Das ist doch total irre hier
.
Ja genau!
und wie dick muss ein Fell sein, wenn man sich so was antut - freiwillig! ohne
!
Das ist doch total irre hier
.
Ja genau!
und wie dick muss ein Fell sein, wenn man sich so was antut - freiwillig! ohne
!
Das ist doch total irre hier.
Ich auch nicht, dabei war das doch eigentlich arschklar!
Alles anzeigenHallo Claudia,
für die Pilzberaterebene sind deine Wünsche sicher nützlich, lobenswert und durchführbar, aber für die Pilze, die Steffen uns heute hauptsächlich gezeigt hat würde mir der Sinn der deutschen Namen fehlen. Ich glaube nicht, dass Du den Schönsporigen Kirschholz-Kernpilz leichter nachschlägst als Fenestella fenestrata. Es nützt uns beides nicht viel. Das sind alles Pilze, die man kennen darf, aber nicht kennen muss. Da, wo es angebracht ist, geben sich schon die Experten die größte Mühe beide Namen zu nutzen.
Beste Grüße
Stefan F.
Du hast völlig Recht, Stefan. Das macht natürlich nur Sinn bei den Pilzen, die für Laien interessant sind, deshalb wählte ich den Täubling als Beispiel. Solche Pilze werden ja auch immer in Fachvorträgen gezeigt.
Alles anzeigenHallo,
ich werde am Mittwoch, den 5.1.2022 meinen Vortrag zu den besonderen Funden aus 2021 halten.
Grüße
Steffen
Hallo Toffel,
danke noch einmal für deinen interessanten Beitrag heute. Ich hoffe, du hast meine Bitte nach der Nennung der Deutschen Pilznamen nicht als Kritik missverstanden. Ich glaube, dass es Fachexperten oft schwerfällt, sich in Laien hineinzuversetzen. Ich will noch mal sagen, warum ich für die Doppelnennung in Deutsch und "Schlau" werbe. Die Menschen, die heut zugehört haben, hatten ganz unterschiedliches Wissen über Pilze.
Ich erkläre das mal am Beispiel des Täublings, den du gezeigt hast. Die Experten nennen die Gattung Russula und die meisten Experten werden wissen, dass der auch Täubling genannt wird. Ich wusste das bis vor 5 Jahren nicht und so ging es heute auch einigen Zuhörern. Den lateinischen Artnamen im Vortrag habe ich nicht verstanden und mir deshalb auch nicht merken können. Ich habe kein Latein gelernt und kannte diesen Pilz nicht. Wenn der heute auch einen deutschen Namen gehabt hätte, wäre es mir möglich gewesen nachzuschlagen.
Ich verstehe, dass für Experten, die Gattungen splitten und Arten neu zuordnen können, deutsche Namen ziemlich profan sind. Aber sie zu nennen ist nur ein kleiner Mehraufwand. Das Gute an deutschen Namen ist ja auch, dass sie eine Konstante sind. Wenn aus der Clitocybe eine Infundibulicybe wird, bleibt sie am Ende doch ein Trichterling.
kurz, aber nur sehr kurz war auch er Gegenstand der Überlegungen auf der Tribüne, dann haben wir uns für einen der 10 anderen infrage kommenden umentschieden.
Danke euch beiden für eure Hinweise. Mein Pilz hat so gar keine Gelbtöne, im Gegensatz zu deinem Fund romana, deshalb war ich sehr unsicher bei der Bestimmung von B. fumosa. Als ich jetzt das Schnittbild gemacht habe, um die gelatinöse Schicht zu suchen, von der @Tomentalla spricht, sind mir die Borsten auch aufgefallen. Dann ist es wohl schlicht eine recht junge Trametes hirsuta. Schade! Vielleicht finde ich den ja irgendwann mal, jetzt wo ich weiß, dass es ihn gibt.
Na ja, die Plätzchen waren dieses Jahr echt nicht die Wucht ...Ich sollte mein Rezept dringend überdenken.
Genau Engelchen, du musst aufpassen, was du da rein machst und wenn, dass nicht zu viele gegessen werden. die Wirkung kann sonst unberechenbar sein.
