landen (einfach roh vakuumiert). Getrocknet werden Judasohren, Eispilze und die Trompeten.


    LG Christopher

    Ja logisch, Christopher. Ich war wieder mal völlig verpeilt, als ich schrieb. Ich wollte eigentlich wissen, wie du sie einfrierst, weil ich schlechte Erfahrungen mit gefrosteten Reizkern gemacht habe. Roh vakuumiert also. Vielleicht gebe ich ihnen nächstes Jahr noch einmal eine Chance. Ich hatte sie fertig gebraten eingefroren. Das war nix..

    Moin, dabei bin ich. Aber außer den Lehesten-Fotos hab ich nichts zu zeigen. Hier hat es in Strömen geregnet und gestürmt. Kein Waldwetter und auf den Wiesen sind die Pilze erfroren.

    Hallo Sabine,


    der Rötling Nr. 10 ist einfach bestimmbar, weil er dort schon im letzten Jahr wuchs und bestimmt wurde ;) Im letzten Jahr war er aber auch einfach zu bestimmen. …


    Björn

    Hallo Björn,

    das erste Argument überzeugt mich, das zweite weniger.

    Erstens musst du ja die richtige Untergattung erst einmal finden und dann nach dem ko-Prinzip noch 8 Arten ausschließen, nachdem du erkannt hast, dass die keinen filzigen Hut und keine kopfförmige Cheilos haben. Das finde ich eher sportlich.

    Hallo Karl, ihr seid Glückspilze bzw. habt euch erfolgreicher als wir beim Forumstreffen in ein weniger frostgefährdetes Gebiet begeben. Die Vielfalt auf euren Wiesen ist wirklich großartig.

    Ich hege die stille Hoffnung, dass sich in den nächsten Wochen noch einmal etwas auf den Wiesen tut. Frost ist ja in den nächsten Tagen nicht in Sicht und zu trocken ist es auch nicht mehr.

    Bei dem Rosenroten kommt ein klitzekleines bisschen Neid auf. Wunderschön!

    Hallo liebe Wutzi, ich glaube, du hast in deinem schönen Bericht die Tage etwas verwechselt...die Runde um den Schieferbruch war schon am Freitag, und die Tour mit dem verschwundenen Windrad am Samstag.

    Liebe Grüni, wenn es doch nur die Tage wären, die ich verwechselt habe. Auch die Pilznamen und meine Tasche hatte ich vergessen. Musste noch mal zurückfahren. Glücklicherweise hatte mich Dodo angerufen, als ich noch nicht so weit entfernt war. Aber jetzt sind bis auf zwei alle Rücküberweisungen raus. An mir ist definitiv keine Buchhalterin verloren gegangen ==Gnolm4 .


    Kleiner Nachtrag zur Wasserstandsmeldung. Während unserer Lehesten-Exkursion. (Ich wohne nur 45 km entfernt.) Der Messbecher war randvoll mit schätzungsweise 70 mm Wasser, als ich nach Hause kam. Die Skala endet bei 40 mm. Das hätte ich mir im Sommer gewünscht.

    T'schuldigung für das viele Löschen der Beiträge ... ich tu mich mit der Bedienung im Pilzforum noch etwas schwer.

    Alles gut, deine letzten Fotos entschuldigen das Gelösche zur Genüge. Mach dir keine Gedanken, mit der Zeit wird die Software einfacher zu bedienen.

    Hallo Nordland,

    ja klar ist der echt. In tropischen Gewächshäusern wachsen viele Pilzarten, die unter unseren klimatischen Verhältnissen keine Chance hätten. Ein paar Sporen werden oft mit den Pflanzen eingeschleppt. Unter für die jeweilige Art günstigen Lebensbedingungen entwickelt sich das Pilzmyzel und schließlich sprießen die Fruchtkörper. Es ist schwierig sie zu bestimmen. Auf alle Fälle musst du ihn genau untersuchen. Mit einem Foto durch die Scheibe sind keine belastbaren Aussagen möglich.

    Aber so giftig ist der gelbe Knolli doch nicht, dass ein einziges Exemplar einen Baum von einem Mann umwirft.

    Hallo Claudia,

    woran machst du hier den gelben Knolli fest? Mir sieht es nach dem grünen Knolli aus,

    viele Grüsse

    Matthias

    Jetzt wo du es sagst. ==Gnolm5 Ich hatte das Bild nicht vergrößert und an einen abgewaschenen alten Gelben Knolli gedacht. Von der Knolle ist ja nichts zu sehen, eine Stielnatterung sehe ich auch nicht.
    Aber in der Vergrößerung kann ich mir bei der Hutstruktur auch den Grünen vorstellen. Unklar. Immerhin würde das den umgeworfenen Mann erklären.

    Moin, du weist auf das zentrale Problem hin.


    Wenn Stockschwämmchen nicht mehr jung sind, ist es für Laien so gut wie unmöglich, sie vom giftigen Doppelgänger zu unterscheiden. Die Gifthäublinge erobern immer mehr Regionen, manchmal werden sie recht groß und sie wachsen auch büschelig.


    Was mich wundert ist, dass es relativ wenig Vergiftungsfälle gibt. Vielleicht weil deutlich weniger Amatoxine enthalten sind und nur kleiner Mengen Gefunden/verzehrt werden. Da die meisten Pilzsammler nicht wissen, dass das Stockschwämmchen einen giftigen Doppelgänger hat, dürfte es öfter mal in den Topf geraten.


    Die standen gestern in großer Zahl herum. Wenn sie so alt sind wie die von dir gezeigten Pilze, wird es schwer, die Unterschiede zu erkennen, insbesondere wenn die Stiele abgegriffen sind.