Beiträge von Wutzi

    Nee nee, Steffen, die 8 Eus sind nur für das Hinzubuchen der großen Profiküche. Für die Lebensmittel zum Grillen und die Getränke abends musst du extra noch was berappen. Dafür gibts noch ne extra Umlage ==Gnolm7 . Gegrillt wir übrigens schon Freitag, Sonnabend Abend wird gekocht.

    Die Liste mit den zu besorgenden Lebensmitteln, den genauen Küchenplan, „Küchendienst“ etc. Veröffentlichen wir kurz vorher, Stefan. Für Getränke und Lebensmittel machen wir eine Umlage. Und damit keine Über- und Unterkapazitäten entstehen, machen wir eine Liste darüber, was jeder gern mitbringen möchte. Sonst haben wir am Ende 5 kg selbstgemachte Marmelade und kein Salz.

    Guten Morgen zusammen,


    es gibt Neuigkeiten. Das Küchengeschwader - also die Kochprofis und Sich-Auskenner in der Versorgung größerer Menschenmengen mit Nahrung hat sich gedanklich mit den Fragen rund um unsere Nahrungsaufnahme beschäftigt.

    Dabei ist die Erkenntnis gereift, dass die beiden kleinen Küchen eigentlich zu klein sind, um 36 Menschen vernünftig und stressfrei zu versorgen. Daraufhin hat sich Dodo mit dem Betreiber des Schieferparks in Verbindung gesetzt und die Konditionen zur Nutzung der dort vorhandenen großen Küche erfragt. Hier ist die Infrastruktur zur Versorgung großer Gruppen vorhanden und die gute Nachricht ist, sie wäre noch zu haben.


    Daher die Frage an euch: Hätte jemand Einwände an der Anmietung der großen Küche? Auf jeden kämen 8 € zu. Die würden wir vor Ort im Umlageverfahren einsammeln. Wenn sich kein Widerspruch freut, würden wir die Küche dazu buchen.

    Eine Bekannte hatte lebensbedrohliche Leberschäden, nachdem sie Herbstzeitlose und Bärlauch verwechselt hatte. Wochenlang Intensivstation.

    Jedem, der Bärlauch nicht ganz genau erkennt ist geraten, an jedem Blatt zu riechen, bevor er es zubereitet.

    Xylarien sind auch keine Giraffenholz-Designer.

    Wer behauptet das?

    Die Definition des Begriffs Designer. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Designer


    Vielleicht noch zur Erläuterung. Unter Nubsis werden im Onlinetreffen gelegentlich nicht näher untersuchte kleine Buckel, Auswölbungen, Beulen etc. subsummiert. Natürlich ist der Begriff Nubsi unwissenschaftlich. Eigentlich erschließt er sich aus dem Zusammenhang. Das ist ein bisschen so wie bei @Tuppies Gnolmen. Da stolpert gelegentlich auch der Eine oder die Andere.

    Moin Steffen, die Deko dem Schreibtisch kann ich gut nachvollziehen. Bei mir ist kein Platz dafür. Aber ich habe mir ein Bündel Giraffenholzäste in eine alte Milchkanne gestellt. Ich mach demnächst mal ein Foto.

    Moin, bin mit Gerdöns dabei und wie immer sehr gespannt auf die abschließenden Einlassungen durch h.c. Sporae carriers.

    Moin zusammen.

    Es gibt tatsächlich Frischpilze. Leider nur im Wasserfass. Damit die Vögel ungefährdet ihren Durst stillen können, habe ich ein paar Giraffenholz-Äste ins Wasser gelegt. Und wie zu sehen ist, bekommt den Verursachern der hübschen Holzmaserung der Aufenthalt im Wasser ziemlich gut.


    Bei diesem Giraffenholz handelt sich um Äste vom Bergahorn. Sie haben ihre Maserung durch den Befall durch Langstielige Holzkeulen - Xylaria longipes erhalten. Aber die Holzkeulen sollen nicht allzu wählerisch sein und auch anderes Laubholz besiedeln. Ich fand sie auch an Buche.


    Ende April waren es noch keine Keulen, sondern ganz kleine Nubsis.



    Mitte Mai sehen Sie so aus.




    Falls sie noch größer werden sollten, ergänze ich den Beitrag.

    Moin.

    Mit zunehmender Trockenheit schwindet die Aussicht auf Pilze. Die Einzigen, die so richtig von der Dürre profitieren, sind die Falter. Etliche Labkrautschwärmer bevölkern gerade den Garten und Wegränder.








    Auf vielfachen Wunsch hier das Bild zur Verbreitung von Sporen…

    Liebe Grüße, Tuppie

    Liebe Tuppie,

    was für ein grandioses Bild! Und der Kontaminierte ist auf dem Weg in die Sonne. Es gibt also Hoffnung auf Erleuchtung und Besserung ==Gnolm7 .

    Moin.

    Ich guck mir eure Pilze gern an, damit ich nicht vergesse, was Pilze sind.

    Einen Erstfund aus dem Gewächshaus kann ich beitragen.

    Moin zusammen, kein Hexenfeuer, kein Regen, daher also höchstens Björnpilze. Aber ein paar nette Blümelein und auch Getier konnte ich entdecken und kann selbiges bei Bedarf gern zeigen.

    Vielen Dank. Habe eben gesurft: der voreilende Ackering soll kakaoähnlich riechen. Mein Pilz riecht streng-muffig-unangenehm. Besser kann ich den Geruch leider nicht beschreiben, da ich nichts kenne, das so ähnlich riecht.

    PS: Ackerling könnte schon sein. Nur welcher?

    Im Zustand der Verwesung riecht glaube ich jeder Pilz widerlich.