Beiträge von Wutzi

    Moin, da sieht frau wieder mal, dass ihr nicht so häufig Zunderschwämme schnippelt. Das ist ja nun kein richtig großes Exemplar. Die kleineren bekommt man im Frühjahr, wenn der Pilz gerade einen Wachstumsschub erlebt und ganz helle Röhrenmündungen hat, durchaus mit einem scharfen Brotmesser zerteilt.

    Jaja. Rendel hat den Geist des APR erfasst. ==konfetti


    Grüni hingegen muss noch ein bisschen üben, eigentlich ganz grundsätzlich üben, um den Zweck des APR-Wettbewerbs zu erfassen. Wer keine Schibse gewinnen kann, zahlt natürlich auch keine ein. Deshalb hält die Tribüne ihre Schibse zusammen und zahlt nix ein, schon gar nicht an den betrügerischen Großzignolm. Das wäre doch ziemlich dämlich. Oder? ==Gnolm5


    Naja, und dass du Lactarius jemals einen deiner Schibse wiedersiehst, wenn du ihn Gningo Gnolmeone erst einmal anvertraut hast, zeugt von sehr großem Vertrauen in die Dunklen Mächte. Viel Glück!

    ==Gnolm7

    Oha :gkopfkratz:


    Das große Mimimi geht wieder los. Zockerei und Bestechung statt beschaulicher Adventssonntage. Same procedure as every year.


    ==konfetti


    Genau so soll es sein. Wutzi kümmert sich um die Tribüne. Freie Plätze sind noch zu haben. Bei Interesse an einem Tribünenplatz bitte PN. Der Ticketpreis beläuft sich auf einen Eimer Fallobst und Anderes zum Werfen. Wer außerdem etwas mitbringen möchte, Knabberzeug, Heiß- und Kaltgetränke sind erwünscht.


    Klasse Hans und euch fleißigen Helferlein, dass ihr uns dieses Event des Irrsinns beschert. Danke auch den fleißigen Helferlein.

    in diesem Jahr hab ich den Wieland-Test wieder einige Male mit A. phalloides und unterschiedlichen Papieren ausgetestet. Meine Zeitungspapiere waren alle untauglich. Ich suche noch immer ein vernünftig funktionierendes Papier.


    Grüße Peter

    Bei uns ist das Anzeigenblatt ganz gut geeignet. Das habe ich mir von der Nachbarin besorgt, weil es bei mir nicht eingeworfen wird. Die einschlägigen Tageszeitungen haben nicht funktioniert. In der Tat sollte man geeignetes Zeitungspapier finden und zu liegen haben, bevor die erste Anfrage zu einer Amanitinvergiftung eintrudelt.

    Selbstverständlich Ingo. Ich habe gestern nur mechanisch zwei Spalten kopiert und gar nichts kontrolliert. Bezüglich Tricholoma roseoacerbum steh ich ein bisschen auf dem Schlauch.

    In der Tabelle sind auch die Exemplaren unserer Vorexkursion, von der ich euch berichtet hatte enthalten. Da war noch richtig schöner Herbst mit Sonne und vielen frischen Pilzen.


    Ich habe die nunmehr korrigierte Liste oben ersetzt. Wenn Ihr noch Namen habt, ergänze ich die Liste gern.


    Ja, ihr habt gut aufgepasst, Tuppie, Grüni/Kagi, Dodo und Suku. Danke! Es waren einige Arten doppelt und auf der Liste stehen nur die Pilze, die wir im Staatsbruch gefunden haben. Speisepilze durften wir im Naturschutzgebiet nicht sammeln. Dazu sind wir ja am Sonnabend zu dem berüchtigten Bielefelder Windrad gefahren. ==Gnolm7 Die Sonnabend-Funde sind nicht erfasst.

    Hallo zusammen, hier kommt nun die lang ersehnte Fundliste. Ich habe die Liste aus der Kartierungsliste einfach herauskopiert. Ich denke, dass sich die Artnamen in "schlau" auch erschließen, obwohl sie in einer Spalte neben dem Gattungsnamen stehen. edit: nunmehr 140 sehr nasse Arten sind es geworden und jetzt auch noch ordentlich sortiert. immerhin. Ergänzungen sind willkommen! Die Kartierung betrifft nur die Funde vom Staatsbruch.


    Aleuria

    aurantia

    Orange-Becherling

    Amanita

    muscaria

    Fliegenpilz

    Amanita

    rubescens

    Perlpilz

    Amanita

    fulva

    Rotbrauner Scheidenstreifling

    Amanita

    submembranacea agg.