Hallo zusammen,
diesen Pilz habe ich vorgestern von einer toten Eberesche abgelöst. Angebrannter Rauchporling, dem das Grau abhanden gekommen ist, war meine Idee. Ich habe dann ein bisschen gesucht und stieß auf den Graugelben Rauchporling, der meinem Pilz ähnelt. Kommen da noch andere Arten infrage, was meint Ihr? Das abgebildete Stück ist ca. 10 cm lang. Danke schon einmal für eure Hinweise.
von oben
von unten
Abbruchkante auf der Rückseite
Tuppie, bitte lass dir um Himmels Willen von Gnolmeone schriftlich geben, wie er die Schibbse gerecht unter die Rätzler verteilen will. Ansonsten greifst du mit der Kohle nur Don Gnolmeone unter die Arme und die schönen Schibbs sind futsch.
Und Ihr ehrenwerten Rätzelrecken, den 3. Akt des APR-Tramas verfolge ich sehr aufmerksam, auch wenn ich mich mit Posts zurückhalte. (Wir sind nämlich auch ohne meinen Senf schon wieder bei mehr als 400 Beiträgen!)
Ich bin beeindruckt von euren Ergebnissen und gespannt, wie das weitergeht. Glückwunsch und Respektablen bisherigen und noch folgenden Gewinnern. Ihr habt alle werdet die APR-Hall of Fame verzieren!
.
Gnengelchen, die Urkunden sind übrigens Top, wie immer!
Alles anzeigenHallo Astrophytum
(Wie ist eigentlich ein Astrophytum aus meinem Gewächshaus entkommen ?)
Ich habe mir in einem 1-Euro-Laden ein paar kleine Bilderrahmen gekauft für 50ct/Stück.
Rahmen und Papier in den Müll , die Glasscheiben sind farblos und schön dünn.
Grüße
Norbert
Bei dem Namen Astrophytum musste ich an den gleichnamigen Rätselpilz denken, den du uns letztens Kredenz hattest. Wenn du so leichtfertig mit deinen Bischofsmützen hantierst, musst du dich nicht wundern, wenn sie wegkommen, Norbert!
Alles anzeigenJa, der Kaktus ist auf dem Bild ebenso unauffällig wie mancher Pilz im Wald!
Die Kakteen bitte !
Cyrill , herzlich Willkommen im Forum auch von mir.
Und lass dir nichts von meiner Kakteensammlung erzählen , die ist klein und auf dem absteigenden Ast
Gruß
Norbert
Tiefstapler Norbert, deine Kaktüsse blühen fantastisch!
Danke Wolfgang,
diese kleine Entoloma zeigt sehr anschaulich, wie spannend Pilze sein können. Wenn du als Anfängerin auf eine Entoloma triffst, die sich nirgends so richtig einordnen lässt, beißt du dir die Zähne aus. Da ist es schon ein Glücksfall, dass es im Pilzforum Profis gibt, die weiterhelfen können. Ich hoffe, dass ich die Entoloma in diesem Jahr wiederfinden werde. Und weil ich jetzt weiß, wie interessant der Pilz ist, werde ich darauf achten, dass sie mir nicht wieder von Maden zerfressen wird.
Die Farbveränderung, die Ingo im Verlauf des Wachstums beobachtet hat, war mir auch aufgefallen. Es bleibt spannend.
Alles anzeigenHallo Wutzi,
ich wollte diesen Winter die Funde aus dem Formenkreis sequenzieren.
Deinen nehme ich mit, wenn Du mir ein Exsikkat und die Standortdaten schickst.
Gruß,
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
aus unerfindlichen Gründen finde ich bei der Recherche über diese Entoloma meine Antwort auf dein Angebot unversendet wieder. Leider hatte ich die Pilze nicht aufgehoben aber wenn ich sie im kommenden Jahr wiederfinde und dein Angebot noch steht, würde ich sie dir gerne schicken, damit du sie untersuchen lassen kannst.
Hallo Toni,
da kannst du dich in guter Gesellschaft fühlen. Vielen, die hier regelmäßig mitlesen, geht es genauso.