    Grauerhäutiger Scheidenstreifling

    Ampulloclitocybe

    clavipes

    Keulenfuß-Trichterling

    Apioperdon

    pyriforme

    Birnen-Stäubling

    Armillaria

    ostoyae

    Hallimasch

    Arrhenia

    spathulata

    Gezonter Adernmoosling

    Ascocoryne

    sarcoides

    Fleischroter Gallertbecher

    Auriscalpium

    vulgare

    Ohrlöffelstacheling

    Boletus

    edulis

    Steinpilz

    Calocera

    cornea

    Laubholz-Hörnling

    Calocera

    viscosa

    Klebriger Hörnling

    Cerioporus

    varius

    Löwengelber Stielporling

    Chalciporus

    piperatus

    Pfefferröhrling

    Chlorophyllum

    olivieri

    Safranschirmpilz

    Chondrostereum

    purpureum

    Violetter Knorpel-Schichtpilz

    Clavaria

    argillacea

    Heide-Keulchen

    Clavulinopsis

    helvola

    Goldgelbe Wiesenkeule

    Clitocybe

    fragrans

    Weißer Anistrichterling

    Clitocybe

    odora

    Grüner Anistrichterling

    Clitocybe

    nebularis

    Nebelgrauer Trichterling

    Clitopilus

    prunulus

    Mehlräsling

    Collybia

    cirrhata

    Seidiger Zwergrübling

    Coprinopsis

    cortinata

    Zartbeschleierter Tintling

    Cortinarius

    mucosus

    Heide-Schleimfuß

    Cortinarius

    collinitus

    Blaustiel-Schleimfuß

    Cortinarius

    trivialis

    Natternstieliger Schleimfuß

    Cortinarius

    armillatus

    Geschmückter Gürtelfuß

    Cortinarius

    croceus

    Gelbblättriger Hautkopf

    Cortinarius

    semisanguineus

    Blutblättriger Hautkopf

    Cortinarius

    cinnamomeus

    Zimtblättriger Hautkopf

    Cortinarius

    triumphans

    Gelbgestiefelter Schleimkopf

    Cortinarius

    pholideus

    Schuppiger Dickfuß

    Cuphophyllus

    virgineus

    Jungfern-Ellerling

    Cystoderma

    amianthinum

    Amiant-Körnchenschirmling

    Cystoderma

    carcharias

    Starkriechender Körnchenschirmling

    Cystoderma

    jasonis

    Rotgelber Körnchenschirmling

    Diatrype

    stigma agg.

    Flächiges Eckenscheibchen

    Diatrype

    disciformis

    Buchen-Eckenscheibchen

    Diatrypella

    favacea

    Birken-Eckenscheibchen

    Fomes

    fomentarius

    Zunderschwamm

    Fomitopsis

    betulina

    Birkenporling

    Fomitopsis

    pinicola

    Rotrandiger Porling

    Galerina

    marginata

    Gift-Häubling

    Galerina

    pumila

    Gestiefelter Häubling

    Gloeophyllum

    sepiarium

    Zaunblättling

    Gomphidius

    roseus

    Rosenroter Schmierling

    Groogomphus

    purpurascens

    Kupferroter Gelbfuß

    Gymnopilus

    penetrans

    Geflecktblättriger Flämmling

    Gymnopus

    perforans

    Fichtennadel-Stinkschwindling

    Gymnopus

    androsaceus

    Rosshaar-Schwindling

    Gymnopus

    peronatus

    Brennender Rübling

    Hebeloma

    crustuliniforme

    Tonblasser Fälbling

    Hygrocybe

    conica

    Kegeliger Saftling

    Hygrophoropsis

    aurantiaca

    Falscher Pfifferling

    Hygrophorus

    hypothejus

    Frostschneckling

    Hygrophorus

    aureus

    Goldgelber Frostschneckling

    Hymenochaete

    carpatica

    Bergahorn-Borstenscheibling

    Hypholoma

    fasciculare

    Grünblättriger Schwefelkopf

    Hypholoma

    lateritium

    Ziegelroter Schwefelkopf

    Hypomyces

    chrysospermus

    Goldschimmel

    Imleria

    badia

    Marone

    Inocybe

    lacera

    Struppiger Risspilz

    Inonotus

    obliquus

    Chaga

    Jackrogersella

    multiformis

    Vielgestaltige Kohlenbeere

    Laccaria

    laccata agg.

    Rötlicher Lacktrichterling

    Laccaria

    amethystina

    Amethystblauer Lacktrichterling

    Laccaria

    bicolor

    Zweifarbiger Lacktrichterling

    Lactarius

    pubescens

    Flaumiger Milchling

    Lactarius

    torminosus

    Zottiger Birken-Milchling

    Lactarius

    helvus

    Maggipilz

    Lactarius

    mammosus

    Dunkler Kokos-Milchling

    Lactarius

    glyciosmus

    Blasser Kokos-Milchling

    Lactarius

    turpis

    Olivbrauner Milchling

    Lactarius

    rufus

    Rotbrauner Milchling

    Lactarius

    quietus

    Eichen-Milchling

    Lactarius

    deterrimus

    Fichten-Blutreizker

    Leccinum

    scabrum agg.

    Birkenpilz

    Leotia

    lubrica

    Gallertkäppchen

    Lycogala

    epidendrum

    Blutmilchpilz

    Lycoperdon

    perlatum

    Flaschen-Stäubling

    Lycoperdon

    pratense

    Wiesen-Stäubling

    Lycoperdon

    umbrinum

    Brauner Stäubling

    Lycoperdon

    excipuliforme

    Beutel-Stäubling

    Macrolepiota

    procera

    Parasol

    Mycena

    epipterygia

    Dehnbarer Helmling

    Mycena

    galopus var. nigra

    Weißmilchender Helmling

    Mycena

    galopus

    Weißmilchender Schwarz-Helmling

    Mycena

    crocata

    Gelborangemilchender Helmling

    Mycena

    galericulata

    Rosablättriger Helmling

    Mycena

    rosea

    Rosa Rettich-Helmling

    Mycena

    pura

    Gemeiner Rettich-Helmling

    Paralepista

    flaccida

    Fuchsiger Röteltrichterling

    Parasola

    misera

    Kahler Mist-Scheibchentintling

    Paxillus

    involutus

    Kahler Krempling

    Pellidiscus

    pallidus

    Blasses Hautscheibchen

    Phaeotremella

    foliacea agg.

    Blattartiger Zitterling

    Phellinus

    igniarius

    Weiden-Feuerschwamm

    Pholiota

    adiposa

    Schleimiger Schüppling

    Pholiota

    mixta

    Runzel-Schüppling

    Picipes

    melanopus

    Schwarzfuß-Stielporling

    Plicaturopsis

    crispa

    Krauser Adernzähling

    Pluteus

    cervinus

    Rehbrauner Dachpilz

    Postia

    balsamea

    Wohlriechender Saftporling

    Ramaria

    stricta

    Steife Koralle

    Rhodocollybia

    asema

    Horngrauer Rübling

    Rhodocollybia

    butyracea

    Kastanienbrauner Rübling

    Rhodocollybia

    maculata

    Gefleckter Rübling

    Rhytisma

    acerinum

    Ahorn-Runzelschorf

    Rickenella

    fibula

    Oranger Heftelnabeling

    Russula

    aeruginea

    Grasgrüner Birkentäubling

    Russula

    exalbicans

    Verblassender Täubling

    Russula

    claroflava

    Gelber Graustiel-Täubling

    Russula

    mustelina

    Wiesel-Täubling

    Russula

    ochroleuca

    Ocker-Täubling

    Russula

    foetens

    Stink-Täubling

    Stereum

    hirsutum

    Striegeliger Schichtpilz

    Stereum

    rugosum

    Runzeliger Schichtpilz

    Suillus

    variegatus

    Sandpilz

    Suillus

    luteus

    Butterpilz

    Suillus

    bovinus

    Kuhröhrling

    Suillus

    grevillei

    Lärchen-Röhrling

    Tephrocybe

    rancida

    Wurzel-Graublatt

    Thelephora

    terrestris

    Fächerförmiger Erdwarzenpilz

    Trametes

    versicolor

    Schmetterlingstramete

    Trametes

    cinnabarina

    Zinnoberrote Tramete

    Tremella

    mesenterica

    Goldgelber Zitterling

    Trichaptum

    abietinum

    Gem.Violettporling

    Trichaptum

    fuscoviolaceum

    Zahnförmiger Violettporling

    Tricholoma

    ustale

    Brandiger Fichten-Ritterling

    Tricholoma

    terreum

    Gemeiner Erdritterling

    Tricholoma

    cingulatum

    Beringter Erdritterling

    Tricholoma

    scalpturatum

    Gilbender Erdritterling

    Tricholoma

    fulvum

    Gelbblättriger Birken-Ritterling

    Tyromyces

    chioneus

    Kurzröhriger Saftporling

    Xerocomellus

    chrysenteron agg.

    Rotfüßchen

    Xylaria

    longipes

    Langstielige Ahorn-Holzkeule

    Hallo Joana,

    ich hatte hier einmal über drei Fälle aus der Praxis berichtet.


    Ansonsten haben Sabine und Wolfgang viel Wichtiges geschrieben. Ich empfehle die aktuelle Literatur von Flammer, insbesondere die Mykologische Notfalldiagnostik von René und Thomas Flammer.


    Es gibt Lehrgänge bei der DGfM zur Krankenhausdiagnostik.