Ich schätze, ungefähr die Hälfte meines Pilzwissens habe ich aus dem Forum. Und inzwischen habe ich einige Forianer auch life erleben dürfen. Das ist dann so, als würde man sich schon lange kennen. Die Pilzverrückten sind schon ein spezielles aber auch ein liebenswertes Völkchen.
Ja, die Tribüne hat auch Joker bekommen und eine Liste eingereicht.
Aber die läuft ausser Konkurrenz.
Und für jede geworfene Tomate hab ich 5 Punkte abgezogen.
Das ist nicht in Ordnung! Die Tomaten waren ganz klein und seeehr weich
Und dann gab's ja noch diese Falschpfähle mit den Stiften...
Was bedeutet das jetzt wieder?
Hat die Tribüne eigentlich eine Liste abgegeben?
GI
Das wird öffentlich nicht verraten, liebster Gningo, weil hier im Forum geldgierige Betrüger ihr Unwesen treiben.
Hallo Cyrill, bei den Pilzverrückten. Da wird sich aber unser Rätselmeister freuen, dass ein weiterer Freund der Sukkulenten in dieses Forum gefunden hat. Ich freu mich auf deine Beiträge.
Der Bluttäubling also...
Er wurde ja fleißig gephält. Trotzdem entschied ich mich für den Harten Zinnobertäubling. Da hatte ich schon ein paar gefunden, die sehr ähnlich ausschauten.
Also der Zinnobertäubling erschien mir auch am wahrscheinlichsten, ich wurde dann aber von den anderen auf der Tribüne überstimmt, die zwei weitere falsche Arten auserkoren hatten. Den richtigen Täubling hatte niemand von uns auf dem Schirm, gestehe ich ausnahmsweise mal der Ehrlichkeit halber. Und dann gab's ja noch diese Falschpfähle mit den Stiften...
Da hat die ThAM ja prominenten Nachwuchs bekommen! Dass wir demnächst einmal aufeinandertreffen, ist nun sicher nur noch eine Frage der Zeit
Glückwunsch Murph, euer 2022 fängt ja astrein an!
Auf den hab ich am meisten gewartet.
Äh,
Was habt ihr alle getrunken oder geraucht ?
Hätte gerne Tips , auch meine Pfeife ist neugierig.
Gnüße
Gnobet
Das möchtest du gar nicht wissen, Gnobet!
Hallo zusammen,
eigentlich sind das ja keine spektakulären Sachen, die das Vorzeigen lohnen, aber der Birkenstamm heute war doch nicht alltäglich, denn er hatte sich gedreht, während so Einiges an ihm wuchs.
Deshalb zeig ich euch doch, was gestern und heute so auf unseren Gassirunden zu sehen war.
Zuerst der Birkenstamm von oben mit Birkenblättling von unten und Herbem Zwergknäueling von oben. Schlecht zu sehen, aber Adernzählinge gabs von oben und unten.
Dann das Ganze aus der anderen Perspektive - also Baum gedreht. Besser lässt sich Geotropismus nicht erklären.
Auf der anderen Seite ein Birkenblättling mit Algen
Betagte Adernzählinge, die mit roten Flecken befallen waren. Das erinnert mich ein bisschen an die Jungfernellerlinge, die hatten teilweise auch so rote Flecken.
Und weil es so schön war noch einmal das Ganze aus einer bisschen anderen Perspektive.
Noch ziemlich intakte Birkenporlinge
Rotbrauner Zitterling oder so was in der Art. Die sollen ja angeblich essbar sein. Aber im ernst, vor mir muss der sich nicht fürchten. Hat ihn von euch schon mal jemand genossen?
Ich vermute eine Antrodia, vielleicht A. serialis
Uberlebende Graublättrige Schwefelköpfchen, SaFuRüs habe ich diese Saison leider noch nicht gefunden.
Ein paar Helmlinge haben die Frostnächte auch heil überstanden.
Abschließend noch ein Schmetterlingsbaumstumpf. Immer wieder schön anzusehen.
Wer ganz genau hinschaut, kann die Silberreiher erkennen, die ich entdeckt haben, als wir wieder zu Hause waren.