    In Thüringen bekommen wir oft auch Anfragen aus den Krankenhäusern in Oberfranken. Offenbar ist die Zahl der dort mit der GIZ zusammenarbeitenden PSV nicht so hoch.


    Das Konservieren der Pilze bringt es mit sich, dass es auch im Winter oder Frühjahr Anfragen gibt. Auf die Möglichkeit, dass Grüne Knollenblätterpilze oder Gifthäublinge auch in der Kühltruhe schlummern könnten, sollte man vorbereitet sein.

    Hallo Björn, schöne Funde! Wenn schon du vor der Lorchel kapitulierst, dürften die ja eigentlich gar nicht mehr kartiert werden.

    Glückwunsch zur Denrocollybia. Die würde ich auch gern einmal zu Gesicht bekommen.

    Normalerweise verwende ich eine Fotosoftware. Manchmal, wenn’s schnell gehen soll, mach ich Fotos aus der Hand. Anfangs ging es mir wie dir. Ingo W empfahl mir üben, üben, üben. Hat funktioniert. Jetzt gelingen mir auch brauchbare Handyfotos.

    Das alljährliche Highlight ist der schwärzende Dünensaftling.

    Um den beneide ich dich. Ich werde ihn bei mir wohl nicht finden weil im Erzgebirge Dünen eher selten sind.


    VG Jörg

    Hallo Jörg, so schlecht stehen aber die Chancen auf Dünen bei dir auch noch, wenn der Meeresspiegel weiter ansteigt🤓

    Moin Schupfi, makroskopisch kann ich dir Gamundia xerophila arttypisch auf Hundsflechte wachsend bestätigen. Ich fand sie in meinem Dorf. Karl W und boccaccio haben sie im Onlinetreffen erkannt. Für Thüringen war noch kein Fund kartiert.

    Hallo ihr Lieben;

    ihr plant schon die nächsten Treffen, dabei ist Lehesten noch gar nicht fertig ausgewertet, oder?

    Wann und wo wird es denn eine Fundliste geben; wer ist damit befaßt?

    Auch damit jeder mal vergleichen kann, ob was vergessen bzw nicht genannt wurde, damit es ergänzt werden kann.

    Oder gibt's die schon und ich hab's nur verpaßt?

    Die ist noch nicht fertig. Bitte hab noch etwas Geduld Grüni. ein paar Funde werden noch nachmikrokopiert. Wenn wir alles zusammen haben, schreibe ich sie in den Thread.

    Moin Pilsmit,

    ich bin da leider ganz bei Grüni. Da hast du tatsächlich ein Problem, wie es aussieht. Das ist jedenfalls kein Pilzbefall, den du auf die leichte Schulter nehmen solltest. Eigentlich ist das ein Schaden, den du mit einem Bausachverständigen besprechen solltest. Auf alle Fälle erfordert der Befall einen ziemlichen Sanierungsaufwand. Der Fruchtkörper ist ja nur der sichtbare Teil des Pilzes. Das Myzel hat bereits das Holz durchzogen. In welchem Umfang und ob auch tragende Teile betroffen sind, kann nur vor Ort festgestellt werden.

    Der direkte Kontakt des Holzes mit dem nassen Beton schafft ideale Bedingungen für so einen Pilz, da das Holz immer schön feucht ist. Fakt ist, in jedem Fall muss die Ursache des Pilzbefalls beseitigt werden, indem eine Feuchtigkeitssperre eingezogen wird und das befallene Holz muss weiträumig ausgetauscht werden. Das befallene Holz ist kontaminiert und muss fachgerecht entsorgt werden.

    Moin, wenn du dicht mit der Nase überm Erdboden nach einem jungen Papageiensaftling schaust, wirst du vielleicht ein grünes Pilzhütchen entdecken oder eins, was zumindest dort noch grüne Streifen aufweist, wo Grashalme auf dem Pilzhut lagen. Die Farbveränderung vollzieht sich ziemlich rasch, insbesondere bei sonnigem Wetter.

    Moin, ich freu mich auf heute Abend, habe einige Bilder und viele Fragen.


    Edit: Nach deinem großartigen Saftlingsgewitter boccaccio habe ich die Frage, wo ich Hygrocybe coccinea von dir ebenso wunderbar mikroskopisch aufbereitet finden kann wie H. splendidissima. Ich glaube, irgendwann mal gelesen zu haben, dass du sie auch mikroskopiert hast. Mir fällt es immer wieder schwer, sie makroskopisch von H. splendidissima zu trennen. Manchmal ist der Honigduft nicht wahrnehmbar, da wäre es schön, die Mikrodaten von H. coccinea und splendidissima abgleichen zu können. Und so gut wie du Björn, hat sie sonst niemand dokumentiert.